![]() |
Geben Sie es auf, werter WinSoft, es ist vergeblich.
Gruß: Joachim |
Zurück zum Thema:
Ich gebe zu, Wireless nutze ich selten. Ich hab den 3600HS(D), und ich weiß, dass es mindestens 2 separate Blitzkanäle gibt. Und (zumindest bei der Alpha) neben der eigentlichen Blitzkorrektur (+/- 2EV) auch noch eine Verhältnisssteuerung zwischen Wireless-Blitz und Kamerablitz (ebenfalls +/- 2EV). Würde ich jetzt im Studio damit arbeiten und hätte ich einen zweiten, gleichartigen Blitz, dann würde ich die beiden ganz einfach über die Entfernung zum Motiv in der Leistung steuern (Lichtmenge nimmt ja mit der Entfernung im Quadrat ab.) Damit kann man schon sehr vernünftige Resultate erzielen, ist eben nur etwas anderes als mit regelbaren Studioblitzen im manuellen Modus zu arbeiten. TTL wird sicher versuchen, Entfernungsunterschiede durch Blitzleistung zu kompensieren. Dann vielleicht doch lieber via Kabel (und Blitzschuhadapter) mit zwei beliebigen Kamerablitzen manuell und ohne TTL arbeiten, die Ergebnisse sind dann einfacher nachzuvollziehen. Ich hab auch schon mal beides kombiniert, den 3600er wireless und zwei alte LZ28-Braun-Kamerablitze parallel dazu via Kabel an der A1. Ließ sich sogar halbwegs steuern. Die Ergebnisse waren auch brauchbar. Sicher die einfachste portable Mehrkopf-Blitzanlage. In alten Industriehütten für mich state of Art. In bestimmten Situationen ist Wireless sicher absolut praktisch, aber für wirkliche, bewusste und gezielte Motivausleuchtung würde ich doch Studioblitzköpfe vorschlagen. Liebe Grüße Roland |
Richtigstellung
Da sich alte Beiträge anscheinend irgendwann nicht mehr editieren lassen, nun die Korrektur in dieser Form:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |