SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   UV-Filter (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=58044)

TONI_B 30.08.2008 20:57

Was in den jeweiligen Optiken vom Hersteller verbaut wird, kann ich natürlich auch nicht sagen - großartige Geheimnistuerei. :lol: Aber die Bezeichnungen ED, UD usw. deuten darauf hin und vorallem die Tatsache, dass der Hersteller dieses Clearfilter extra vorsieht. Ob es sich dabei um "echten" Flussspat oder um "künstlich" hergestellen einkristallinen CaF handelt, kann ich nicht sagen - aber empfindlich sind all diese Materialien. Und die Beschichtungsproblematik ist auch bei all diesen "low dispersion" Materialien gegeben. Das kann ich mit Bestimmtheit sagen, da ich mich jahrelang wissenschaftlich mit Beschichtungstechnologie beschäftigt habe.

Löwe 30.08.2008 22:11

Hallo Irmi,
danke für das Einstellen der Bilder. Was für einen Filter hast Du da verwendet?( Hab ich was übersehen).Ich habe ja in der analogen Zeit immer mit Skyligth-Filter fotografiert, habe ich mal in meiner Fotografen- Rumpfausbildung so gelernt und habe nie irgendwelche Schärfeprobleme gehabt. Womit ich nicht Deinen Test anzweifeln will.
mit freundlichem Gruß
Löwe

gpo 31.08.2008 00:52

Ich bekomme langsam eine Krise!

es kann doch nicht wahr sein, wo ihr sonst so penibel alles hinterfragt....
das es selbst angelernten Fotografen nicht möglich ist zu verstehen,
das diese Filternummer...einfach Quatsch ist:evil:
(mal in deine Fachbücher geschaut?)

auch Tonis Bermerkungen finde ich merkwürdig, entweder hast du Ahnung von der Materie oder nicht,
nur, auch hier werden Vermutungen angestellt!

Ich kenne KEINEN Objektivhersteller, der empfiehlt....einen Schutz/Clear/UV/Glasfilter....
dauerhaft vor einem Objektiv zu schrauben:evil::evil::evil::roll:

Und...seit ich diesemn Beruf ausübe hatte ich alle Prospekte der Marken aufgehoben,
Hasselblad /Zeiss/Leica/Mamiya/Nikon/Canon...alle wichtigen waren dabei!
Ich habe das gemacht, um immer mal den Vergleich zu haben, wenn sich Objektive, und Maße(Preise) ändern:cool:
das hat mir manchen Fehlkauf erspart!

und in keinem dieser Broschüren, Prospekten, Katalogen ...
war je die Rede von "Schutzfiltern"...
das ist und bleibt eine Erfindung der Internetforen die nachgeplappert werden!

die angesprochenen Sondergläser(auch Kunststoffe) sind in der Tat nicht so unempfindlich wie normales optischen Glas....
deshalb werden sie innen eingebaut, sozusagen von anderen Vor- oder Hintergliedern geschützt!
Dazu kommen die aufwendigen Vergütungen/Beschichtungen!

Und nun der Haken....
wenn diese Schutzfilter angeblich was bringen sollten...
würde jeder Hersteller sofort die Garantie verweigern....
wenn nachweißlich ein User...KEINEN verwenden würde:cool::cool::cool:
:roll::roll::roll:merkt ihr was:?:

:twisted:vieleicht ist euer Front-oder Backfocus ja verantwortlich dafür....
das ihr keine Schutzfilter auf den Objektiven hattet:roll::roll::roll:
...merkt ihr immer noch nix?

####
Filter...
natürlich gab und gibt es immer noch Funktionen die ein Filter erfüllen kann,

1) Skylight...wurde bei Diafilm gern verwendet,
weil wir in Nordeuropa nicht so warme Farben wie in Mittelmeerländern haben...
heute mit dem digi WB...unnütz!

2) UV Filter...nötig bei blauem Himmel am/auf dem Meer und im Hochgebirge,
weil UV Licht eine unterschwellige Vorbelichtung auf Film erzeugt aber...
das war zu Zeiten als 3-5 Linsen in einem Objektiv verbaut waren dazu ohne Vergütung,
heutige moderne Zooms haben locker 10-1xx Linsen in einem System, damit unnütz!
###

3) Polfilter...Ok, der kann digital nicht nachempfunden werden
4) Graufilter...OK, zu Lichtabschattung
5) Verlaufsfilter...OK, wers braucht

alles andere...kann auf den Flohmarkt oder in die Tonne:cool:Sommerloch=> Ende
Mfg gpo

Dat Ei 31.08.2008 01:09

Hey Gerd,

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 702645)
Ich kenne KEINEN Objektivhersteller, der empfiehlt....einen Schutz/Clear/UV/Glasfilter....
dauerhaft vor einem Objektiv zu schrauben:evil::evil::evil::roll:

es gibt aber Hersteller, die von vornherein ihre Objektive mit einem wechselbaren Klarglas-Filter bestücken und vertreiben. So ist es z.B. bei langen Brennweiten im Hause Minolta gewesen. Dito bei Canon.

D.h. jetzt nicht, daß ich es sonst nicht genauso für Unfug halte, zusätzliche Filter, welcher Art auch immer, zum Schutz vor dem Objektiv anzubringen.


Dat Ei

TONI_B 31.08.2008 07:40

@GPO

DU hast eine riesige Erfahrung und Ahnung vom Fotografieren.

