![]() |
Zitat:
|
Keine Ahnung wie das beim 200mm APO ist, allerdings haben mir zwei Kollegen bestätigt das es bei dem Objektiv nicht notwenig ist zu nachzustellen. Bei meinem 100-300 APO und dem 80-200 APO funktioniert es auch ohne jede weitere Einstellung. Ich habe beides schon versucht und bin der Meinung das die Schärfe ohne weitere Einstellung bei beiden Objektiven besser ist.
Die einfachste Möglichkeit ist das Du es mal selbst mit dem 200er versuchst. Edwin |
Da stellt sich mir die Frage: wie geht ihr da in der Praxis vor? Wenn ihr mit aufgesetzten IR-Durchlassfiltern fokussiert, ist es klar daß es funktioniert ;) Das kann man machen: bei guten Bedingungen reagiert der AF auf IR-Licht, bzw. auf nahes IR, das diese Filter durchlassen, dann braucht man natürlich auch keinen IR-Index. Und dann gibt es natürlich auch mehr oder weniger starke Durchlassfilter, die weniger restriktiven sind eher starke Rotfilter, die natürlich auch einen starken Anteil sichtbares Licht durchlassen und dann wird's auch ohne Korrektur einigermaßen scharf (vor allem bei kleinen Blenden).
Da so schön die Sonne scheint, probiere ich das gleich mal mit meinem 200er. |
Ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt.
Benutzt habe ich übrigens einen Hoya R72. Also schon ein recht dunkler Geselle ;). Ist das Filter auf dem Objektiv montiert, kann man den AF vergessen. Also vorher scharfstellen und dann erst das Filter anbringen. Bei IR-Fotografie sollte man übrigens nicht zu viel abblenden. Edwin |
So, fertig. Kurze Erläuterung: Kamera auf Stativ mit 2" SVA. Blende 4 eingestellt - rel. große Öffnung, um aussagekräftige Ergebnisse zu haben, die nicht durch zu große Schärfentiefe beeinflusst werden. Ohne Filter auf Hausfenster gegenüber fokussiert, dann auf MF geschaltet, dann dieses Bild gemacht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/ir1.jpg Scharf denke ich (es handelt sich übrigens um 100% Ausschnitte aus ungeschärften RAWs). Dann ganz vorsichtig mein Hoya R72 aufgeschraubt (ich hätte auch noch ein restriktiveres Filter, mit dem die Unterschiede sicher noch deutlicher wären, aber ich denke es reicht auch so) und ohne den Fokus zu verstellen dieses Bild gemacht (Farben und Belichtung lassen wir mal aussen vor, darum geht's ja nicht): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/ir2.jpg Irgendwie unscharf, oder? Dann versucht, mit Hilfe des IR-Index den richtigen Fokus für IR zu treffen, was sich als sehr knifflig erwiesen hat: der IR-Index ist nur ca. 1-2 mm von der normalen Fokuseinstellung entfernt. Damit dieses Bild gemacht: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/ir3.jpg Noch alles andere als perfekt, aber besser als das davor würde ich sagen. Wie gesagt, ist knifflig mit dem Index zu arbeiten. Dann AF wieder eingeschaltet und einfach mal probiert - geht (wohl dank der momentan perfekten IR-Bedingungen). Allerdings hat der AF offensichtlich Mühe, sich für IR oder das (wenige) durch das Filter wahrnehmbare sichtbare Licht zu entscheiden. So hatte ich teilweise das gleiche Ergebnis wie bei Bild 2, aber auch das hier: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/ir4.jpg Das schärfste Ergebnis mit Filter würde ich sagen und das komfortabel per AF. Alles in allem zeigt mir der kleine Test, daß die APO Korrektur mitnichten den IR-Index ersetzt oder was auch immer (zumindest wenn -wie hier wegen der großen Blende- ein punktgenauer Fokus gefragt ist). Q.e.d., alles andere hätte mich auch gewundert. Und um zum Ausgangsthema zurück zu kommen: das 200mm /2,8 scheint mir grundsätzlich für IR geeignet, allein fehlt mir wie gesagt die Vorstellung, was ich mit einem solchen Tele im IR-Bereich mit einer für IR-Licht rel. unempfindlichen Kamera fotografieren würde. |
Wow, bei Dir hat der AF durch das Filter funktioniert???
Bei mir läuft der AF mit Filter regelmäßig ins Nirvana. Edwin |
Klasse Test, danke Jens! :top:
Zitat:
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr. |