SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Spiegelschlag umgehen (Firmware-Tuning o.ä.) für Tierfotografie mit Tele (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60944)

Thomas F. 25.10.2008 00:16

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 731840)
Hallo,

nach drei Stunden bei Foto-Sauter gebe ich auf. Es gibt keine Kombination aus Stativ und Kopf unter 3kg und über 50cm Höhe, die den Spiegelschlag meiner A700 auffängt. Kein Gitzo, kein Manfrotto, nichts.

Bereits bei 300mm bekomme ich ohne 2s-Timer (natürlich mit Auslösekabel) fast kein gestochen scharfes Bild mehr hin. Mit 2s-Timer sind alle Bilder sauscharf. Mit dem geplanten Tamron 200-500 wird es wohl nicht besser sein trotz Schelle.

In 2 Wochen will ich nach Afrika und stehe da facto ohne brauchbare Ausrüstung da. Die Tierchen werden wohl kaum auf die 2s-SVA meiner A700 warten.

Da Sony auch in der neuesten Firmware nichts dagegen unternimmt und auch keine spiegelschlagfreie Sony (mit Kontrast-AF) in Sicht ist, stellt sich mir die Frage nach Alternativen.

Einmal könnte ich mir natürlich eine komplett neue Ausrüstung kaufen, die ohne Spiegelschlag auskommt (Ni D90, Can D50, Micro-4/3). Das wird teuer.

Oder ich tune die A700: Hat irgendjemand mal eine getunte Firmware gesehen? Ich denke da an einen Self-Timer mit rund 0,2s. Das müsste ja eigentlich technisch möglich sein und das Problem lösen.

Oder habt Ihr andere gute Ideen?

Grüße
Martin

Das verstehe ich jetzt nicht!? In Afrika sind andere Lichtverhältnisse als bei Foto Sauter:D

Wenn Du aber troztdem quasi ohne Ausrüstung da stehst, dann kaufe dir noch schnell eine Oly DSLR als Zweitsystem für Afrika mit Gehäuse Stabi und dem Zuiko 70-300mm (entspricht 140-600mm an Kleinbild) mit 1/125 Sek. geht es immer bei 300mm am Objektiv. Und wenn Du ein wenig übst geht es auch mit 1/60 Sekunde bei 300 mm an Crop Faktor 2.

Gruß
Thomas

Web_Engel 25.10.2008 07:22

Zitat:

Zitat von Ardbeg (Beitrag 732303)
Muss doch mal nachfragen,

warum kommt eine D90 oder D50 eigentlich ohne Spiegelschlag aus? Haben Nikon und Canon ihre Live-view-fähigkeiten irgendwie verändert? Ich dachte immer nach dem anvisieren über live-view muss der Spiegel für das eigentliche Foto noch einmal hin und her klappen ... (?)

Das Szenario sind Tiere die ihre Entfernung zu mir entweder gar nicht oder nur sehr langsam verändern.

Beispielsweise zwei Löwen, die zwar ihre Köpfe bewegen oder sich ein wenig bewegen (daher kein 2s-Timer möglich), aber ihren Abstand zu mir nicht verändern. Die würde ich anfokussieren (Kontrast oder Phase oder mauell), den Fokus feststellen und dann per Live-View fotografieren.

Oder langsam herumlaufende Tiere. Die sollte der Kontrast-AF schaffen.

In beiden Fällen klappert kein Spiegel.

Der Spiegel klappert ja nur beim Phasen-AF. Den brauche ich aber nur bei schnell herumlaufenden Tieren. Aber wenn ein Löwe wegrennt, wird das wohl kaum ein tolles Bild werden. Und wenn er auf mich zurennt, habe ich vielleicht andere Sorgen.

M

cat_on_leaf 25.10.2008 08:26

Zitat:

Zitat von Regine (Beitrag 732279)
Je schwerer das Massiv und Kopf sind desto weniger wird offenbar der Spiegelschlag abgefedert. Versuch doch mal eine leichtere Version, die mehr schwingen kann.

Äh, das meinst du jetzt nicht Ernst, oder? Ein noch leichteres Stativ?

wwjdo? 25.10.2008 09:03

Gerade in der Tierfotografie ist es doch wichtig verzögerungsfrei auslösen zu können!

Ich würde da eine Kabel bzw. Fernauslöser (bei der A700 aber wenig sinnvoll) in Erwägung ziehen. Alles andere ist m.E. unnötig, wenn man auf entsprechende Zeiten kommt.
Wenn ein Tier in einer Position verharrt und ggfs. wenig Licht da ist, kann man natürlich über die 2 Sekunden Selbstauslöser+SVA nachdenken...

Die entsprechenden Profi-Stative dürften finanziell außerhalb der im Hobby-Bereich üblichen Summen liegen! :lol:;)

Waldstein 25.10.2008 21:41

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 731900)
Google mal unter "Manfrotto Ma 293"...

Danke

Web_Engel 26.10.2008 11:49

Hallo,

erst einmal vielen Dank für die vielen Beiträge. Klingt alles sehr interessant.

Klar, dass man in Afrika nicht immer ein Dreibein nutzen kann. Aber die Spiegelschlag-Problematik gilt für Bohnensack und Scheibenstativ genauso.

Die Long-Lens-Technologie, also das komplette Anfassen der Kam, hilft bei mir nicht viel. Nicht dass es gar nichts bringt. Aber die Aufnahmen sind immer noch meilenweit von einer 2s-Timer-Aufnahme entfernt.

Die Schiene von Michael77 oder das Manfrotto-Original sind einen Versuch wert. Andererseits haben die auch Nachteile: So kann man nicht mehr schnell die Brennweite ändern, und bei mitdrehenden Frontlinsen (Minolta 100-300 APO) nicht einmal mehr fokussieren. Oder?

Michael, hast Du Deine Schiene mal auf einem Bohnensack ausprobiert? Bringt sie da auch noch einen Vorteil? Oder nur auf einem stabilen Stativ?

Nach wie vor wäre die interessanteste Lösung an der A700 eine getunte Firmware mit 0,1s-SVA. Da ist man noch schnell genug für die Tiere, und der Spiegelschlag ist weitgehend abgeklungen.

Hoffentlich liest Sony hier mit, damit die mal mitkriegen, welche Verrenkungen Fotografen machen müssen (Schienenselbstbau), um die Kamera in einem normalen Anwendungsfall (Tierfotografie) nutzen zu können. Aber vermutlich wird der Nachfolger der A700 nur 5 Megapixel mehr bekommen...

Grüße
Martin

Michael77 26.10.2008 20:12

Martin,

da meine Kombination, a700 + Tamron 200-500 nur auf dem Dreibein ausschlägt und am Einbein nichts festzustellen ist, vermute ich das es auf dem Bohnensack wie mit dem Einbein ist.

Bei Einbein oder Freihand wird ja wahrscheinlich die Energie vom menschlichen Körper aufgenommen, dürfte beim Bohnensack ähnlich sein. Außerdem ist beim Bohnensack die Auflagefläche wesentlich größer.

SVA bei Tieren die sich bewegen kannst Du vergessen, mal von Schlangen und anderen Viechern die stundenlang unbeweglich daliegen mal abgesehen.

Und wenn ich das Tamron auf dem Dreibein benutze, vermisse ich die Zoomverstellung überhaupt nicht, wenn ich Geparden auf der Jagd mit der Kamera verfolgen würde käme sowieso nur Freihand in Frage.

VG Michael

Michael77 26.10.2008 21:14

Ergänzung

Da ich jedes Jahr um diese Zeit das Futterhäuschen im Garten aufstelle und mir im Wohnzimmer einen "Ansitz" einrichte, mit selbstgebastelten Fensterstativ und auch einen Bouncer Marke Eigenbau verwende, war s nur logisch , auch hier die Schiene zu benutzen.

Die Schrottfotos vom letzten Jahr habe ich naürlich gelöscht, aber ihr könnt mit glauben das ich mit meinen Bildern die mit Schiene gemacht wurden endlich zufrieden bin, ohne die Schiene wars eine Katastrophe.

Das hier ist mein Ansitz, die Schiene ist montiert sieht man leider nicht, aber ich hofffe das ihr mir auch so glaubt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Ansitz1.jpg


So und das ist das Ergebnis, durch die Schiene haben sich die Bilder gewaltig verbessert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...kernbeier1.jpg

Ich weiß, das ist nicht gerade Afrika, aber das Zubehör kann ja überall benutzen.

VG Michael

Reisefoto 27.10.2008 02:32

Eine andere Moglichleit ist, ein kürzeres und leichteres Objektiv zu nehmen. Das Tamron scheint mit der A700 ein sehr schwingungsanfäliges System zu bilden.

Bei gutem Wetter ist das kurze und nur 640g leichte Minolta oder Sony 500f8 Reflex ein Objektiv, das wunderbar mit der A700 harmoniert, egal ob auf dem Einbein oder Freihand. Nachteile sind das Kringelbokeh und die feste Blende 8. Auch mit dem 860g Minolta 100-400APO bin ich bisher an der A700 ganz gut klargekommen. Abgeblendet ist es insbesondere in der Bildmitte deutlich besser als das 500f8 Reflex.

Web_Engel 27.10.2008 08:02

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 733009)
da meine Kombination, a700 + Tamron 200-500 nur auf dem Dreibein ausschlägt und am Einbein nichts festzustellen ist, vermute ich das es auf dem Bohnensack wie mit dem Einbein ist.
Bei Einbein oder Freihand wird ja wahrscheinlich die Energie vom menschlichen Körper aufgenommen, dürfte beim Bohnensack ähnlich sein. Außerdem ist beim Bohnensack die Auflagefläche wesentlich größer.

Das kann ich nicht bestätigen. Beim Bohnensack sind die Aufnahmen auch mit SVA wesentlich schärfer als ohne. Ohne SVA bekomme ich bei 300mm (Minolta 100-300 APO) auf einem Bohnensack keine vernünftige Aufnahme hin. Die Aufnahmezeiten sind fast egal, zwischen 1/10 und 1/400 ist alles unscharf.

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 733009)
SVA bei Tieren die sich bewegen kannst Du vergessen, mal von Schlangen und anderen Viechern die stundenlang unbeweglich daliegen mal abgesehen.

Wieso, eine 0,1s-SVA wäre doch ok. So schnell sind die wenigsten Viecher. 0,3s dürfte ja alleine die menschliche Reaktionszeit sein.

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 733009)
Und wenn ich das Tamron auf dem Dreibein benutze, vermisse ich die Zoomverstellung überhaupt nicht, wenn ich Geparden auf der Jagd mit der Kamera verfolgen würde käme sowieso nur Freihand in Frage.

Nun, Geparden auf der Jagd geht sicher nur freihand. Aber mal schnell einen anderen Ausschnitt wählen, das wäre doch fein.

Grüße
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr.