SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Objektiv-Tests (SAL18250 und alte AF-Objektive) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=49062)

TONI_B 14.02.2008 00:02

Ich hab das 1,7/50 zerlegt. Eben genau aus dem Grund: die Blendenlamellen waren total verölt und nix ging mehr, nur mehr Offenblende. Möglicherweise habe ich bei der Reinigung minimal was verstellt, denn die Belichtung stimmt überhaupt nicht. Wobei die Tendenz bei kleineren Blende stärker ausgeprägt ist.

weberhj 14.02.2008 00:16

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 608107)
Danke für den Link! Die Werte, die man dort erhält, stimmen mit meinen, die ich weiter oben gepostet hatte, genau überein.

Ich will zwar nicht auf hundertsteln herumhacken, aber ich sehe das anders.

Der Exmor der A700 hat 4428x2948 Pixel also 13,053744MPixel also mehr,
als du vermutlich eingegeben hast.

Diese sind verteilt auf einer Fläche von 15,6*23,5mm.
Dies ergibt ein wirklichen Crop Faktor von wurzel(24^2+36^2)/wurzel(15,6^2+23,5^2)=
1,5339 also doch auch wieder einiges mehr, als der von dir vermutlich
gewählte Wert von 1,5.

In Summe ergibt das für den A700 Exmor selbst rechnerisch
-> Beugungsbegrenzung bei f8!

(Den Effekt kann man übrigens auf der von mir angegebenen Seite für die 20D
recht schön beobachten.)

Aber wir wollen uns ja nicht im theoretischen zerkriegen. Fakt ist jedoch, dass
man bei praktischen Aufnahmen mit den AF 50igern bereits bei f8 ein minimales
nachlassen der Schärfe gegenüber f5.6 in der Bildmitte feststellt, und nur
deswegen hatte ich die Vermutung geäußert, dass evt. eine Fehlfokussierung
vorliegen könnte, die eine Zunahme der Schärfe bei f11 bei denen Testaufnahmen,
durch die gesteigerte Tiefenschärfe erklären würde.

Ich bleib dabei die Ergebnisse deiner AF 1.7 50mm Auswertung halte ich nicht
für allgemein übertragbar, was natürlich nicht ausschließt, dass dein spezielles
Exemplar des AF 50 nicht tatsächlich bei f11 am schärfsten ist. Es wäre dann
aber ein eindeutig für Blenden von f5.6 und f8 unter dem üblichen Niveau
liegendes Exemplar.

Hans

Jens N. 14.02.2008 00:49

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 608290)
Ich habe jetzt auch "reale" Vergleichfotos ins Netz gestellt - bin aber nicht ganz glücklich damit, denn die Belichtung ist (speziell beim 1,7/50mm) teilweise danebengegangen. Vielleicht kann aber der eine oder andere doch was damit anfangen. Die Bilder stehen (noch!) kommentarlos dort:LINK

Danke. Bei den Bildern des 50mm liegt der Fokus meiner Meinung nach klar auf den Bäumen/dem Wäldchen im Hintergrund und nicht auf der Hütte. Es ist jedenfalls recht deutlich zu erkennen, daß der Hintergrund besser aussieht als der Vordergrund, außerdem nimmt die Schärfe meiner Meinung nach weniger wegen einer Verbesserung des Objektivs zu, sondern weil die Schärfeebene ab einer gewissen Blende die gezeigten Ausschnitte erreicht. Ich denke ich kann anhand von Bildern recht gut zwischen "verwackelt", "falsch fokussiert" und "einfach nur weich/unscharf/Objektiv kann es nicht besser" unterscheiden - die Beispiele des 50ers sehen falsch fokussiert aus. Das sind so die Tücken solcher Tests... Wenn die Bilder der Charts auch so aussehen (und ich gehe ehrlich gesagt davon aus, wenn ich mir die Ergebnisse so ansehe), dann kannst du die Ergebnisse/den Test -mit Verlaub- in die Tonne kicken.

Was die Belichtung, bzw. deinen geschilderten Reparaturversuch angeht: zeig mal ein Foto von der Blende des Objektivs komplett offen und geschlossen (einfach ohne Deckel), ich vergleiche das dann mal mit meinem Exemplar. Nur eigentlich kann man bei der Blendenreinigung nix verkehrt machen. Teste daher mal am Blendenhebel, ob die Blende wirklich mit sattem "klack" und unverzögert zurück schnappt, oder ob sie vielleicht doch noch länger braucht. Wenn man nicht sorgfältig ist und z.B. die Lamellen einzeln, den gesamten Blendenautomaten und auch das Objektiv innen reinigt, kann das Problem schnell zurück kommen. EDIT: aber wie ich gerade gesehen habe, hatte ich das hier ja auch bereits prophezeit.

