![]() |
Zitat:
Guß |
Zitat:
Das ist es, wozu die AF-Messfelder verwendet werden (sollten). |
Habe am Donnerstag Fotos von Fußballspielen gemacht. Habe nochmal großes AF-Feld + AF-C ausgetestet. Ergebnis: :flop:
Meiner Meinung nach, zumindest beim Fußball, kann man das vergessen. Grüsse Paulo |
Zitat:
Hans |
Zitat:
Vergessen meine ich, wegen der nervigen Herumspringerei der AF-Felder. Vielleicht geht es besser, wenn man mehr davon hätte. Grüsse Paulo |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe es mit dem goßen AF-Feld noch nicht probiert, aber bei Fussball gibt es ja wahrscheinlich mehrere bewegte Objekte, die sich der AF als Ziel suchen kann und dann Probleme hat. Bei einem Vogel am Hmmel sieht es da vielleicht anders aus; müsste ich auch mal probieren. |
Bei Handball verwende ich auch AF-C und das weite AF-Feld. Die Spieler nehme ich entsprechend groß auf, sodass sich der AF auch nicht verirren kann, indem verschiedene Sensoren unterschiedliche Spieler erfassen.
Viele Grüße, Chris |
Eigentlich sprang der AF zwischen Spieler und Hintergrund hin und her.
Mit 9 Feldern ist die Auflösung des AFs wohl zu gering für solche Aufgaben. Ist aber auch nicht schlimm. Grüsse Paulo |
Liebe Leute,
stehe ich etwa auf dem Schlauch: Wie kommt Hohner zu seiner Berechnung. Meine Überlegung: Ich fokusiere mit Spot auf ein Objekt. Der zentrale Sensor "sagt" der Kamera z.B. 4,5 Meter. Wenn ich ihn blockiere bleibt es dabei. Wenn ich dann schwenke, bleibt das Objekt nach allen Regeln der Geometrie 4,5 Meter entfernt. Wieso soll es sich näher befinden? Ich vermute, dass die leichte Unschärfe eher auf Objektive zurückgeht, deren Abbildungseigenschaft zum Rande mehr oder weniger stark abfällt. Lieg ich da etwa falsch? Honza |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:22 Uhr. |