![]() |
Zitat:
Alternativ fällt mir da noch das alte Sigma 75-200 2.8-3.5 ein ,das soll recht gut sein wenn es kompatibel ist, ist ein Rechter Panzer das Ding (hatte es in der Hand war aber leider nicht kompatibel :flop:) und hat natürlich dan schon eine höhere Lichststärke. |
Zitat:
Im direkten Vergleich zum 28-200 Tamron, was ich auch besitze schlägt es dieses um längen, besonders im Bezug auf schärfe und auch AF-Speed. Wenn es nicht mehr zoom oder mehr Abbildungsleistung sein muss definitiv eine Empfehlung. |
nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe, geben sich das Ofenrohr 70-210/4 und sein Nachfolger aus der "Zwischengeneration" 70-210/3,5-4,5 schärfetechnisch gar nichts. Und viele Anwender nehmen die minimal schwächere Lichtstärke bei 200mm gerne in Kauf, weil es deutlich weniger CAs produziert.
Gruß Peter |
Zitat:
|
@daniel: Du hast PN von mir.
|
Zitat:
da ich den Thread gerade erst entdeckt habe, nehme ich einmal zu Deiner Ausgangsfrage Stellung. Also ich habe schon seit längerem das Sigma 28-200. Bin damit auch soweit ganz zufrieden. Vergesse nur leider immer wieder, es auch mal in den Rucksack zu packen ;) Ob Dir die Qualität der damit gemachten Bilder gefällt, beurteilst Du am Besten selbst. Ich hatte dazu mal einen kleinen Thread aufgemacht: Sigma 28-200. Okay, Eigenwerbung stinkt. Aber was anderes habe ich im Moment nicht gefunden. See ya, Maic. PS: Kombination bei allen Bildern D7D + Sigma 28-200 (es müsste sich um die vorletzte Version handeln. Noch gummiert. Nicht diese Bims-Stein-Haptik wie bei den neuen Sigmas). |
Sigma 28-300
Im direkten Vergleich mit zwei 28-200er Sigmas (1x alt, 1x neu), einem aktuellen 28-200 Tamron und dem 35-200xi Minolta fand ich das Sigma 28-300 D am besten.
Schaerfe und Kontrast liegen gleichauf mit dem 28-200xi. Am langen Ende laesst es etwas nach. Das lange Ende ist uebrigens nicht 300mm sondern hoechstens 270mm! Manche stoert es dass der Tubis sich selbst herausdreht wenn man das Objektiv nach unten haelt. Mir ist das egal. Ich nutze es meist auf Reisen. Meine Frau fuer Reportage wegen des grossen Brennweitenbereichs. Da fotografieren wir nicht nach unten sondern meist waagerecht. Fuer nach unten = Makros ist das Ding wegen seiner langen Naheinstellgrenze nicht geeignet. Die 28-200er egal ob Sigma oder Tamron leisteten sich allesamt Schaerfeschwaechen und fielen damit aus der Diskussion. Deswegen mussten sie in die eBucht schwimmen gehen. Ach ja bei fruehen 28-200er Sigmas gehen an D7D und anderen aehnlich kraeftigen Af-Kameras gerne die total unterdimensionierten AF-Getriebelagerungen kaputt. Von den neueren 28-200er Sigmas mit D-Funktion und auch den 28-300ern habe ich das noch nicht gehoert. In der Kameratasche meiner Frau und in meinem Rucksack sind jetzt jeweils ein 28-300 D Sigma Suppenzooms fuer alle Faelle drin. Ich bin mit meinem seit guten drei Jahren zufrieden. |
Zitat:
|
Nachtrag
Was ich vergessen hatte: Das Bokeh.
Sowohl die 28-200 als auch das 28-300 zeichnen sich durch ein besonders unruhiges Bokeh aus. Es gibt halt keine eierlegende Wollmilchsau |
Zitat:
Mit dem 70-210/3.5-4.5 bekommt man für sehr kleines Geld ein wirklich gutes kurzes Tele. Da kann der TO nix falsch machen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr. |