![]() |
Zitat:
Alles klar - dann werde ich auch das von ehrlich gesagt auch häufig angewendete Schwenken unterlassen ... grüße und Danke für die Info |
Und was mache ich jetzt, wenn ich nicht mehr schwenken darf?
Wie soll ich auf die Augen einer Person scharf stellen, wenn ich die nicht auf dem mittleren Sensor liegen haben will und die anderen auch nicht da hin passen (oder nicht ordentlich arbeiten :roll:)? Grüße |
Zitat:
Es geht darum, dass man sich nicht wundert, wenn bei einem Landschaftsbild mit Personengruppe im seitlichen Vordergrund, das man bei f/3,5 und 18mm aufnimmt, die Personen unscharf sind, wenn man geschwenkt hat. Oder dass eben die Augen beim Portrait mit 50mm und f/2 nicht mehr scharf sind, wenn man nach dem Fokussierenlassen die Kamera geschwenkt hat, sodaß das Gesicht in die linke Bildhälfte gerückt ist. Wenn man das Problem kennt, kann man es auch umgehen, zumindest solange das technisch möglich ist. Die einfachste Lösung ist das manuelle Wählen des passendsten Sensors, die eleganteste ist manuelles fokussieren. Tobi |
Interessant ist das ja schon. Und ich bin zutiefst beruhigt das es mir nicht allein so geht.
Der AF der Alpha liegt auch bei mir häufig genug daneben. Schwenken tue ich auch, aber wirklich nur geringfügig. Ich versuche manuell zu überprüfen soweit das geht. Bei Personen ist das ja relativ einfach. Bei Landschaft schon nicht mehr so sehr. Also immer öfter steht mein AF auf Manuell. Funzt ganz gut. Durch das lange Tamron Makro habe ich mich eigentlich schnell dran gewöhnt. Sonst wenn nicht manuell dann mittlerer Sensor meist. Und selten AF-C. |
Zitat:
Gruß Peter |
Ich nutze zu 90% AF-A mit Mehrfeldauswahl. Meistens steht der AF auf dem zentralen Punkt, aber wenn nötig kann ich auch die anderen Punkte wählen ohne jetzt vorher groß an der Kamera zu fummeln. Bei Makos nur MF.
Edwin |
Hi,
Zitat:
Danke im Voraus :) |
Puh.. Hab die Kamera grad nicht zur Hand. Ich habe definitiv den AF auf AF-C gestellt. Dann ist der Auslöser auf AF-C und soweit ich mich erinnere war der Daumen AF weiterhin auf AF-S gelockt, ganz ohne irgend ne Extra Einstellung.. is aber schon ewig her das ich mich darum gekümmert hab - und solche Dinge bleiben bei mir nie Lange hängen. Bei meinem Handy hab ich letztens 30min den Taschenrechner gesucht... :roll:
Von daher kann ich dir da leider recht wenig zu sagen, glaube aber die Daumentaste ist immer AF-S so das man das wohl nicht umdrehen kann. Nach ein paar Tagen mit dem Setup (AF-C Auslöser und AF-S Daumen) ist mir das aber so ins Blut übergegangen, bei jeder anderen Kamera hätt ich da echt ne Gewöhnungsphase wenn man das nicht so nutzen kann. Ich mach viel Pferdefotografie, da isses einfach toll von Action auf Portrait den AF auch wechseln zu können ohne igrend nen Knopf oder Drehregler zu betätigen. |
Hallo,
bei mir ist's AF-C (wegen meiner Hunde) und normalerweise die 4 äußeren Sensoren. Die sind m.E. zwar nicht ganz so treffsicher und schnell, dafür stimmt dann aber meist der Bildaufbau:top:. Jan |
Ich verwende bei bewegten Objekten fast immer AF-C und die Meßfelder hängen davon ab, wie die Situation aussieht. Wenn sehr viele mögliche Fehlziele in der Nähe sind, dann benutze ich immer den zentralen Sensor, bei wenigen Störungen (also idealerweise einziges Objekt auf freier Fläche) geht die automatische Auswahl besser.
Falls sich voraussichtlich nichts bewegt geh ich auf AF-A bei manueller Sensorwahl. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:59 Uhr. |