![]() |
Hallo Justus.
Gratuliere zur 9000er. Trotzdem ein Hinweis. Wie sehen denn die Lichtdichtungen aus? Porös, Brüchig? Wenn ja, könnte es zu Komplikationen kommen. Je nach Einsatzort, dort vorherrschenden Lichtverhältnissen. Habe mir damit auch mal einen Film versaut. Die Lichtdichtungen gibt es aber als Meterware im Zubehör. Sind auch relativ leicht selber anzubringen. Ansonsten noch viel Spass mit der 9000er. Panzer par excellence. See ya, Maic. |
Die AF 9000!!
War meine Lieblingskamera. Damals. Wegen Spotmessung. Das ging problemlos bei der. Hatte ich drei Stück von. 2 mit Motor und eine ohne. Klasse Teile. Will mir irgendwann mal eine zulegen für die Vitrine. Wenn ich eine bekomme die noch sehr gut in Schuss ist. Gibt es wohl leider nicht mehr viele. :top::top: |
Zitat:
|
Ich mußte es einfach testen :oops:. Ich habe die 9000er grade mal an meine langsamste Linse geschraubt (Das 500er Sigma). AF von unendlich auf Naheinstellgrenze und wieder zurück: 8 Sekunden!. Ich werde mich bei aktuellen Kameras niiiiee wieder über einen langsamen AF beschweren :mrgreen:.
Aber sie macht wirklich einen richtig robusten Eindruck. Mein Exemplar ist allerdings schon ein bisschen mitgenommen. Aber was soll's, ich wollte mich ja sowieso vor allem mal an 12mm an FF berauschen (schon der Sucherblick macht süchtig). Ich glaube nicht, daß es bei mir zu einer dauerhaften Leidenschaft wird wieder analog zu fotografieren. Es sei denn die Bilder hauen mich aus den Socken. Gruß Justus |
Zitat:
APS-C Objektive auf Vollformat |
Nabend,
nochmal die Frage: Wo kann man seine Filme realtiv günstig in brauchbarer Auflösung und/oder Farbtiefe als Dateien bekommen? Da es bei mir ganz in der Nähe ist: Was macht Schlecker daraus? So ca. 3-4 Megapixel würde ich mir für die Dateien schon wünschen... Gruß Justus |
Moin,
zwei Antworten: 1) daten von negativen... machen die Bilderdienste per "Index-Scann" bei 1500Pixel breite! heißt...heute werden auch alle Negative(dias) in der print-Kompimaschine, gescannt um daraus Bilder zu machen, dabei "reicht denen" (per interpolation) die 1500Pixel breite gerechnet durchschnittlich aus! daraus wird das Indexbild gemacht und auf Wunsch eben diese "foto-CD" (nicht zu verwechseln mit Kodaks "Photo-CD" im PCT Format) 2) Vignetierungen digi= VF der digiChip kann viel genauer die Abdunkelungen anzeigen und darstellen... als eine Vollformat Film-KB mit gleichen Objektiven!!! aus diesem Grunde haben ja genug Leute immer gedacht sie hätten "tolle Objektive" aus alter Zeit!!! das heißt aber "umgekehrt" das ein Sigma 12-24 an VF KB mit Film fantastische Eckenauflösungen zeigt...während das gleiche digital (am VF) schon schwächelt!!! das liegt einfach an der Art wie Film gutmütig seine (Pixel)Korn und die Farbschichten verarbeitet.... digichips ....sind da viel gnadenloser bedingt durch sie Anzeige von 3x 256 Graustufen dazu können sie dann nicht den dynamicumfang wie Film wiedergeben :D und, weil das so ist...würde ich für teste...dann doch lieber einen 100er Film nehmen und keinen "weicheren" bei 400! Mfg gpo |
Hey Justus,
wie siehts aus? Gibts was Neues? |
Hi aidualk,
nee, bisher noch nicht. Habe einen 200er Schlecker-Film durchgeknipst und bin noch nicht dazu gekommen ihn entwickeln zu lassen. Alle Fotos übrigens mit dem Sigma 12-24 :D. Gab wohl einige Bilder mit meinen Füßen drauf... :mrgreen:. Ich werde ihn wohl erstmal günstig ebenfalls bei Schlecker mit Photo-CD entwickeln lassen. Falls was besonderes dabei sein sollte kann ich mir immernoch überlegen, wie ich das in guter Qualität in den Rechner kriege. Gruß Justus |
Zitat:
anscheinend die CD schon weggeworfen. Möchte aber dringend abraten. Katastrophal. Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:00 Uhr. |