![]() |
Ich habe jetzt die Schnappschüsse aus dem Fotogeschäft ausgewertet und ich bin fürs erste stark begeistert von der Abbildung/Schärfe eines Makro-Objektives.
Mir gefällt das 90er Tamron deutlich besser als das 50er Sigma. Wie im Flohmarkt zu sehen - bin ich nun auf der Suche nach einem passenden Stück für mich :) |
Hallo Ingo, hab vielen Dank für Deine Antwort und die beeindruckenden Bilder!
Man muß wohl auf jeden Fall mit so einem Macro erstmal üben ;) Mal so eben schnell im Fotoladen wird das nichts, wie ich an Deinen Bildern sehe - wenn ich das mit dem schnell geschossenem vergleiche, das ich im Fotoladen gemacht hatte. Dann werde ich auch mal das 50er sowie das 70er wieder mit in die Liste der Möglichen aufnehmen :top: |
Hat zufällig jemand ein Portrait-Refernzbild mit einem 1:1 50mm Objektiv?
Mich würde nämlich interessieren, wie ein Portrait abgebildet wird wenn man nicht sehr nah an die Person herangeht ;) |
Bitte sehr: Tochter Lotte mit dem selben Makro wie oben....
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...te280106eb.JPG Gruß Ingo |
Super vielen Dank Ingo :top:
Im übrigen habe ich mich zuerst für ein Minolta 100mm Macro entschieden, ich konnte dem Angebot einfach nicht widerstehen. Aber wer weiß, vielleicht kommt da auch noch ein 50mm Objektiv hinzu ;) |
Man kann die Fokusdistanzen auch sehr gut bei dyxum nachlesen.
Minolta 50mm: 20cm Sigma 105mm: 31cm Sigma 180mm: 46cm Alle Objektive haben den Abbildungsmasstab 1:1. Das ganze ist nicht so dreisatzmäßig nachvollziehbar, was wohl daran liegt, dass die Brennweiten bei der Fokussierung im Unendlichen gelten. Bei Nahfokussierung verkleinert sich effektiv die Brennweite, je nach Bauart des Objektivs. <- Das alles ist Hörensagen, leider bin ich physikalisch nicht genügend bewandert um das wirklich nachvollziehen zu können. :D Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:55 Uhr. |