![]() |
Zitat:
|
Bilora 1120 und Cullmann 50011
insgesamt ca 50 Bilder mit und 50 ohne SSS Belichtungszeiten von 1/2 Sekunden bis 1/100 Brennweite 375mm KB (TAmron 18-250) Alles mit der Alpha350 |
Zitat:
|
Das ist auch das große Problem bei derartigen Versuchen und den daraus resultierenden Schlußfolgerungen: jeder hat ein anderes Objektiv, ein anderes Stativ, einen anderen Untergrund und eine mehr oder weniger ruhige Hand (beim Einbeinstativ) mit und ohne "Schnapserl"...:lol:
Daher sollte man auch sehr vorsichtig sein mit Aussagen, dass der SSS nix bringt. Muss halt jeder für sein spezielles Equipment austesten. Mir macht das Testen ohnehin fast mehr Spaß als das fotografieren...:cool: |
Zitat:
Leider habe ich kein 500er Spiegeltele und nur die D7D, aber mit dem ca. 1,4 kg schweren Sigma 100-300/4,0 und D7D am Einbein (GM2540 und FLM-Kopf CB38-FT) gelingen mir bei 300 mm mit eingeschaltetem AS bei 1/60 s und 1/30 s die schärferen Aufnahmen, d.h. hier bewirkt AS eine Verbesserung am Einbein und gleicht meinen Tatterich tatsächlich aus. :cool: Bei Zeiten < 1/125 s sehe ich mit Einbein bei mir keinen Unterschied mehr zwischen ein- und ausgeschaltetem AS. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
An der A700 habe ich keinen Unterschied ob mit oder ohne SSS mit: - Sony DT 3.5-5.6/16-105 - Tamron 5.6/200-400 - Minolta 2/35 - Minolta 1.7/50 - Minolta 1.4/85 G (D) - Minolta 2.8/100 - Minolta 4/200 Makro Es waren alles zwar nur drei oder vier Aufnahmen, aber die waren so gut wie identisch. Auf genommen auf einem 055PRO mit einem 410 Neiger und 1000L Auslöser. Das Stativ nur ein Bein ausgefahren mit kurzer Mittelsäule (die lässt sich nicht ausfahren). Also doch ziemlich stabil. Ich finde den Ansatz ziemlich interessant und durch Reisefoto ja auch recht gut belegt. Nur scheint sich das nicht auf jede Kombination aus Stativ, Kamera und Objektiv abbilden lassen. |
Sehr interessant, daß es so unterschiedliche Ergebnisse gibt. Ich sehe schon, ich muß es unbedingt noch mit dem 100-400APO ausprobieren.
@noah11027: Welche Belichtungszeiten hast Du benutzt? Ich hatte mir für den Kehrwert der Brennweite geteilt durch 4 entschieden. Vielleicht probiere ich es auch mal mit nur einem Bein meines Dreibeins aus. 3-4 Aufnahmen ist sehr wenig, wie ich aus früheren Tests gelernt habe. Es sollten mindestens 10 Fotos, besser 20 sein. Zum Untergrund: Bei mir relativ harter Teppichboden mit Betonuntergrund. |
Zitat:
Ich möchte mich dann aber auf die langen Brennweiten beschränken, dauert sonst zu lange. Hast du das mal bei sehr langen Belichtungszeiten, also länger als 30sek ausprobiert? Ich habe mit einem 50er, angeregt durch die Diskussion, mal 8min mit und ohne SSS belichtet. Hier, als Beispiel, die Belichtung mit aktiviertem SSS: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/DSC02804.jpg Man kann die Sternenspuren schön erkennen. Um zu demonstrieren das sich da nichts bewegt oder unscharf wird, ein Auschnitt mit einem hellen Stern: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ss_example.jpg Zumindest mit kurzen Brennweiten kann ich das problem nicht nachvollziehen. Mark |
Zitat:
Bild ohne SSS (1:1 Ausschnitt): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ittohneSSS.jpg Bild mit SSS (1:1 Ausschnitt): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...schnittSSS.jpg Kurze Brennweiten habe ich nicht ausprobiert. P.S. LKWs fuhren zu der Zeit nicht (es war fast kein Verkehr) so daß Einwirkungen verkehrsbedingter Erschütterungen nicht sehr wahrscheinlich sind. Außerdem zeigte sich das Verhalten bei etlichen Bildern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr. |