ICH habe ein Erfahrung als Physiker und Beschichtungsexperte! Mein Statement war nur, dass es Materialien im Objektivbau gibt, die sehr empfindlich sind und nur marginal beschichtet werden können. Wenn der Hersteller dann sagt, dass das "Schutzfilter" oder "Clear-Filter" sollte/müßte drauf bleiben, dann wird er einen Grund haben. Nämlich wenn er so ein Material als Frontelement verbaut!

Nicht mehr und nicht weniger habe ich geschrieben!

Oder hast du von mir eine allgemeine Empfehlung für oder gegen Filter gelesen?

Dass es nach "Vermutungen" klang, liegt daran, dass jeder Hersteller seine "Fluorit"-Linsen anders nennt: ED, UD, LUD usw. und ich daher nicht genau sagen kann, welches Material verwendet wird. Tatsache ist aber, dass empfindliche Gläser verwendet werden! Meist innerhalb der Objektive - da ist es nicht so schlimm. Werden sie jedoch als Frontelement verwendet, müssen sie geschützt werden. Warum? Weil die Oberflächen einerseits weich sind und andererseits es sich um einkristallines Material handelt, welches in Richtung der Kristallebenen leicht splittert. "Normales" Glas ist amorph und tut dies nicht...

RainerV 31.08.2008 08:42

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 702645)
Ich kenne KEINEN Objektivhersteller, der empfiehlt....einen Schutz/Clear/UV/Glasfilter....
dauerhaft vor einem Objektiv zu schrauben:evil::evil::evil::roll:

Minolta hat bei den "weißen" Festbrennweiten standardmäßig ein Filter mit der Aufschrift "CLR" ausgeliefert. Und überdies auch empfohlen dies auch zu verwenden. Durch die Foren geistert die Behauptung, dieses sei sogar Teil der optischen Berechnung, was ich persönlich nun wieder nicht glaube.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 702645)
auch Tonis Bermerkungen finde ich merkwürdig, entweder hast du Ahnung von der Materie oder nicht,
nur, auch hier werden Vermutungen angestellt!

Halt Die einen Spiegel vor die Nase. Von den weißen Festbrennweiten hast Du offenbar keine Ahnung.

Danke Toni für Deine Ausführungen. Hätte ja sein können, daß Minolta früher mal irgendwas hätte velautbaren lassen.

Zun Thema "Schutzfilter" und welche Filter überhaupt an digital Sinn machen sind wir uns eh einig.

Rainer

WinSoft 31.08.2008 10:16

Es gibt/gab tatsächlich Objektive mit vor der Frontlinse fest eingebautem Schutzfilter. Dazu gehören zum Beispiel ältere Minolta-Teles mit Fluorid-Gläsern als Frontlinse und einige Leica-R-APO-Teles (früheres APO-Telyt-R 2.8/280, aktuelles APO-Telyt-R 4/280 und aktuelles APO-Summicron-R 2/180). Ich hatte das 2.8/280 und habe die beiden aktuellen und kann dies daher bestätigen. Diese Schutzfilter dürfen auch nicht (mit Gewalt...) entfernt werden, da sie in die optische Rechnung einbezogen wurden/werden.

Das Gleiche gilt für Filter hinter der Hinterlinse (Einschubfilter, Filterschublade), die ebenfalls in die optische Rechnung eingehen und nicht entfernt werden dürfen. Einzig ein Austausch gegen originale Polfilter wäre hier statthaft. So jedenfalls bei den Leica-R-Objektiven APO-Telyt-R 2.8/280, APO-Telyt-R 4/280 und APO-Summicron-R 2/180. Bei allen drei Objektive kann ich es in der originalen Anleitung nachlesen.

Alle Daten bezüglich Schutzfilter können als Schnittzeichnung oder in der technischen Beschreibung auf der Leica Homepage nachgelesen werden...

AlexDragon 31.08.2008 10:27

Das 600er Spiegeltele von Sigma, dass ich mal hatte, hat auch solche Einschubfilter !

TONI_B 31.08.2008 13:18

Ein Filter VOR dem Objektiv kann zwar in die Rechnung mit einbezogen werden, hat aber viel weniger Einfluss als ein Filter IM Objektiv!

Ich rechne mit meinen Schülern immer wieder den Effekt einer dünnen planparallelen Platte (=Filter) bei verschiedenen Wellenlängen und Einfallswinkeln (=konvergenter Strahlengang im Inneren eines Objektivs). Da entstehen durchaus merkbare Farbfehler. Damit kann ich zwanglos CAs erklären...:lol:

Irmi 31.08.2008 17:01

Zitat:

Zitat von Löwe (Beitrag 702591)
Hallo Irmi,
danke für das Einstellen der Bilder. Was für einen Filter hast Du da verwendet?( Hab ich was übersehen).Ich habe ja in der analogen Zeit immer mit Skyligth-Filter fotografiert, habe ich mal in meiner Fotografen- Rumpfausbildung so gelernt und habe nie irgendwelche Schärfeprobleme gehabt. Womit ich nicht Deinen Test anzweifeln will.
mit freundlichem Gruß
Löwe

Ich kanns Dir nicht mehr sage, weil ich ihn direkt entsorgt habe.
Wie gesagt besitze ich jetzt nur noch Pol- bzw. Graufilter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:39 Uhr.