![]() |
Hallo Toni,
ich habe nur die Helligkeit auf den Monitor angepaßt. Sonst sind es sieben aufaddierte JPEGs die ohne Filter aufgenommen wurden. Bei höherer Rotempfindlichkeit würde sich die Tulpenblütenform des Nebels voll darstellen. Die einzelnen Farbkanäle wuden nicht separat bearbeitet, also keine Rotverstärkung oder Absenken der beiden anderen Farben. Gruß Wolfgang |
Hallo Leute
man die Nebelbilder sind ja wirklich super ... ich überlege auch schon ein paar Tage wie ich so etwas technisch hin bekomme. Kann mir mal einer die wichtigsten Grundregeln bzw. Grundelemente nenne die man brauch. Wie läuft ein solches Shooting eigentlich genau ab ... vom 1. Schritt bis zum gesehenen Bild ... Besten Dank im Voraus Steffen |
Hi Steffen,
schau mal hier : http://www.kopfgeist.com/photo_shop.htm Der Jens hat es da sehr schön mit guten Beispielen beschrieben (kannst auch mal bei seinen Bildern blättern, da sind schon ein paar tolle Fotos dabei). Er hat aber auch einen beneidenswerten "Fuhrpark" an astronomischen Geräten zur Verfügung. |
Die eigentlichen Probleme bei der Astrofotografie liegen nicht bei der EBV nachher (obwohl man da sicher viel mehr Zeit investieren kann als in die eigentliche Aufnahme!), sondern bei der Hardware und der Aufnahmetechnik an sich. ABer das ist eine ganz andere Baustelle! :lol:
Da solltest du dich bei den "echten" Amateurastronomen im Netz umschauen... |
Einen gewissen Fuhrpark habe ich auch ... 450mm Teleobjektiv, 114mm Spiegelteleskop verschiedene Adapter und Okulare direkt zur Kamera-Anbindung.
Jedoch bin ich über Mond-Fotografie bisher nie heraus gekommen - da mir praktische Tipps bisher gefehlt haben ... ich dachte immer man benötigt bessere und noch teuere Hardware - die scheint aber nicht der fall zu sein .... Ich schaue immer neidisch auf die Bilder der anderen ... deshalb die grundsätzliche Frage ... wie fängt man ein solche Shooting an ... Bis denne Steffen |
Hallo Steffen,
neben Deinem genannten Equipment, fehlt Dir eigentlich nur noch eine gute parallaktische Montierung. Dann musst Du entscheiden ob Du durch Objektiv oder Teleskop fotografieren willst. Wieso ist da wichtig? Das Himmelbild dreht sich bedingt durch die Erddrehung um 15 Bogensekunden pro Zeitsekunde. Bereits ein 200mm Objektiv an der A700 bildet auf einen Pixel 6 Bogensekunden ab. Will man in dieser Kategorie fotografieren, benötigt man bereits eine sehr solide Montierung mit einem Schrittmotor und digitaler Steuerung und kann damit bis zu 2 Minuten freilaufend belichten und hat saubere punktförmige Sterne. Shooting ist simple. Kamera mit Objektiv anstelle des Telskops mit Prismenschiene an der Montierung befestigen, Nachführung starten, Objekt anvisieren, und dann kanns losgehen. Darüber hinaus (größere Brennweite/ Teleskop oder längere Zeit) musst Du dann eine Nachführkontrolle benutzen. Entweder von Hand mit einem Leitrohr und Fadenkreuzokular oder einem Autoguiding Regelkreis, bestehend aus Webcam, Computer, korrekturfähiger Steuerung und Schrittmotoren in Stundenachse und Deklination. Zu weiteren Details und Feinheiten empfehle ich die Fachliteratur unter Stichwort Astrofotografie. Es gibt auch ein gutes Forum zur Astrofotografie unter http://forum.astronomie.de/phpapps/u...oard/12/page/1. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Gruß Wolfgang |
eine parallaktische Montierung habe ich auch - Nachführen ist mir auch bekannt bzw. habe ich drauf ... also wie gesagt vom Equipment dürfte ich also relativ gut aufgestellt sein .... es fehlen mir halt nur wirklich dir praktischen Erfahrungen bezüglich AstroFotografie bzw. DeepSpace Fotografie ...
Du weisst ja - einmal gezeigt für immer gewusst - nur habe ich keinen der mir das alles wenigstens nur einmal zeigt ... Besten Dank für deine Tipps Steffen |
Hallo Steffen,
ich habe mich letztes Jahr mal einige Wochen mit Astrofotografie beschäftigt. Ich habe meine Erfahrungen in diesem Thread verewigt. In kürze: Ich habe so ziemlich das günstigste an nachführbarer Montierung ergattert, was man so kriegen kann (EQ2) und habe mit Brennweiten zwischen 85mm und 500mm (nur Objektive) fotografiert. Das meiste mit 300mm bei Blende 2,8 oder 4. Zwei Beispiele: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...gut_4_k_up.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...raw_2_komp.jpg Ich kann mich noch gut daran erinnern, daß ich für ein Bild Stunden am Rechner für Stacken, Entrauschen und "Schwarzbildabzug" oder sowas verbracht habe :roll:. Insgesamt ein sehr zeitaufwändiges fotografisches Betätigungsfeld. Gruß Justus |
Justus ... besten Dank werde das Thread mal studieren .... ich habe die EQ3 Montierung ... dürfte also fast dem entsprechen was du hast ... am we solls bei uns wolkenlos sein - werde dann die ersten Versuche für dies Jahr wieder starten - bin mal gespannt was draus wird ...
Bis denne Steffen |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr. |