![]() |
Zitat:
|
was an der Sache nichts ändert.
|
Zitat:
Willst Du behaupten, daß der Minolta-Konverter eine ebenso schwache Figur abgibt, wie der Canon-Konverter im Traumflieger-Test, der ja durch die Fremdkonverter geschlagen wurde? Und ob ich vor eine G-Linse mit Offenblende 2,8 einen Spezialkonverter vorschalte oder an ein Objektiv mit Offenblende 5,6 einen Fremdkonverter macht wohl schon einen gewaltigen Unterschied. @Jürgen: Danke für den "Anti-Pump-Trick". Und ansonsten bestätigt Deine Info zum Qualitätsvergleich mein Vorurteil (zugegebenermaßen), das aber immerhin auf der mir bekannten Qualität der Kombi 2,8/200 + Konverter beruht. Rainer |
Zitat:
Die eigentliche Grenze für den AF liegt bei f6,3 (oder 6,7?), in Ausnahmen klappt's aber auch noch bei f8 (beim Reflex immer, weil das dafür ausgelegt ist) und evtl. sogar weniger. |
Ich wollte mit dem Link nicht irgendwelche originalen Konverter runtermachen, sondern eine Aufstellung der erhältlichen Konverter posten.
Dass die allesamt gegen den Canon getestet wurden, ist in sofern übertragbar, als dass sich die Bezeichnungen etc. nicht ändern. @ Jens Klar, bis 8.0 geht alles. Nur eben mit immer schlechterer Funktionalität. Auch wenn es mit viel Licht noch Reserven gibt: der AF muss schon einiges ackern, wenn die Kontraste weicher werden ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:50 Uhr. |