![]() |
Zitat:
Es heisst Maic. Danke :mrgreen: See ya, Maic. |
was ich auch gerne verwende ist "manueller" af.
dh ich nutze den schärfeindikator im sucher aber fokusiere selber. braucht aber etwas übung weil man den perfekten fokuspunkt aus dem gesamten tiefeschärfebereich selber abschätzen muss. |
99% AF.
MF eigentlich nur dann wenn der AF absolut nicht oder nur mit größter Mühe scharf stellen kann. Beispiel: Extremes Makro. Was ich bei denen die meinen der AF währe nicht sicher genug verstehe: Ihr schaut doch immer noch durch den Suche wenn ihr Bilder mit AF macht oder? Meine These ist halt: Wenn ich schon im AF nicht sehe obs wirklich scharf ist, dann sehe ich das auch nicht beim manuellen fokussieren. Das mit geschwindigkeit verstehe passt bei mir auch nicht ganz. Ich mache viele Gelegenheitsbilder bei denn ich die Kaemra erst in die Hand nehmen muss. Da bin ich meist schneller/besser dran, das Din zu nehmen, und kurz zwei bilder mit neuem Fokus zu machen als erst nach dem Fokusring zu greifen. Würde mich intressieren wie ihr das seht. Gruß Tommy |
MF IMMER, weil es bei der Leica R9 nichts anderes gibt... :)
|
Ich benütze den AF so wenig als möglich, einfach deswegen, weil diese Technik zwar irgendwie funktioniert aber auch wieder nicht.
Ich fotografiere gerne Tiere und die sind ja meistens in Bewegung, von daher würde ich mir schon einen schnellen und zuverlässigen AF wünschen. Wenn ich aber eine Bilanz ziehe ist dürfte die Trefferquote AF, MF etwa gleich sein. Alles läuft anscheinend darauf hinaus, daß man Kameras und Objektive benötigt die preislich sozusagen im "etwas elitären Bereich" liegen. Aber dann lese ich den Kommentar eines sehr renommierten Tierfotografen mit dieser super haste nich gesehen Canon, und womit ist der nicht zufrieden? Wenn ich diese ganzen Hilferufe mit Back-, Frontfokus, Kamera einschicken, dieses Objektiv schon aber an jener Kamera nicht lese, wird mir eh ganz anders. Leica hat in all diesen Jahren keine AF-SLR zustande gebracht und schön langsam beschleicht mich der Gedanke, daß das seinen Grund haben könnte. ;) Das manuelle Drehen an einem Entfernungsring ist eine geräuschlose, stressfreie und entspannende Angelegenheit, und wenn das Foto unscharf wird brauch ich mich nur über mich selber ärgern. Viele Grüße Thomas |
Ziele, die sich bewegen: AF
stehende Ziele ohne Stativ oder mit Einbein: DMF stehende Ziele mit Stativ: MF |
Zitat:
Tobi |
Da ich noch ausgiebig meine alten Minoltas, Ricohs, Fujis, Pentax und Co. aus MF-Zeiten nutze, stellt sich die Frage fast nie. Gerade an der D7D nutze ich häufig den AF.
Bei der Gelegenheit. Habe vor ein paar Tagen einen Illford B/W durchgejagt. Flugs zum Entwickeln gebracht. Dort der erste Schreck. Entwicklung dauert 7 Tage - wenigstens. Dann der zweite beim abholen. Pro Bild 45 Cent + 2,75 Euro fürs bearbeiten. Waren dann Netto schlappe 18 Euro :flop: Also S/W ab jetzt nur noch digital. Weil nochmal vom Trockenstudio zurück zur Chemie - ohne mich :( See ya, Maic. PS: Früher war alles besser :D |
99% AF - MF nur, wenn es nicht anders geht (z.B. wenn ich ein MF-Obj. benutzen sollte) :roll:;)
LG Alex |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:28 Uhr. |