![]() |
@austriaka
Bin nur neugierig.Als ich durch Maic in dieses Forum kam hab ich mir erst einmal gedacht :" Minolta ... ? Wiso das denn ?" Danch ist mir aufgefallen, das ich eigentlich gar nichts über Sony/Konica/Minolta weiß.Ok, fast nichts.... |
Zitat:
Meine Geschichte zur Minolta-Reihe ist eigentlich ehr unspektakulär. Mein Vater ist's gewesen, aber später etwas mehr. Die ersten Erfahrungen habe ich mit einer Nikon F-601q gemacht. Als Linsen hatte ich ein Tokina 28-70 mit einer ehr schlechten Blende, also ehr ein Glasboden :D Die Bilder daraus waren aber erstaunlich gut, was wohl ehr der Kamera als meiner "Nicht-Erfahrung" zu zu schreiben ist :D Mein Vater hatte zu dem Zeitpunkt bereits eine Minolta Dynax 9, die große Dicke, aber eben Analog. Aber damit hatte ich dann meine ersten Minolta-Erfahrungen sammeln können. Alles erst mal ohne Film, um eben die Technik und Kamera kennen lernen zu können. Meine erste Minolta war dann die dImage A1, hab sie dann aber (leider) verkauft, zu Gunsten einer D5D. Diese hat mit den Kit-Linsen und ein paar anderen Gläsern knapp 7500 Auslösungen hinter sich eh ich zur D7D kam. Da die Kit-Linsen ja nun bei der D5D bleiben mussten (meine Frau würde mich knüppeln :D) musste ich mir entsprechend Ersatz besorgen und kam recht günstig zum Tokina 28-80 ATX-Pro und einige anderen Linsen, die durchaus besser sind, wie die Kit-Linsen. Mittlerweile zieren einige gute Linsen meine Tasche und erfreuen sich der immer wieder kehrenden Verwendung. Fotografisch habe ich mich aber noch nicht wirklich festgelegt, dass werde ich auch erst einmal noch vermeiden. Portrait macht Spass, mit Menschen zu arbeiten und einen bestimmten Moment zu bekommen. Landschaft und Natur bringen mich immer wieder in die wunderbare situation die Welt mit anderen Augen zu sehen, macht auch Spass. :) Na, andere Bereiche gibt's auch noch, einige wollen auch noch von mir entdekct werden. Es ist ja noch genügend Zeit, ich bin ja nicht morgen schon von der Welt :) Was das Zubehör angeht, Exklusivität erfordert seinen Preis. Mein Macintosh zeigt das im Computer-Bereich. Er kann all das, was ich möchte. Meine beiden Minolta machen nichts anderes, aber eben so, wie ich es will ;) So, das war nun mein Tausender :mrgreen: @ KArin Du hast eine Anleitung für das 100-200'er doppelt? Darf ich eine davon haben? :D |
Ääähm,.....
Da es sich nicht um Kameratechnik handelt: *schubbs* ins Café ;) |
Der Manni wieder ;)
Macht Spaß hier zu lesen, wer also noch möchte soll seiner Schreibwut freien Lauf lassen :!: |
Freundschaft hat mit einer Digiknipse immer bei Treffen rumgeknipst. Irgendwann wollte ich "zurückschießen" können..und um für Ebay Bilder machen zu können.
Kamera kam an. Alles anvisiert, was nicht bei 3 ausser Sicht war.. Nach einer Regennacht mal auf dem Balkon die Regentropfen fotografiert... und dieser §$/)(§$ Fotovirus infizierte mich langsam. Überall mitgeschleppt.. rumprobiert.. irgendwann wollte ich mehr, wie die Kamera kann. In Zeitschriften rumgestöbert, Internet durchforstet. Welche sollte es werden ? Canon war zu der Zeit sehr aktiv "komm spielen". Gerade frisch auf dem Markt eingetroffen D7D und D5D... beste Freundin arbeitet bei Minolta hier in Berlin. Bissel mit ihr darüber gequasselt mit dem Angebot von ihr, daß ich gern ihren Mitarbeiterrabatt in Anspruch nehmen kann, wenn ich was an Objektiven haben will. :shock::D:top: Noch eine Weile die Preise mir angeschaut, Kameras verglichen.. Oly..nee (grottige Bildqualität "damals", Canon.. zu preisstabil im Neuverkauf. Nikon vom Preis her :shock: (dazu noch gelesen, daß selbst die Gebrauchtpreise im oberen Bereich angesiedelt). Sonstige Alternativen: gab es keine im Digibereich. Für 700 mit Kitobjektiv +2.Akku am 2. Dezember angekommen. 1stes Foto der Wohnungskater am Bett sitzend.... To be continued.... |
MINOLTA hat mich von Anfang an mit dem Bedienkonzept überzeugt. Meine Erste, eine 7000i, hat mich bis heute nicht im Stich gelassen. Viele Features (z.B. Program Shift, in der 7000i und 8000i auf vorderer Schaltwippe) wurden von anderen Herstellern erst später eingeführt, und dann als die tollste Erfindung seit geschnitten Brot beworben :evil: .
Die technologische Vorreiterrolle von MINOLTA ist seit Erfindung der ersten AF-Kamera leider immer unterbewertet worden. Wahrscheinlich wegen "legendären" manuellen Kameras wie der NIKON F4, denen MINOLTA nichts entgegenzusetzen hatte. Ich habe eine zeitlang mit der F4 gearbeitet. Wie Ihr seht, bin ich immer noch bei MINOLTA :D . Der Höhepunkt bei MINOLTA sind die analogen D7 und D9, wobei mir die D7 mit ihrem Bedienkonzept und weniger Gewicht eher liegt. Daher habe ich heute 2 und versuche günstig eine neuwertige dritte zu bekommen (weiss man, was die Zukunft bringt?). Der Schritt zur D7D war logisch, da sie AS in der Kamera hat und die Bedienung fast identisch mit der analogen D7 ist. Aber auch im Vergleich mit anderen digitalen SRL - ich würde mit vergleichbaren Systemen von anderen Herstellern nicht tauschen. Ich bin kein Markenfetischist, weder bei Kameras noch bei anderen Gegenständen oder bei Autos. Ich suche mir das, was meinem Nutzerverhalten, meinem persönlichen Empfinden von "intuitiver Bedienung" am nächsten kommt. Bei Kameras war und ist das MINOLTA. Wie sich das bei SONY weiterentwickelt, wird sich zeigen ... Gruß Michael :sonne: |
Ich hatte zuerst die analoge 7000i von meinem Bruder übernommen (unspektakulär),
Nach einer längeren Pause dann erst die Minolta S404 und dann ein paar Monate später die Dimage D7i, tolles Konzept aber nicht optimaler Sensor (subjektiv) Wieder ein bisschen später, die Dynax 7D, ein tolles Gesamtpaket, allerdings dann schlechtes Objektivangebot und keine Weiterentwicklung. Dazu die Sonypreispolitik, das hat mich dann zu Canon getrieben. Mit der 30D fühle ich mich zwar noch nicht so vertraut wie mit der D7D aber das wird noch. Ich trauere zwar dem Bedienkonzept noch nach, aber es hilft halt nix |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr. |