SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Kunststoff-Feder der Objektivfrontdeckel (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60197)

usch 28.03.2012 10:58

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1300341)
Irgendwie kann ich nicht glauben, dass diese Federmechanismen immer schon aus Kunststoff waren, sondern vermutlich früher aus Metall.

Die 30 Jahre alten Minolta-Deckel für AF-Objektive sehen genauso aus. Sony hat da offenbar nicht nur die mechanische (Fehl-)Konstruktion übernommen, sondern auch die gleiche ungeeignete Plastemischung.

Davor die Rokkore hatten Deckel aus Weichplastik, die nicht in das Objektivgewinde gegriffen haben, sondern außen drübergestülpt wurden. Da ist zwar nichts abgebrochen, aber die sind mit der Zeit ausgeleiert und dann auch von alleine von der Linse abgefallen. Ganz früher dürfte es vermutlich Metalldeckel zum Überstülpen gegeben haben mit einem Filzring auf der Innenseite, aber das muß vor meiner Minolta-Zeit gewesen sein.

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1300341)
Wäre es nicht auch möglich diese Plastikfedern durch gebogenen Draht zu ersetzen ?

Ich hatte mal was mit Kugelschreiberfedern versucht, aber die Idee von gespanntem Federstahl in 3 Millimetern Abstand von der Frontlinse hat mir irgendwie gar nicht gefallen. Es ist dann am Ende doch einfach ein neuer Deckel geworden.

Tom 01.04.2012 22:39

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1299979)
Ich habe mir noch folgendes überlegt, aber noch nicht ausprobiert:

Zusätzlich zur Stoßklebung mit Sekundenkleber könnte man den Zwischenraum zwischen den Federn teilweise mit Alleskleber füllen, so dass weniger Last auf der Druckstelle liegt.

Das hatte ich in meinem Beitrag vor 3,5 Jahren schon mal vorgeschlagen:

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 724838)
Ich habe Deckel mit Innengriff bisher immer so repariert:

a) Den vorhandenen Spalt zwischen den beiden "Drückern" (also da wo sich die Kunststoff-Feder befindet) mit elastischem Klebstoff (Alleskleber) ausgefüllt. Ging eigentlich ganz gut, nur ist die Bedienkraft etwas höher als original.
Mit "weicherem" Kleber müßte das aber besser werden, z.B. mit Silikon-Dichtmasse.

b) Die Kunststoffeder entfernt und durch etwas Moosgummi oder Schaumstoff ersetzt und dort festgeklebt (z.B. mit Alleskleber).

http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._repariert.jpg

Bei diesem Deckel kam Heißkleber zum Einsatz, es sollte schnell gehen.
Sieht nicht besonders schön aus, hält jetzt aber auch schon mehrere Jahre (die Vorspannung hat zugegebenerweise etwas nachgelassen)... ;)

Um ein Verkleben der Klebestelle mit dem darunter liegenden Deckel zu verhindern, hatte ich einen Streifen silikoniertes Papier dazwischen geschoben, das z.B. als Träger für Aufkleber verwendet wird, und nach der Klebung wieder entfernt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr.