SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Akku (NP-FM500H) statt Batterien (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57331)

Chris2 18.08.2008 23:02

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 696688)
Ich sehe sie als Vorteil.
Außerdem haben HiMH-Zellen den geringeren Innenwiderstand als Li-Ion (NiCd noch geringer), so daß schnellere Blitzfolgen erreicht werden können.
Nur so am Rande erwähnt... ;)


Wie hoch ist den der Wiederstand von einer LiPoly 70C Zelle???

NetrunnerAT 19.08.2008 01:24

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 696523)
Dir ist bekannt, dass der FA-EB1AM (wie natürlich auch der Minolta EP-1 und EP-2) eine Spannung von 330 Volt anlegen?

Nein ... mist ... -___-

Tom 19.08.2008 17:13

Zitat:

Zitat von Chris2 (Beitrag 696773)
Wie hoch ist den der Wiederstand von einer LiPoly 70C Zelle???

Der Innenwiderstand dürfte bei Li-Ion-Polymer in der Größenordnung von 200-300 mOhm liegen.
Den konkreten Zelltyp 70C findet Google nicht.

Welches ist die beste Batterie?

Demnach bewegen sich Innenwiderstand von Li-Ion-Polymer in der gleichen Größenordnung wie NiMH. Ich habe aber auch schon andere Aussagen gelesen.

Wie sich erhöhter Innenwiderstand (auch bei älteren NiMH) durch verfrühte Abschaltung elektronischer Geräte auswirken kann, ist hier anschaulich erläutert.

Wie beeinflusst der interne Batteriewiderstand die Leistung?


Hier noch weitere Artikel zum Thema:

Ist Lithium-Ion die ideale Batterie?

Sicherheitsschaltungen für moderne Batterien

Chris2 19.08.2008 18:33

Ja, doof, der online Katalog von BMZ lässt echt zu wünschen übrig.


Die Aussage Lithium hat Widerstand X finde ich nunmal nicht mehr Zeitgemäß da diese doch Radikal auseinander gehen, von weit über( Handy) NiMh bis weit drunter( diese RC Flieger, bei Motorenleistung um 250 - 1000Watt), leider sind auf vielen Seiten noch relativ alte Artikel wo Lithium noch nicht so Konkurrenzfähig war. Mal so als Beispiel ist der Artikel: welches ist die Beste Batterie, ist schon über 5 Jahre alt.


So alte Artikel wie das:

Trotz all diesen allgemeinen Vorteilen, hat die Lithium-Ion-Batterie auch ihre Nachteile. Sie ist empfindlich und benötigt eine Schutzschaltung, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten. In die Batterie eingebaut, begrenzt die Schutzschaltung die Spitzenspannung jeder Zelle während dem Ladevorgang und verhindert, dass die Zellenspannung zu tief absinkt beim Entladen. Zusätzlich wird die Zellentemperatur überwacht, um extreme Temperaturen zu verhindern. Der maximale Lade- und Entladestrom ist zwischen 1C und 2C begrenzt. Dank diesen Vorkehren wird eine Lithiummetallisierung, die bei Überladung entstehen kann, praktisch eliminiert.

Sind mittlerweile echt ein Witz http://www.lrp.cc/de/produkte/vtec-a...p-74v/details/

http://www.elektromodellflug.de/akku-test/kokam-30c.htm

Mal so als Beispiel, sind 8A, bei 25C, das ist schon heftig und kein Fotoblitz benötigt eine solche Leistungsklasse.

Klasse: 70C kann man bei BMZ auf Wunsch bestellen, sind von Panasonic.


Leider habe ich abgesehen von Wikipedia keine aktuellen Berichte oder Praxistests gefunden, NiMh hat sich ja auch in der zwischenzeit etwas weiter entwickelt Eine Selbstentladung von 30%( in dem von dir verlinkten Artikel) ist seit Eneloop Geschichte.


Mittlerweile hat sich doch schon einiges angesammelt, find ich gut.:D

Tom 19.08.2008 19:23

Zitat:

Zitat von Chris2 (Beitrag 697133)
Mal so als Beispiel, sind 8A, bei 25C, das ist schon heftig und kein Fotoblitz benötigt eine solche Leistungsklasse.

Ich nehme mal an, damit sind 8000mAh=8Ah und 25C Maximalentladestrom gemeint (ist nicht Dein Fehler, ich weiß...).

http://www.lrp.cc/fileadmin/lrp_prod...x390_79870.jpg

Das hört sich ziemlich extrem an, denn 8A x 25 = 200A. :shock:
Wenn ich da den Stecker und die Kabel mit geschätzen 6mm² (max. 10mm²) sehe, dürfte klar sein, daß beide 200A eigentlich nicht überleben können (Mindestquerschnitt nach Norm für 200A => 70mm²)

Mich würde mal interessieren, wer der Hersteller der Zellen ist (außer Sanyo und Panasonic gibt es kaum noch andere).
Panasonic gibt hier z.B. eine Entladekurve einer CGR26650 mit 40A an (=15C).

Was ich nicht bestreite ist, daß sich mittlerweile viel getan hat in der Akkutechnologie.
Nur alles sollte man auch nicht glauben. Z.B. die Kapazitätsangaben der billigen Nachbauten von Kamera-Li-Akkupacks, die tw. fast die doppelte Kapazität der originalen haben sollen, obwohl keiner der wenigen Qualitäts-Hersteller diese Kapazitäten zu den gegebenen Zellabmessungen überhaupt herstellt (recht unwahrscheinlich, daß in chinesischen Hinterhofklitschen höhere Kapazitäten produziert werden können).
Papier ist halt geduldig... :?

der_isch 19.08.2008 19:45

wir sind ganz schön weit weg vom Ursprungsthema....

Chris2 19.08.2008 20:32

Zitat:

Zitat von der_isch (Beitrag 697160)
wir sind ganz schön weit weg vom Ursprungsthema....


So hart würde ich das jetzt nicht formulieren:oops:


Durch den Thread hier sieht man doch das es sich auch für DSLR Besitzer lohnt mal über den Tellerand zu schauen, was es sonst noch so gibt.


@Tom, ja das mit dem Querschnitt ist schon ein älteres Problem, die Kabel haben 6mm² und sind normal max. 10cm lang, das verwendete Steckerformat ist schon recht betagt( 70er/80er).

Wirkliche Hersteller sind mir auch kaum welche bekannt, das ist so ein typische Label Markt. Ich weiß noch nichtmal genau ob zB. BMZ ein eigenes Werk hat, da wenn ich dort was kaufe immer Panasonic Zellen geliefert bekomme, aber ich habe auch schon Zellen mit BMZ Label gesehen, wie das bei Kokam, GP( bei Ansmann und ko ists klar) und so weiter ausschaut weiss ich nicht.

Aus dem Bauch raus würde ich sagen das es selektierte Ware ist.


Ich geh jetzt noch knipsen, hat bei uns aufgelockert:D

steff74 09.03.2012 22:25

Ich wollte den Beitrag mal wieder hervorkramen
 
Nach nun fast 4Jahren, wollte ich den Beitrag mal wieder auffrischen?

Ich als nicht so viel Blitzer wäre echt froh wenn zukünftige grosse Blitze evtl. doch mal mit den NP-FM500H Akkus ausgerüstet werden, evtl. auch mittels Adapter (Zusatzeinschub).

Die Blitzausbeute wäre doch viel höher, man müsste nicht extra die Normalen Batterien/Akkus mitnehmen.
Der NP-FM500H Akku ist ja beinahe in allen Sony Kameras verbaut.

Was meint Ihr nach diesen Jahren.

Und bitte, es geht hier nur um den Obengenannten Kamera Akku, nicht um irgendwelche leistungsstarken AA Akkus (LR6).

Gruss Steff

fbe 09.03.2012 23:29

Zitat:

Zitat von steff74 (Beitrag 1293901)
Ich als nicht so viel Blitzer wäre echt froh wenn zukünftige grosse Blitze evtl. doch mal mit den NP-FM500H Akkus ausgerüstet werden, evtl. auch mittels Adapter (Zusatzeinschub).

Die Blitzausbeute wäre doch viel höher, man müsste nicht extra die Normalen Batterien/Akkus mitnehmen.
Der NP-FM500H Akku ist ja beinahe in allen Sony Kameras verbaut.

Was meint Ihr nach diesen Jahren.

Und bitte, es geht hier nur um den Obengenannten Kamera Akku, nicht um irgendwelche leistungsstarken AA Akkus (LR6).

Gruss Steff

Wer eine A77 oder A65 hat, wird Dir sicher sofort zustimmen. Da ist es ohnehin besser einen zweiten NP-FM500H Akku zu haben und man kann notfalls auch mit einem dritten was anfangen. Aber erklär das mal jemandem, der eine A55 hat...

mrieglhofer 10.03.2012 01:13

Zitat:

Ich als nicht so viel Blitzer wäre echt froh wenn zukünftige grosse Blitze evtl. doch mal mit den NP-FM500H Akkus ausgerüstet werden, evtl. auch mittels Adapter (Zusatzeinschub).
Bitte nicht.
1. ist der NP-FM500H schlichtweg nicht für Blitzbetrieb ausgelegt und weist eine relativ hochen Innenwiderstand von ca. 200-300mOhm auf. Im Laufe der Zeit geht er dann auf ca. 500-700mOhm. Bedeutet, dass die Spannung relativ schnell einbricht.
2. Die Schutzschaltung ist m.W. nach nicht auf Ströme bis zu 10A ausgelegt, die beim Blitzbetrieb auftreten.
3. sind die LiOn im Verhältnis zu den Eneloops ganz einfach sehr teuer und haben nur eine recht geringe Lebensdauer, vor allem wenn sie ordentlich tief entladen werden, was bei Blitzen in der Regel sehr schnell mal passiert. Innerhalb von wenigen Jahren kommt es zu einem starken Anstieg des Innenwiderstandes.
4. mußt du die Dinger haben und kriegst sie bei Bedarf kurzfristig nicht.

Die derzeitige Lösung mit 4 Akkus ist sicher die bestmögliche. Der Vielblitzer nimmt Akkus, der Wenigblitzer Batterien, die dann je nach Typ einige Jahre halten. Und wenn es wirklich schnell sein muß, ein ext. Batteriepack von Sony oder vom Chinesen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.