Insgesamt bleibt ein saurer Nachgeschmack: das 135mm hat irgendwelche Probleme, das 50er belichtet nicht richtig und ist möglicherweise nicht ordentlich instand gesetzt - sollte man mit solchen Objektiven solche Tests machen? Ich meine, sicher ist das interessant usw., aber sowas wird auch schnell für bare Münze genommen (der Großteil der Leute wird die Ergebnisse wohl nicht hinterfragen), daher sollte man es, wenn man es denn veröffentlicht, a) super sorgfältig und b) nur mit intakten Objektiven machen. Sonst entstehend schnell falsche Eindrücke und ich denke als Physiker wirst du ja möglichst objektive Ergebnisse anstreben, die in ihrer Aussagekraft auch mit der Präsentation mithalten können, oder?

TONI_B 14.02.2008 08:30

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 608313)
...
Ich bleib dabei die Ergebnisse deiner AF 1.7 50mm Auswertung halte ich nicht
für allgemein übertragbar, was natürlich nicht ausschließt, dass dein spezielles
Exemplar des AF 50 nicht tatsächlich bei f11 am schärfsten ist. Es wäre dann
aber ein eindeutig für Blenden von f5.6 und f8 unter dem üblichen Niveau
liegendes Exemplar.Hans

Richtig! Es liegt mir fern meine Messungen an EINEM Objektiv als übrtragbar zu sehen. Weder für das 1,7/50, das durch die genannten Probleme mit der Blende und dem Zerlegen ohnehin nicht sehr "ernst zu nehmen" ist, noch für die anderen Objektive. Wobei das 18-250 mMn besser mit anderen Tests übereinstimmt.

Was ich schoh eher bezweifel ist, ob man wirklich einen deutlichen Unterschied zwischen f/8 und f/11 bei realen Aufnahmen mit einer A700 sehen kann. Sind f/11-Aufnahmen deutlich schlechter? Gut wird getestet! :lol:

TONI_B 14.02.2008 08:49

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 608322)
...Insgesamt bleibt ein saurer Nachgeschmack: das 135mm hat irgendwelche Probleme, das 50er belichtet nicht richtig und ist möglicherweise nicht ordentlich instand gesetzt - sollte man mit solchen Objektiven solche Tests machen? Ich meine, sicher ist das interessant usw., aber sowas wird auch schnell für bare Münze genommen (der Großteil der Leute wird die Ergebnisse wohl nicht hinterfragen), daher sollte man es, wenn man es denn veröffentlicht, a) super sorgfältig und b) nur mit intakten Objektiven machen. Sonst entstehend schnell falsche Eindrücke und ich denke als Physiker wirst du ja möglichst objektive Ergebnisse anstreben, die in ihrer Aussagekraft auch mit der Präsentation mithalten können, oder?

"Objektive" Ergebnisse für Objektive? Sicher...:lol::lol: Nein im Ernst: ich habe einige Zeit mit mir gerungen, ob ich die "realen" Bilder ins Netz stelle, weil mir sehr wohl klar war, dass da einiges nicht wirklich gut gemacht worden ist! Auch ich lerne noch. Das waren auch meine ersten Tests seit 20 Jahren, da bin ich in so manche Falle getappt, weniger bei den Testtafelaufnehmen, mehr bei den "Freiluft"-Bildern. Nachdem das Wetter im Moment keine weitere Aufnahmen zuläßt und der Aufwand auch nicht gerade gering ist - vorallem nachher am PC, weiß ich nicht ob und wann ich die Aufnahmen unter besseren Bedingungen (Stativ, gleicher Ausschnitt, anderes Motiv ohne störende Äste usw, usw) nochmals durchführe.

Bei den Testtafelaufnahmen teile ich deine Kritik nicht ganz, denn dort hatte ich mehr Zeit und Möglichkeiten die Fehlerquellen zu minimieren. Und nachdem die Ergebnisse sehr gut mit anderen Tests übereinstimmen, dürfte nicht viel schief gegangen sein. Schau dir mal die Werte für die Verzeichnung an:http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ils/6/dist.jpg

Ob es Sinn macht Tests von offensichtlich mit Problemen behafteten Linsen ins Netz zu stellen, ist sicher eine Diskussion wert - darum sind wir ja hier oder? Das sind halt die einzigen Objektive mit denen ich mein 18-250 vergleichen kann. Und das 2,8/28 scheint ja in Ordnung zu sein. Da macht auch mMn der Vergleich mit dem Kit-Objektiv und dem Suppenzoom Sinn.

Aber wenn mir wer Testtafelaufnahmen von Spitzenobjektiven (1,4/85 oder 1,8/135) schickt, kann ich die ja mal auswerten...:D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr.