![]() |
Zitat:
http://www.leitax.com/ http://www.flickr.com/photos/myrtus2...7618817199308/ |
Den "Leitax"-Link habe ich auch schon entdeckt.
Bedeutet das, daß man erst mal für teures Geld einen Ring kauft und dann selber nach abgebildeter Anleitung seine Handfertigkeit testen muß und das dann für jedes einzelne Objektiv? Dann hätten viele andere recht, wenn sie den Nutzen hinterfragen. Ich will niemanden auf den Schlips treten, aber ich verstehe immer noch nicht, warum es gerade für Sony keine einfache Möglichkeit eines Adapterringes für alle Contax/ Yshica Objektive gibt. Bei Canon/ Nikon gibt es die Möglichkeit. Ich habe wirklich etliche Contax/ Yashica Objektive - plus Mittelformatobjektive (einschl. Apdaterring auf Contax) und Repro-Vorrichtungen, die ich gerne mit einer Sony benützen möchte. Der Leitax-Link spricht doch eher dafür, daß es möglich ist. Ich bin da kein Experte, aber ich habe da etwas von wegen Focusierungspunkt als Problem gelesen. Könnte man in einen Adapterring nicht eine entsprechende Linse einarbeiten? Das alles würde sich wahrscheinlich auch dann nur lohnen, wenn man entsprechend viel produziert und natürlich entsprechende Käufer findet. Aber Sony würde vielleicht auch mehr eigene Kameras verkaufen, wenn sie Contax-Liebhaber für sich gewinnen. Das würden sie definitiv mit einem Contax-Adapter. Der Vorteil der Sony liegt doch gerade z.B. in ihrem SteadyShot im Gehäuse. Eine große Auswahl an Contax-Objektiven wartet auf Anwendung, oder nicht? |
moin,
Y/C auf Canon FD ist trivial, auf Canon EF (EOS) kann gehen. Y/C auf Nikon F geht definitv nicht... (mit einem einfachen Adapter) und Y/C auf alpha (Sony/Minolta A) wird extrem knapp, geht eigentlich nicht. Grund: Auflagemaß. Contax N = 48,0 mm Leica R = 47,0 mm Nikon F = 46,5 mm Y/C = 45,5 mm alpha = 44,5 mm Canon EF = 44,0 mm Canon FD = 42,0 mm Man kann nur dann einen Adapter bauen, wenn man auch Platz dafür hat. Wenn das Auflagemaß der Kamera kleiner als das des Objektives ist, geht es, sonst nicht. Ist der Platz zu gering, wie z.B. von Y/C auf alpha nur 1 mm, geht es meist nicht, aber ein anderes Bajonett kann angebaut werden. Genau das macht Leitax, und für 50 € Arbeitslohn baut Dir der gute Mann Dein Objektiv auch um und Du musst nicht selbst schrauben. Zusätzlich kommt es auch noch auf das lichte Maß an, deshalb ist Contax N (48 mm, aber sehr große lichte Weite) auch nicht so einfach. Adapter, die zu dick sind, erlauben keine Unendlich-Eisntellung mehr, taugen also nur für Makros. Adapter mit Linse(n) sind entweder richtige (Tele-)Konverter mit allen Nachteilen oder ganz schwache Telekonverter (1,1-1,2x) von so unterirdischer Qualität, dass deren Gebrauch keinen Sinn macht. Einen Flaschenboden kannst Du billig für jedes System in der Bucht angeln, dazu musst Du kein gutes Zeiss-Contax-Objektiv mit einem Adapter versehen. |
Zitat:
ganz anders aus. Das Planar 1.4/50 war weder besser als ein Minolta MD Rokkor 1:1.4 50mm (das wiederum dem Minolta AF 1.4/50mm entspricht) als auch ein Super-Multi-Coated Takumar 1.4/50mm im Gegenteil, mein MC Rokkor 1.4/50mm hat allesamt noch einen minimalen Tick abgehängt. Praxisrelevant sind diese Unterschiede aber in keinster Weise. Inzwischen hatte ich auch die Gelegenheit ein zweites Exemplar des Planars (mit original zugehörigem Zeiss MTF Diagramm) von einem Fotofreund zu testen und auch dieses verhielt sich exakt so wie mein Exemplar. Aber wir hatten das Thema ja auch schon mehrfach hier und die Einbildung spielt bei vielen wohl schon eine gehörige Rolle und wenn das zu Glück beiträgt dann ist es ja gut. BG Hans |
Zitat:
Ich habe sowohl das Sony 50/1,4 als auch das Planar 1,4/50, beide getestet mit Ektachrome. Kein Vergleich :) Digital bin ich mit dem Sony sehr zufrieden. |
Zitat:
Beim Dia ist der Mikrokontrast sehr wichtig für den Schärfe-Eindruck, die Detailauflösung muss nicht maximiert sein (da der Diafilm im Vergleich zu einem 5um-Sensor eh nur eine begrenzte Auflösung hat). Digital hingegen ist die Detailauflösung wichtiger (die Sensoren haben eine bessere Auflösung als Diafilm; fehlender Mikrokontrast kann zudem leicht rechnerisch "angehoben" werden). Insofern sind beide Beoachtungen durchaus stimmig; sie können beide richtig sein. Gr Steve |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr. |