SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 75-300 APO Macro defekt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36578)

Jens N. 06.07.2007 13:08

Zitat:

Zitat von kassandro (Beitrag 513571)
Nach allem, was ich bislang gesehen, taugen die 70-300mm, ob von Tamron oder Sigma, bei 300mm allesamt nichts. Man schaue sich nur mal die 300mm Bilder in diesem Test an

Die 300mm Beispiele sind beide leicht fehlfokussiert wenn du mich fragst. Toller Test.

Zitat:

und ich habe bislang auch noch nichts besseres gesehen.
Soll ich mal eben mein Tamron 70-300 aus dem Fenster halten, damit sich das ändert? Das ist sicher nicht perfekt (wie auch, bei dem Preis), aber besser als das in dem Test ist es allemal. Es stimmt allerdings, daß diese Objektive bei 300mm sichtbar nachlassen.

kassandro 06.07.2007 13:28

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 513703)
Die 300mm Beispiele sind beide leicht fehlfokussiert wenn du mich fragst. Toller Test.

Beim Bild mit Blende 8 ist die Entfernungseinstellung unendlich. Da sollte es eigentlich keine Probleme geben. Bei dem Tester handelt es sich sicher nicht um einen Anfänger. Bei den MTF-Tests im Nahbereich hat er ja auch keinen Fehler gemacht.


Zitat:

Soll ich mal eben mein Tamron 70-300 aus dem Fenster halten, damit sich das ändert? Das ist sicher nicht perfekt (wie auch, bei dem Preis), aber besser als das in dem Test ist es allemal. Es stimmt allerdings, daß diese Objektive bei 300mm sichtbar nachlassen.
Zeigt halt mal eure 300mm Bilder mit 50 Meter Mindestabstand und genügend Feinstruktur.

Jens N. 06.07.2007 13:36

Zitat:

Zitat von kassandro (Beitrag 513711)
Beim Bild mit Blende 8 ist die Entfernungseinstellung unendlich.

Das steht wo? Es sollte ungefähr auf unendlich stehen, aber ob das wirklich so war kann ich aus dem Test nicht herauslesen.

Zitat:

Bei dem Tester handelt es sich sicher nicht um einen Anfänger.
Siehe meinen Kommentar zum Test des Canon 100-400. Also entweder, er hat unheimliches Pech und zieht ständig Gurken, oder er kann's einfach nicht. Mein Tamron 70-300 ist definitiv besser als das gezeigte. Wobei das zwar ein Sigma war, aber auch das hatte ich mal und ich hätte es sicher nicht mit gutem Gewissen verkauft, wenn es ständig solche Ergebnisse gebracht hätte. Wir können uns gerne darauf einigen, daß diese Objektive bei 300mm sichtbar abbauen, aber dieser Test taugt als Referenz leider nicht (genau wie der des Canon 100-400mm)

Zitat:

Zeigt halt mal eure 300mm Bilder mit 50 Meter Mindestabstand und genügend Feinstruktur.
Diese speziellen Anforderungen kann ich jetzt leider nicht mehr erfüllen, da ich gleich weg muß, aber ich werde sie nachliefern, versprochen.

Jens N. 08.07.2007 15:06

So, hier die versprochenen Bilder (unearbeitete JPGs, EXIFs sind drin, Schärfe +1, Ziel über 50m entfernt, fokussiert wurde auf das schwarze Dach, die roten liegen einige m dahinter):

Tamron 70-300 bei f5,6 (Offenblende)

Tamron 70-300 bei f8

Forumstele bei Offenblende (etwas unfair ;) )

Tamron bei f8, manuell minimal fehlfokussiert

Auch wenn das Motiv vielleicht nicht ganz so toll ist, kann man daran IMO gut sehen, daß diese Objektive -trotz offensichtlicher Schwächen wie z.B. Farbsäumen, unschönem Bokeh etc.- mehr drauf haben, als in dem Test gezeigt. Und an dem leicht fehlfokussierten Beispiel (vielleicht 2mm am Fokusring gedreht!) zeigt sich, wie sich ein leichter Fehlfokus auch auf diese Entfernung noch auswirkt - das Ergebnis erinnert doch stark an das aus dem Test.

