![]() |
100000 Verschlüsse bringt die A100 bis A350 sicher nicht zusammen. Ein bekannter hat 3 A100 mit etwa 60000 verschlusszyklen geschrottet. eine ging sogar schon bei etwa 40000 drauf oder besser gesagt sie machen ärger. Ich warte derzeit auf die werte der A200 und A350. Sollten aber auch so in dieser gegend sein. Fragt nicht wie man auf soviele zyklen kommt. Er brauchts und die Digicams sind absolutes Verschleiselement ggg
|
Boah... Da hat der Bekannte ja jeden Monat 10.000 Fotos gemacht! An jedem Tag also 330! Und am Ende vielleicht sogar noch bearbeitet... :shock:
Bei aller Liebe: sowas möchte ich nicht machen müssen...:cry:;) |
Zitat:
Habe meine A100 auch erst 7 Monate und schon ca. 7000 Fotos geschossen, da ich als Anfänger noch ziemlich viel "herumprobiere" aber auch wenn es bei der hohen Rate von 1000 Fotos/Monat bleiben sollte wären das ja dann auch 60 Monate bzw. 5 Jahre und dann kaufe ich mir in 5 Jahren eben eine neue ..... .... aber was für eine, denn in 5 Jahren gibt es weder die A100, noch die A700/A200/A300/A350 nicht mehr und da wird es wohl bei diesen kurzen Produktzyklen eine mögliche A900 auch nicht mehr geben :-) |
Zitat:
Bei vielen Minolta 7000 erscheinen dunkle Flecken auf dem LCD, und bei meiner Nikon F-801s bekommt die Gehäuseoberschale von selbst Risse - das allerdings schon wenige Jahre nach dem Kauf. Heutige Kameras sind gegenüber einigen Vertretern der AF-Film-Generation sogar deutlich besser gebaut; schließlich braucht die Kamera nicht mehr kaputtzugehen, denn sie wird von vielen Besitzern wegen der technischen Weiterentwicklung auch im funktionsfähigen Zustand relativ bald durch eine neuere ersetzt. Da braucht man als Kamerahersteller nicht mehr durch gezielt eingebaute "Zeitbomben" seinen Ruf zu riskieren. Ich würde sogar sagen, dass die besseren DSLRs heutzutage deutlich haltbarer sind als das, was man für Film in den vergangenen Jahren typischerweise gesehen hat. Wobei eine DSLR auch viel mehr Auslösungen zu überstehen hat - auch Amateure machen damit viel mehr Belichtungsreihen und Serienaufnahmen, und haben generell keine "Auslösehemmung" mehr, weil eine Auslösung ja praktisch nichts mehr kostet. |
Hallo,
ein Bekannter von mir ist auch Bildjournalist und hat mit seiner Canon D20 angeblich schon über ca. 300000 Auslösungen auf der Uhr.:roll: Der hat Drive immer auf 5 Bilder/Sek. stehen, wenn der Kollege mal eine MKIII haben sollte, oh oh....:cool: Bei meiner A700 kommt bei 5 Bildern/sek. mein 5600er Blitz gar nicht so schnell hinter her und deshalb schalte ich sehr selten auf 5 Bilder hoch. |
Oh Gott, ich habe es eben mal nachgerechnet: Bei 5 B/Sek sind die 100.000 schon nach nur 5 Stunden 30 Minuten erreicht :::Schock:::
|
Aus einen früheren Korrespondenz mit Minolta weiss ich, das die das ungefähr so wie Rolls-Royce handhaben.
Dort steht im Fahrzeugschein bei PS/Kw auch nur "Ausreichend". Ebenso verhält es sich mit der Lebensdauer des Verschlusses. O-Ton Minolta:"Damit hatten wir in der Vergangenheit nie Probleme". Heisst soviel wie, 100.000 gehen auch jeden Fall. Aber danach ist noch lange nicht Schluss :D See ya, Maic. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr. |