![]() |
@ jodi2 : Sorry meine Wortwahl ist selten etwas freundlicher aber ich meine es auch nicht böse.
Ich habe die 828 am 223.12.2003 im mediaMarkt Frankfurt für 1150 Euro gekauft. Gab es bis ende Januar nur im MediaMarkt. Die A2 habe ich nun ca. 10 Tage Und zu meinem Kommenta mit Winsoft, ich zweifle in keinster Weise sein Wissen und könne an aber in jedem Fall seine objektivität was ein Vergleich mit anderen Cams angeht. Dafür ist er zu Minolta verliebt was man immer wieder in seinen Antworten lesen konnte |
Zitat:
Zitat:
Und @alle: Ok, war Hick-Hack. Ich bin das scheinbar aus anderen Foren so hick-hackig gewöhnt bzw. sogar schlimmer. Aber gut für den Forumston, wenn man hier früher zur Ordnung gerufen wird. Ich gelobe (wieder mal) Besserung! Gruß Jo |
jodi2 : Ich schließe mich an und versuche etwas diplomatischer vorzugehen
|
Zitat:
Ansonsten finde ich dieses ewige "Markengezicke" doch langsam abgenutzt und langweilig. Mein Bruder ärgert sich mit seiner A2 über den "blinden" AF bei "romantischer Umgebeung" und ich mich bei der 828 über die zusätzliche Farbe "Lila" die schonmal die Bäume ummalt damit man diese wohl besser erkennt. ;) Wenn das der Vorteil des 4 Farbfilters ist, dann hätte ich gerne darauf verzichtet. :top: Ansonsten sind wir beide mit unseren Kameras sehr zufrieden, die 828 macht den stabileren und wertigeren Eindruck und die Minolta lockt mit dem neuen EFV und AS. In der Praxis hat sich das "Schwenkobjektiv" der 828 für mich besser bewährt als der verstellbare Sucher und das bewegliche Display der A2, aber das ist subjektiv. Der verstellbare EVF der A2 ist mir ein wenig zu locker in der Rastung, es ist mir leider oft passiert das er sich zu schnell verstellen läßt bei unbeabsichtigten Berührungen. Von der Bildqualität sehe ich beide Kameras als gleichwertig an, über leicht unterschiedliches Rauschverhalten oder Farbwiedergabe nun zu "streiten", das halte ich für "Erbsen zählen". Fakt ist das jemand mit wenig Erfahrung meistens am Anfang gleich bessere Ergebnisse mit der 828 erziehlt. Minolta sollte sich da endlich mal ein wenig lernbereit zeigen und durch eine gute Programmautomatik-Voreinstellung dafür sorgen das nicht gleich bei einigen ungeduldigen Usern Frust aufkommt wenn sie sich erst mühsam das beste Setting suchen müßen. Da ist es für mich auch kein Argument zu sagen, das die Minolta nur eine Kamera für Fortgeschrittene ist, das wäre ja traurig. Denn das man beides hervorragend miteinander verbinden kann, das beweisen andere Hersteller, in diesem Fall auch die Sony. Punktum, beides sind sehr gute Kameras, es hat keinen Zweck einen überzeugten Golffahrer zum Astra überreden zu wollen, umgekehrt wohl auch nicht, ist auch nicht nötig, beide kommen mit iher Auswahl sehr gut ans Ziel. :) |
Eigenartigeweise lässt sich die A1 so einstellen, dass sie auch im Auto-Modus vernünftig funktioniert. Nach der Frühjahrskur meiner A1 liefert sie im Auto-Modus genau die gleichen Farben, wie in den anderen Modi und das Bei Einstellung 0 aller farbbeeinflussenden Möglichkeiten. Auch bei den vorgegebenen WB's brauche ich jetzt nicht mehr korrigieren.
Es scheint so, als ob die Werke es nicht so genau nehmen oder eine sehr grosse Toleranzbandbreite bei den Einstellungen haben. Gruss minomax |
Zitat:
mal wieder eine dumme Frage: welche Rastung :?: Bei meinem EVF konnte ich (leider) noch keine finden :flop: |
Zitat:
- meiner rastet hörbar in die einzelnen Positionen ein-bei dir wird's wohl genau so sein und damit keine Verstellung bei leichter Berührung :roll: Gruß Ernst Mein Neues |
Moin Ernst,
den Schiebeschalter kann Alf mit seiner Formulierung wohl kaum gemeint haben und der allerdings rastet natürlich ein. Er spricht ja vom "verstellbaren EVF der A2" und selbst mit meinen früh abgewählten Deutschkenntnissen kann damit eigentlich nur der um 90 Grad schwenkbare EVF selbst gemeint sein - und der hat keine Rasten (jedenfalls bei mir nicht). |
... bei mir rastet auch nix in Stufen!
Mein EVF rastet nur in der waagerechten Grundstellung leicht ein, alles was dann nach oben geht, ist butterweich in dem Gelenk beweglich. Wenn ich die A1 so am Kamera-Riemen über die Schulter trage, habe ich den EVF schon häufiger nach oben gekippt! Ich hoffe nur, ich breche ihn dabe nicht irgendwann mal ab... :( :shock: Viele Grüße, Ingo |
Sorry leute für die leicht unverständliche Formulierung. Ich meine natürlich den schwenkbaren 90°) EVF, also den verstellbaren Bereich.
Der Begriff "Rastung" ist natürlich nicht korrekt weil der EVF ja stufenlos verstellbar ist. Ich meine ganz einfach nur, das er sich einmal eingestellt zu leicht durch eine unbeabsichtigte Berührung wieder verstellen kann. Vieleicht wäre in diesem Fall eine wirkliche Einrastung sinnvoller gewesen. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:41 Uhr. |