![]() |
Zitat:
In Frage kommt für mich nach kurzen Überlegungen das Tamron 11-18 (werde ich mal probieren), das Nikon 18-135 (mit größter Wahrscheinlichkeit, so als immer drauf). Dann noch ein 80-200 (verm. das Tokina, nachdem was ich bisher gelesen habe ;)) und für den Anfang ein 100'er Makro. Und wenn ich groß uns stark bin, kauf ich mir noch ein 80-400 oder sowas :D Die Festbrennweite werde, wie geschrieben, mit der Zeit kommen und dann auch entsprechend "gute". |
Zitat:
Wünsch Dir alles Gute für Deine Shoppingtour ;) Gruß, katmai. |
Zitat:
Die Objektive müssen ja nicht neu sein, neuwertig oder pfleglich behandelt und einwandfrei reicht auch :D Aber ich denke schon, dass ich da den ein oder anderen treffer landen kann ;) |
Ich bin an meiner D200 auch eher mit "günstigen" Objektiven unterwegs (s. Profil).
Im WW stark finde ich das Tokina 12-24, auch wenn es bei 12mm doch recht heftig verzeichnet. Alternative wären das teure Nikon 12-24 oder das Sigma 10-22, beide mit Ultraschall-AF (vielleicht will Deine Frau ja doch eine D40(x)). Im Normalbereich kann ich mich seit ca. 2 Jahren nicht ziwschen dem 18-70 und dem Tamron 28-75 entscheiden. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, sodass ich zumeist beide dabei habe. Als wirklich tolles, aber auch schweres und großes Teleobjektiv hat sich das Sigma 70-200/2.8 erwiesen, zur Not auch mit Konverter. Das Nikon 80-200/2.8 soll sehr ähnlich in allen Belangen sein. Ein Tokina 80-200/2.8, welches ich mal ausprobieren konnte fand ich dagegen nicht so prickelnd, aber da gibt es verscheidene Varianten. Wegen Größe und Gewicht denke ich aber zusätzlich noch über die Anschaffung eines 70-300VR für´s leichte Gepäck nach. Das 50/1.8D (m.E. etwas besser als das ältere 50er ohne "D") ist ja schon fast ein Muss wegen der guten optischen Leistung und des sehr guten P/L-Verhältnisses. So wirklich oft nutze ich es aber eigentlich nicht. Aber die Lichtstärke ist schon klasse und ich würde es ganz gerne mit einem 85/1.8D ergänzen. Das wiederum würde aber sehr ähnlich zu dem Tokina 100/2.8 Macro sein, dass man auch sehr gut als leichtes und lichtstarkes Tele nutzen kann. Da gäbe es dann also eine deutliche Überschneidung. Zu guter Letzt nochwas im Bereich Superzoom: Ich habe das Nikon 28-200G und bin damit -wie schon an der D70- auch an der D200 sehr zufrieden. Wenn es nicht gerade auf 200mm eingestellt ist, ist die oprische leistung überraschend gut für ein Objektiv dieser Klasse und um einiges besser als alles, was ich bisher von vergleichbaren Sigmas und Tamrons gesehen habe. Optisch ist es bis ca. 150mm mit dem 18-70 vergleichbar. OK, der AF ist nicht so flott und nicht mit Ultraschallantrieb, dafür trifft er aber sehr gut. Ich mag das Objektiv, wenn ich mit ganz kleinem Gepäck unterwegs bin sehr gerne. Wenn ich mir noch ein paar Objektive zum Ausprobieren aussuchen dürfte, wäre das -neben dem o.g. 85/1.8D und dem 70-300VR- das 18-135 oder das 18-200VR, so als Ersatz für das 18-70 und das 28-200. Aber wie gesagt; ich bin mit den beiden sher zufrieden und habe eigentlich keinen echten grund für den Ersatz der beiden. |
Zitat:
Das Sigma 70-200 ist allen Modellen des Nikkor 80-200/2,8 bei Offenblende, und deswegen kauf ich mir so einen Brummer, deutlich unterlegen. Weder bei der Schärfe noch beim Kontrast ist das Sigma ebenbürtig. Das Tokina wird, weil doch teilweise heftige CAs auftreten, an der D200 nur bedingt empfohlen...... |
Zitat:
Wir reden doch aber von dem Tokina AI-S 80-200 1:2,8 AT-X, ja? :D |
Zitat:
Ich habe geschrieben, dass das 80-200 dem Sigma sehr ähnlich sein soll. Das ist die allgemeine Einschätzung in verschiedenen Nikon-Foren. Bei entsprechenden Anfragen wird dann meistens das Sigma oder das AF-S-VR empfohlen, je nach dem persönlichen Finanzrahmen. Der Unterscheid ist wohl der optischen Leistung nicht ganz angemessen (wie auch Katmai oben schrieb). Überlegen ist dem Sigma wohl allenfalls das AF-S 80-200, das Zweiring ist nahezu identisch (hat aber das bekannte Fokusproblem im Nahbereich) und die älteren Schiebezooms sollen wohl (vielleicht verschleißbedingt?) etwas schlechter sein. Von deutlicher Überlegenheit der Nikkore in allen Varianten kann überhaupt keine Rede sein! Ich weiss auch nicht, wie du eine derart pauschalierte Aussage belegen willst. Es gibt sogar Leute, die die Auffassung vertreten, dass ein gut justiertes Sigma 70-200 DG/Macro optisch dem AF-S 70-200 VR überlegen ist. Kann sein, ich kann es nicht beurteilen. Ich hatte vor dem Kauf des Sigma ein Zweiring 80-200 zum Ausporbieren ausgeliehen. Optisch würde ich das Sigma etwas besser einstufen, aber nur minimal. Dafür war ich anfangs etwas über die AF-Geschwindigkeit des Sigma enttäuscht (trotz HSM). Da war das Zweiring mit Stangen-AF nicht wirklich spürbar langsamer (an der D70). Ich habe mich für das teurere Sigma entschieden und muss sagen, das es mir sehr gut gefällt. Was mir allerdings aufgefallen ist: An der D70 war es auch bei Offenblende schon sehr scharf, während es an der D200/D80 eine halbe Blende geschlossen werden sollte. Trotzdem würde ich es immer wieder ermpfehlen. Ich habe die DG-Version, ohne "Macro". |
Hallo, ich würde Dir aus meinen Erfahrungen mit Objektiven an der D200 empfehlen:
1. Nikkor AF 1,8-50mm D - ca. 100 € (neu) 2. Tokina AT-X 4.0/12-24mm Pro DX - ca. 380 € (neu) 3. Tamron SP-AF28-75 F/2.8 XR Di LD Asph. Macro - ca. 350,00 € (neu) 4. Nikkor AF/S 55-200 DX VR - ca. 190 € (neu), Bilder findest Du auf meiner Homepage, hier macht sich das VR sehr positiv bemerkbar. hier ein Beispiel: http://www.manfredgrote.de/4images/d.../ros-gelb2.JPG ...und wenn Du mal Geld erübrigen kannst, das 5. Nikkor AF/S 80-200 f/2,8 ED - ca. 1000€ (gebraucht) Noch ein Tip zum VC an der D200: mit einem Stativ + Wechselplatte und schwerem Objektiv (ohne Schelle) ist das Ding sehr wackelig. |
Zitat:
Gruß, katmai. |
Zitat:
Das AFS VR genießt ob des blitzschnellen AFS und des VR sowieso eine Alleinstellung, obwohl es am langen Ende nicht ganz an die optische Abbildungsleistung des AFS heran kommt. Die ist aber dem VR geschuldet, es befinden sich ja 3 Linsen mehr im Strahlengang des VR(21 statt 18 beim AFS). Es bestreitet niemand, daß sich das Sigma 70-200 in laufe seiner Entwicklung optisch verbessert hat, aber ein Ersatz für ein Nikkor ist es beim besten Willen nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:34 Uhr. |