![]() |
Hallo,
der Tropfen ist gut eingefangen, Allerdings schliesse ich mal den bisherigen Meinungen an dass die Lichtführung besser sein kann. Auch der Wasserhahn gefällt mir nicht. Wenn schon alt, dann richtig. Aber eine Frage habe ich. Welchen Blitz nutzt du? Mein Minolta 3600 HS kann wireless HSS. |
Zitat:
Martin |
HSS geht WL, nur sobald Du den Kopf drehst oder schwenkst geht kein HSS mehr, der muss in Standardstellung bleiben.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Martin |
Moin,
es gibt hin und wieder Bilder...da sach ich nix, weils nix zu sagen gibt:roll: ....dann die Technik die verwendet wird, da sach ich auch nix...HSS wasn das:roll: wenns aber so schön durcheinander geht....dann doch VooDoo ins Spiel kommt:oops: muss ich was sagen:cool: das Bild heißt ja "Experiment"... deshalb drücke ich mich mal vor Begutachtungen aber die "Vermutungen" muss ich mal geradestellen:D wichtig hier ist.... es greifen offenbar diverse Effekte zusammen oder gehen auseinander! 1) Blitzen....wird generell in Produkt/Still-Studios seit Jahrezehnten mit Erfolg eingesetzt, aber.... nur mit "richtigen Leuchten und Lichtformern" Handblitzer egal welche sind nicht immer geeignet! 2) Chrom...ob nun Hahn oder Kaffeemaschine, verlangt nach deutlichen weißen Reflektionsflächen in unmittelbarer nähe!!!(weißer Karton o.ä.) diese Teile müsten "ganz dicht" dranstehen, so um die 10-20cm und sie müsten groß und ohne Makel sein...eben weil ja alles spiegelt! 3) was bei den Spiegelungen gerne vergessen wird ist...der Fisheyeeffekt!!! auch wenn hier das Gerät" eckig erscheint" hat es aber doch gerundete Flächen, dazu geschweifte Formen...!!! die in der Gesamtheit aber wie ein Fisheye wirkt...also den ganzen Umgebungsraum abbildet!!! das kann KEIN Handblitzer ausleuchten...vor allem weil die Reflektionsflächen fehlen! auch Vorsätze vor dem Handblitz werden zeigen nur einen kleinen Winkel und sind einfach nicht groß genug!!! 4) Licht.... wenn also Reflektionsflächen umbaut sind(wären) stellt sich die Frage, wohin mit dem Blitz? DAS MUSS vorher entschieden werden, ebenso mus vorher klar sein wo ein Aufhell- oder Gegenlicht stehen soll??? Das kann bedeuten das der Anfänger mehrfach umbauen muss...bis das Set steht, Erfahrene bringen es im ersten oder zweiten Ansatz:D ### wenn das dann so gemacht wird(wurde) ... würde natürlich auch ein ganz anderes Bild entstehen(Beispiele siehe Armaturenprospekte) alle Flächen würden im Idelalfall gleichmäßig verlaufende Weißflächen bekommen, Macken( wie hier im bild) würde unsichtbar werden... die Form würde natürlicher werden! Der Wassertropfen...würde auch davon profitieren und eine leicht milchige Oberfläche bekommen... da wo die Licht einspiegelt etwas stärker, da wo nur Reflektoren stehen, etwas durchsichtiger.... das kann man steuern( bei regelbaren Blitzen/Studioanlagen) der Tropfen selbst würde bei Blitzzeiten von 1/500-1/1000sek durchaus eingefroren sein! wenn das nicht reichen sollte.... kann man immer noch mit HSS-Kombis experimentieren, heißt alles andere "normal beleuchten, den Tropfen exakt mit HSS(Spot)! Polfilter.... würden in diesem Falle gar nichts bringen aus folgen Gründen: 1) es gibt nicht EINE sondern VIELE Lichtquellen! 2) damit gibt es KEINEN Hauptwinkel der einstellbar wäre 3) der Fisheye-Effekt des Objektes würde ebenso dagegenwirken(zu viele Winkel) 4) Metalle lassen sich nicht mit Polfiltern entspiegeln, die Lichtquelle bleibt Ausnahme... 5) wenn vor allen Lichtquellen Polfolie wäre und vor der Kamera, könnte unter Umständen doch "Entspiegelungen" erreicht werden aber... 6) Bilder leben von Reflexionen...und nicht von dumpfen Flächen die das Auge nicht zuordnen kann ich hoffe nun, das da einiges verstanden wurde...:roll::cool: Mfg gpo |
Alles klar Gerd,
meine Frau ist jetzt einkaufen und ich kann mich daran machen, die Küche zu demontieren. Gut, dass ich diese große Säge habe, damit müsste ich die Spüle in 10 Minuten freigelegt haben :crazy:. Im Ernst: Das war natürlich ein "besserer" Schnappschuss aus der Hand. Dass man in einem solchen Fall für möglichst viel weiße Reflektionsfläche rund ums Objekt sorgt, war mich auch nicht klar. Das werde ich mal versuchen. Diesmal aber im weiß gefliesten Badezimmer. So und jetzt verrate mir bitte noch, wie ich nur mit der Belichtungszeit der Blitze (=Abbrenndauer) die Belichtung regele. Gefordert sind ja kurze Belichtungszeiten, die weit jenseits den Synchronisationszeit liegen. Das geht meiner Meinung nach mit einer DSLR und ihrem Schlitzverschluss nur mit HSS. (Hätte ich doch bloß meine A2 nicht verkauft - die kann dank Zentralverschluss ohne Verrenkungen auf jede Zeit synchronisieren). Ginge es auch, dass ich die Kamera auf "B" stelle, und dann das Licht genau in dem Moment auslöse, in dem der Tropfen fällt? (Nur: wenn es stockfinster ist, sehe ich das natürlich nicht). Was hältst du von Dauerlicht (z.B. Baustrahler? als Lösung für das Licht/Synchronisationsproblem? Martin |
Hey Martin,
mach doch das ganze entfesselt, im manuellem Modus. Je mehr du den Blitz herunterregelst- desto kürzer ist die Abbrenndauer. 1/4 liegt schon weit jenseits der 1/1000s: click Da brauchst Du kein HSS- ein dunkles Zimmer genügt. MfG, Dan |
Zitat:
ich sehe schon: Da habe ich mir ganz schön was aufgeladen :roll:. Und bin gerade dabei, ne Menge zu lernen bzw. zu verstehen. Logisch, wenn einzig der Blitz mit seiner kurzen Abbrenndauer für das Licht sorgt, ist eigentlich egal, welche Belichtungszeit ich an der Kamera wähle. Martin |
Hallo Martin,
ich habe das Bild erst gerade gesehen und kommentiere, ohne alle Beiträge gelesen zu haben. Eigentlich hat Dana in ihrem ersten Beitrag schon alles gesagt. Mir gefällt das Bild auch nicht. Der Wasserhahn ist zu dominant und außerdem schlecht ausgeleuchtet, der Tropfen zu klein. Beim Schnitt mit dem aus unteren Ecke diagonal verlaufenden Hahn hast du dir Gedanken gemacht. Aber trotzdem, die Pixel hätte ich in der Cam gelassen. :) Nix für ungut, aber für mich sieht es wirklich aus wie ein Experiment, welches in diesem Fall nicht gelungen ist. :lol: Ich sehe gerade, da sind ja einige wirklich gute Verbesserungsvorschläge, was die Technik betrifft. Also hat sich der Upload doch gelohnt. :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |