![]() |
Bei 50mm Objektiven ist bei den grossen Blenden der Kontrast doch viel interessanter als die Auflösung. Gerade bei Portraits etc. braucht man kaum viel Auflösung, aber wenn der Kontrast flau ist, sieht es einfach unscharf aus. Und in der Hinsicht waren die Minolta 50er die mir bisher untergekommen sind, meist eher bescheiden. Ich habe vorallem den Vergleich zu Zeissen, welche bei f/1.4-f/2 einfach des hohen Kontrastes wegen knackiger aussehen, obwohl die Auflösung sich bei genauer Betrachtung der Negative nicht sooo drastisch unterscheidet.
|
Zitat:
Mit der Brennweite bin ich eigentlich nicht unglücklich, ich mag bei Landschaftsaufnahmen Superweitwinkel nicht besonders, von daher passt das für mich schon. Wie gesagt, bei ersten "Probeschüssen" war ich eigentlich recht angetan von diesem Objektiv; ich werde es wahrscheinlich v.a. für Landschaftsaufnahmen benützen sowie als Immerdrauf bei Ausflügen, bei denen ich berufsbedingt häufig Gärten und Parkanlagen besuche. In dem Bereich habe ich es ja auch getestet, die Naheinstellgrenze von 33cm ist im Vergleich zum 50mm F1.4 auch nicht zu verachten und reicht bei der beobachteten Schärfe bereits für gute Pflanzenaufnahmen. Farbe und Kontrast gefallen mir nach wie vor gut. |
Also mit meinem 24-50 (das zugegebenermaßen seine besten Tage hinter sich hat) kann sogar mein 18-70 Kit mithalten.
|
Das Minolta 24-105, 24-85 oder auch das Zeiss 16-80 verzeichnen im WW-Bereich wesentlich stärker wie das Minolta 24-50.
Gruß Michi PS: Ich meinte natürlich das Zeiss 16-80 |
welches Zeiss, das 16-80 ?
ich glaube nicht, dass das 16-80 bei 24mm Nennenswert verzeichnet, bei 16mm mag sein. |
Ich will jetzt her echt nicht herumunken....aber das 1,4/50 ist das einzige Objektiv in der Sammlung, dessen Bilder hier regelmäßig durch den Weichzeichner laufen...weil es einfach schon zu scharf ist.
Hautdetails ohne Ende....mehr, als man manchmal möchte ;) Ich benutze es nicht mehr im Studio. Einfach zu krass gut und real. Da kommt definitiv kein Zoom mit. Ist vielleicht ein guter Ansatz, das 24-50 hier zu pushen und es dann bei E-bay zu verhöckern, aber real ist die Story nicht. Liebe Grüße Roland |
Zitat:
|
Außerdem kann man ein Objektiv, dem man einen Höcker verpaßt hat, kaum mehr bei ebay verkaufen - oder höchstens als defekt.:twisted:
|
ALso, es mag ja durchaus sein, das obengenanntes 24-50 was die Schärfe angeht, an das besagte 50/1.4 herankommt...!
Die Frage ist jedoch: kommt es darauf an? Das 50mm f1.4 ist ein so hochspezielles Objektiv allein schon durch die Offenblendmöglichkeit von 1.4 und den daraus resultierenden Bildern, das es hier mit keinem Zoom verglichen werden kann!! Das ist so. Das Spiel mit der Schärfe bei Blende 1.4 - 2.5 macht so extrem geile Bilder, was ist da ein Zoom mit Offenblende 4 dagegen?? Ich würde in keinem Fall mein 50mm 1.4 hergeben für irgend ein Zoom - egal welches! |
Zitat:
Und da wollen wir auch nicht vergessen, dass das Canon an einem 8MP Sensor getestet wurde und das Sony an einem 12MP Sensor. An einem 12MP Sensor liefert das Canon auch deutlich bessere Werte. Oder wir nehmen einfach die alten MTF-Werte auf Film. http://www.photodo.com/product_44_p4.html http://www.photodo.com/product_760_p4.html Auch hier ist das Minolta, welches sich ja nicht grossartig vom Sony unterscheidet, offen deutlich schwächer und ab F2.0 tun sie sich wenig. Zitat:
Ich hab auch ein 50mm 1.7 RS und das alte 50mm F1.4 und das 1.4 ist sicher das etwas bessere Objektiv (wenn auch nur minimal). Aber mir ist einfach bei Photozone die übermässige Randschwäche aufgefallen und die wollt ich in die Diskussion bringen. LG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |