SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sensorreinigung die zweite... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53990)

About Schmidt 23.05.2008 16:51

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 660634)
Natürlich reingefingert wie denn sonst?;)

Und wie geschrieben, der meiste Dreck war weg - ohne Kratzer auf dem Sensor.
Gruß
Thomas

Das ist mit verlaub gesagt, stümperhaft. :roll: selbst wenn das Tuch 100 Euro kostet. Der kleinste Partikel und der Filter vor dem Sensor ist ein für alle mal hin. Aber wie gesagt, die Unbelehrbaren sterben nie aus... :?

Zitat:

Zitat von F_M (Beitrag 660675)
Nur welchen Blasebalg kann ich am besten nehmen? Q-Ball oder Airbomb? Und so wie ich gesehen habe gibt es hier auch noch unterschiedliche grössen...

Ich habe den Blasebalg von Kaiser, den gibt es teilweise schon für 6 Euro und der reicht vollkommen. Die Grösse ist sicherlich nicht maßgebend. Nicht immer ist der Größte auch der Beste :lol: Eine mittlere Größe wird wohl ausreichen, also mach Dir da mal keinen Kopf.

Gruß Wolfgang

Thomas F. 23.05.2008 17:49

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 660857)
Das ist mit verlaub gesagt, stümperhaft. :roll: selbst wenn das Tuch 100 Euro kostet. Der kleinste Partikel und der Filter vor dem Sensor ist ein für alle mal hin. Aber wie gesagt, die Unbelehrbaren sterben nie aus... :?



Ich habe den Blasebalg von Kaiser, den gibt es teilweise schon für 6 Euro und der reicht vollkommen. Die Grösse ist sicherlich nicht maßgebend. Nicht immer ist der Größte auch der Beste :lol: Eine mittlere Größe wird wohl ausreichen, also mach Dir da mal keinen Kopf.

Gruß Wolfgang

Also so empfindlich ist der Sensor nun auch wieder nicht schließlich ist ja noch eine hauchdünne Schutzwand davor.
Nach der Aktion mit dem Brillenputztuch waren 99% der AStaubpasrtikel verschwunden und ganz ohne Kratzer auf dem Sensor.
Man braucht halt ein gewisses Fingerspitzengefühl aber das hat halt nicht jeder.
Und deshalb billige ich mir nur selber diese Reiningungsmethode zu;)

Gruß
Thomas

Jens N. 23.05.2008 19:59

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 660868)
Also so empfindlich ist der Sensor nun auch wieder nicht schließlich ist ja noch eine hauchdünne Schutzwand davor.

...und eben diese ist recht empfindlich, da es sich um ganz normales Glas handelt. Aber von möglichen Kratzern auf dem Sensor mal abgesehen (das halte ich allerdings auch eher für unwahrscheinlich, wenn man nicht ganz unbeholfen zu Werke geht), ist die AS/SSS Mechanik und die ganze Aufhängung des Sensors rel. empfindlich und bringt man sich, indem man ein Tuch in die Kamera steckt, unter Garantie zusätzliche Fremdkörper da rein - auf den Sensor, auf die Mattscheibe usw. Und die Mattscheibe ist wie schon gesagt wirklich empfindlich für Berührungen, selbst mit einem weichen Tuch, von möglichen Fusseln und der statischen Aufladung mal abgesehen.

Zitat:

Und deshalb billige ich mir nur selber diese Reiningungsmethode zu;)
Besser ist das. Also lieber nicht weiter empfehlen, schon gar nicht Anfängern, die das womöglich noch nachmachen. Du kannst mit deiner Kamera natürlich machen was du willst. Ein wenig wundert es mich aber schon: die Kamera fast wegen eines Staubpartikels verscheuern, aber dann mit 'nem Tuch im Spiegelkasten rumwischen :?: Na ja, muß ich nicht verstehen...

Zum Blasebalg: ich habe mir kürzlich so'n Teil von Hama gekauft, Artikelnummer 5610. Hat 10 € gekostet und ich bin zufrieden. Müffelte anfangs nur ziemlich stark nach Kunststoff, aber das hat sich etwas gelegt. Günstig wäre die Lösung aus der Apotheke, habe ich vorher benutzt: sog. Klistier- oder Ohrbällchen (ich glaube so heissen die). Man muß nur drauf achten, daß kein Talkum drin ist und je größer desto pust.

Thomas F. 23.05.2008 23:57

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 660901)
...und eben diese ist recht empfindlich, da es sich um ganz normales Glas handelt. Aber von möglichen Kratzern auf dem Sensor mal abgesehen (das halte ich allerdings auch eher für unwahrscheinlich, wenn man nicht ganz unbeholfen zu Werke geht), ist die AS/SSS Mechanik und die ganze Aufhängung des Sensors rel. empfindlich und bringt man sich, indem man ein Tuch in die Kamera steckt, unter Garantie zusätzliche Fremdkörper da rein - auf den Sensor, auf die Mattscheibe usw. Und die Mattscheibe ist wie schon gesagt wirklich empfindlich für Berührungen, selbst mit einem weichen Tuch, von möglichen Fusseln und der statischen Aufladung mal abgesehen.



Besser ist das. Also lieber nicht weiter empfehlen, schon gar nicht Anfängern, die das womöglich noch nachmachen. Du kannst mit deiner Kamera natürlich machen was du willst. Ein wenig wundert es mich aber schon: die Kamera fast wegen eines Staubpartikels verscheuern, aber dann mit 'nem Tuch im Spiegelkasten rumwischen :?: Na ja, muß ich nicht verstehen...

Zum Blasebalg: ich habe mir kürzlich so'n Teil von Hama gekauft, Artikelnummer 5610. Hat 10 € gekostet und ich bin zufrieden. Müffelte anfangs nur ziemlich stark nach Kunststoff, aber das hat sich etwas gelegt. Günstig wäre die Lösung aus der Apotheke, habe ich vorher benutzt: sog. Klistier- oder Ohrbällchen (ich glaube so heissen die). Man muß nur drauf achten, daß kein Talkum drin ist und je größer desto pust.

Tja so bin ich halt. Erst einen dicken Hals wegen dem Staub auf dem Sensor weil ich das bei meiner zweiten DSLR E-510 bisher nicht hatte.

Aber dann habe ich mit dem Brillenputztuch feinfühling den Sensor bzw. die Wand davor berührt und schon war das Problem erledigt.;)

Gruß
Thomas

TONI_B 24.05.2008 07:18

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 660901)
...und eben diese ist recht empfindlich, da es sich um ganz normales Glas handelt...

Wenn ich den Aufbau der Sensoren richtig verstanden habe, ist doch das IR-Sperrfilter unmittelbar vor dem Sensor d.h. es handelt sich nicht um "normales" Glas, sondern um optisch Glas, das zudem beschichtet ist. Anzunehmenderweise sitzen die IR-Sperrschichten auf der Seite des Sensors und auf der Seite des Spiegelkasten sollten zumindest Antireflexschichten aufgebracht sein bzw. die berühmten "Antistatikschichten". Daher gilt für die Reinigung schon besondere Vosicht!

Diese Antistatikschichten bestehen wahrscheinlich aus In2O3+SnO2 ("ITO"-Schichten), welche zwar einiges aushalten, aber keine ausgesprochenen Hartstoffschichten sind. Daher würde ich mich bei der Reinigung an die Angaben des Herstellers halten bzw. nur sehr vorsichtig damit umgehen (=Blasen).

AlphaDreamer 09.04.2009 23:13

Ich bin bislang mit dem Blasebalg sehr gut über die Runden gekommen. Aber jetzt habe ich auf der A350 einen Fleck, der extrem hartnäckig ist. Ich habe mich überwunden und es mit dem Speckgrabber probiert, der seit sicher gut einem Jahr noch originalverpackt in der Schublade lag. Der Fleck im Bild ist jetzt zwar etwas kleiner, aber immer noch da.

Was nun? - Gibt es bei Sony wie bei Nikon auch eine Reinigung gratis während der Garantiezeit?

Noch mehr da drin "rum machen" traue ich mich nicht.

Joshi_H 10.04.2009 07:22

Hallo,

auch von mir noch meinen Senf:

Ich musste bisher nur ein mal mit Pad und Eclipse 2 an den Sensor, weil sich ein Partikel auch nach minutemlangen Ausblasen nicht enfernen lies.

Daher ist das ...

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 660269)
Ich habe schon so viel (auch im DSLR-Forum) über Sensorreinigung geschrieben, dass ich es eigentlich leid bin und die Unverbesserlichen sowieso nicht zu bekehren sind. Allem was Jens schrieb kann ich nur voll zustimmen. Ganz einfach weil er recht hat. :top:

Den Sensor würde ich auf jeden fall abpusten, vor jeder Reinigung. Wenn das dann reicht - gut.
Ansonst nehme ich das Reinigungskit von Micro-Tools (Sensorwand, Pac-Pads und Eclipse (2) Reinigungsflüssigkeit) Damit ist, bei richtiger Durchführung die Sensorreinigung in ein paar Minuten erledigt.
Sensorfilm ist gut, würde ich aber bei einem Sensor mit Antishake nicht nehmen.
Wattestäbchen gehören ins Ohr und danach in den Müll und nicht in eine DSLR Kamera oder gar auf den Sensor.

Gruß Wolfgang

... genau die richtige Empfehlung.

Mattscheiben sind in der Tat sehr empfindlich. Ich habe mir beim Einbau der Schnittbildmattscheibe eine Fluse auf der originalen Mattscheibe eingefangen und diese lies sich durch die mikrofeine Oberflächenstruktur nur mit Luft aus der Sprühdose entfernen. So eine Druckluftdose sollte man immer zu Hause haben aber nie nicht in die Kamera halten - o.k. Nur bei ausgebauten Teilen anwenden:!:

Grüße,

Jörg

Dornwald46 10.04.2009 10:04

Zitat:

Wattestäbchen gehören ins Ohr und danach in den Müll und nicht in eine DSLR Kamera oder gar auf den Sensor.

Gruß Wolfgang

Aber auf keinen Fall ins Ohr! Frag mal einen Ohrenarzt warum!

bikerrene 10.04.2009 11:09

Kämpfe zur Zeit auch mit Flecken bei meiner A700.
Hab schon überlegt ob ich sie zwecks fachmännischer Reinigung zum Service; Fa. Geissler Reutlingen - wird in der Sony-homepage angeben-, schicke.
Hab aber keinerlei Erfahrung mit einem prof. service für DSLR, bzw. mit vorgenannter Firma.
Von den Usern hier hat doch bestimmt schon jemand Erfahrung in dieser Hinsicht gemacht??

konzertpix.de 10.04.2009 11:25

Zitat:

Zitat von bikerrene (Beitrag 818927)
Von den Usern hier hat doch bestimmt schon jemand Erfahrung in dieser Hinsicht gemacht??

Reiner,

schau mal in genau dieses Unterforum, und zwar in dessen Threadübersicht. Was steht ganz oben reingepappt ? "[Sammelthread] Rückmeldungen über Geissler-Service" - das ist klickbar und hat im Moment 113 Beiträge zum Lesen parat ;)

Na also :top:

LG, Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.