SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Spiegelschlag 7D - A700 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=49066)

EisenKurt 13.02.2008 22:06

Also, rein subjektiv muss ich meinen Vorrednern Recht geben. Der Spiegelschlag der :a: 700 ist nicht nur akkustisch (ein oder zwei k?) sanfter. Ich habe ihn bei meiner :a: 100 auch immer irgendwie gefühlt. Das merke ich bei der neuen überhaupt nicht mehr. Würde mich sehr freuen, wenn jemand nen Test macht! Tests sind immer gut!

D@k 13.02.2008 22:26

@EisenKurt

1x"k"

@all
hört doch Mal auf Toni_B
Kurz gesagt - leichter Gegenstand, der auf eine steife und harte Konstruktion fällt, verurschat starke Schwingungen.

Schwerer Gegenstand, der auf das selbe Gegengewicht fällt aber abgedämpft aufgefangen wird, verursacht kaum Schwingungen. Die kinetische Energie wurde eben vorher durch Dämpfungsmassnahmen in Wärme ungewandelt und nicht als Schwingungen weiter geleitet.

Fazit - die Schwingungen, die der Spiegel an der Kamera verursacht, kann man nicht mit der Lautstärke in Korrelation bringen. Nimmt es so, wie es ist... Einfach...:)

frame 21.02.2008 09:36

nur als Ergänzung:

Auch im Mondfinsternisthread by dpreview wird festgestellt dass der Spiegelschlag die A700 merklich stärker erschüttert als die D7D:

http://forums.dpreview.com/forums/re...hread=26876551

ciao
Frank

twolf 21.02.2008 10:16

Hat keiner ein Schwingungsmessgerät, da könnte man Fakten schaffen.

TONI_B 21.02.2008 13:46

Das wird nicht so einfach zu messen sein, denn die Schwingungen die uns dann stören, hängen ja von vielen anderen Faktoren ab: Stativ bei der herkömmlichen Fotografie bzw. Montierung bei der Astrofotografie. Wenn man eine A700 an einem großen Fernrohr montiert, das auf einer 500kg Montierung sitzt, ist der Spiegelschlag vollkommen egal. Wenn ich meine A700 an meinem 2kg C5 montiere, ist es definitv unmöglich - auch bei sehr kurzen Zeiten - nicht verwackelte Bilder zu bekommen...

D.h. eine isolierte Messung der Schwingungen allein wäre zwar eine schöne Messaufgabe - ob man diese Werte dann vergleichen bzw. übertragen kann, ist eine andere Frage!

twolf 21.02.2008 15:06

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 613359)
Das wird nicht so einfach zu messen sein, denn die Schwingungen die uns dann stören, hängen ja von vielen anderen Faktoren ab: Stativ bei der herkömmlichen Fotografie bzw. Montierung bei der Astrofotografie. Wenn man eine A700 an einem großen Fernrohr montiert, das auf einer 500kg Montierung sitzt, ist der Spiegelschlag vollkommen egal. Wenn ich meine A700 an meinem 2kg C5 montiere, ist es definitv unmöglich - auch bei sehr kurzen Zeiten - nicht verwackelte Bilder zu bekommen...

D.h. eine isolierte Messung der Schwingungen allein wäre zwar eine schöne Messaufgabe - ob man diese Werte dann vergleichen bzw. übertragen kann, ist eine andere Frage!

Ist die frage nicht in wie fern der Spiegelschlag den ja nicht fest montierten chip bewegt ( Wackeldakel )

TONI_B 21.02.2008 15:41

Ich habe keine Daten zu den Resonanzfrequenzen des SSS-Systems, kann mir aber nicht vorstellen, dass die Entwickler das nicht berücksichtigt hätten. Sonst wäre ja ein "Nicht-Verwackeln" ohne SSS unmöglich.

Daher nehme ich an, dass die Resonanzfrequenz des SSS-Systems so hoch liegt, dass ein normales Wackeln UND auch der Spiegelschlag keine zusätzliche Schwingungen des Sensors bringt.

Die Frage ist auch wie lange das SSS-System VOR der Aufnahme misst und korrigiert. D.h. könnte es induzierte Schwingungen des Spiegels noch mitberücksichtigen? Ich glaube eher nicht - vorallem dürften die Frequenzbereiche andere seine (siehe obige Gedanken).

jrunge 21.02.2008 17:04

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 613359)
... D.h. eine isolierte Messung der Schwingungen allein wäre zwar eine schöne Messaufgabe - ob man diese Werte dann vergleichen bzw. übertragen kann, ist eine andere Frage!

Wenn dies messbar ist (und davon gehe ich aus), ist der Vergleich einer A700 mit Objektiv A auf Stativ B mit einer D7D mit Objektiv A auf Stativ B im gleichen Ausgangszustand (kein Wind oder ähnliche äußere Einflüsse) sehr wohl möglich.

Es ging ja um folgende Aussage:
Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 607513)
...Die A700 hat in meinem Aufbau stärker gewackelt als die 7D.

Gruß,
Stuessi

Und nicht um SSS, das ist ja wohl auf Stativ ausgeschaltet, oder etwa nicht?

TONI_B 21.02.2008 21:01

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 613473)
Es ging ja um folgende Aussage:

Und nicht um SSS, das ist ja wohl auf Stativ ausgeschaltet, oder etwa nicht?

Schon, aber es steht auch die Behauptung (Vermutung) im Raum, dass die Aufhängung des Sensors für das SSS-System mitschuld an einer etwaigen Schwingungsneigung der Alpha-Kameras ist.

Ta152 21.02.2008 21:30

Könnte nicht einfach auch das geringere Gewicht der A700 einen Rolle spielen? Ein Vergleich zwischen D5D und D7D wäre da interessant.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.