Die Bilder sind ziemlich groß und mein Traffic begrenzt, daher werde ich sie irgendwann wieder löschen.

hanito 08.07.2007 19:52

mich hat es gestern abend getroffen. Das Teil habe ich für 99€ gekauft. Deshalb haben wir es aufgemacht und reingeschaut. An einem Kunstoffteil vom Objektiv ist innen ein Zahnkranz, der hat Zähne verloren. Kann man das Teil (großer Zylinder)als Ersatzteil kaufen.
Wenn nicht kommtes in den Müll, da käme nämlich eine Reparatur fast dem Neupreis gleich. Ursache scheint mir der Staub gewesen zu sein, der in das Objektiv gekommen ist.

Jens N. 08.07.2007 22:52

Zitat:

Zitat von hanito (Beitrag 514459)
mich hat es gestern abend getroffen. Das Teil habe ich für 99€ gekauft. Deshalb haben wir es aufgemacht und reingeschaut. An einem Kunstoffteil vom Objektiv ist innen ein Zahnkranz, der hat Zähne verloren. Kann man das Teil (großer Zylinder)als Ersatzteil kaufen.
Wenn nicht kommtes in den Müll, da käme nämlich eine Reparatur fast dem Neupreis gleich. Ursache scheint mir der Staub gewesen zu sein, der in das Objektiv gekommen ist.

Meist ist ein zu hohes Drehmoment die Ursache, speziell die Verwendung mit Telekonvertern oder Nahringen mit Untersetzung vertragen diese Objektive nicht lange. Sigma gibt keine Ersatzteile raus (haben sie mir jedenfalls damals so geschrieben), evt. kann man aber anderweitig ein passendes Zahnrad finden. Ich habe damals einen Tip von einem Forumskollegen bekommen, der hat mir einen Modellbauer genannt, der mir das benötigte Zahnrad nach Vorlage des alten in Metall nachgefertigt hat. Hat allerdings knapp 30 € gekostet und lohnt sich daher kaum für jedes Objektiv. Das war aber auch so ein doppeltes Zahnrad, ich denke bei einem einfachen dürfte das billiger ausfallen, bzw. Ersatz dürfte leichter zu finden sein. In analogen Minoltas gibt es z.B. einige Zahnräder, die evtl. passende Größen haben. Und eine kaputte 500si o.ä. gibt's für kleines Geld.

flemmingr 08.07.2007 23:57

Hallo,
mein Sigma 4-5,6/70-300 mm APO Macro Super (so steht es auf dem Objektiv) ist jedenfalls an der Sony Alpha 100 bei Offenblende bis - 1 Blende ab ca. 150 mm nicht mehr scharf, wie mein simpler "Zeitungstest" zeigt (siehe auch meinen Beitrag vom 04.07.2007, 22:05). An der Minolta Dynax 5 (KB) hatte ich das nicht so bemerkt, wohl aber bei mehr als 250 mm.
Vielleicht kommt noch hinzu, dass die Sigma-Objektive bezüglich ihrer Abbildungsqualität wirklich stark streuen - was ja hier im Forum immer wieder behauptet wird.

Jens N. 09.07.2007 01:11

Ich kann mich nur wiederholen: bei solchen Testreihen fokussiert man möglichst mehrmals und schaut, ob es Unterschiede in den Ergebnissen gibt - oft gibt es die und sie können deutlich sein. Ansonsten testet man eher die Fokusgenauigkeit mit einer kleinen Stichprobe (ein Bild), aber nicht die (best)mögliche Abbildungsleistung eines Objektivs (wobei die Treffsicherheit des Fokus natürlich auch etwas über die Praxistauglichkeit eines Objektivs aussagt). Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, daß es die viel beschworenen Serienstreuungen in der so oft beschriebenen Form eigentlich gar nicht gibt - wohl aber gibt es Fokusabweichungen und das wird immer wieder gleichgesetzt. Was "Serienstreuungen" angeht, handelt es sich dabei vor allem um unterschiedlich gute Zentrierungen - schlecht zentrierte Objektive sind jedoch nicht insgesamt unscharf, sondern einseitig unscharf. Schlecht fokussierte Objektive sind gleichmäßig unscharf (d.h. in den Ecken möglicherweise stärker ausgeprägt) und sie zeigen u.U. auch noch stärkere Farbsäume.

Es ist jedenfalls ein leichtes, ein Objektiv in einem Test sehr schlecht aussehen zu lassen - wesentlich schwieriger ist es, die wirklich optimale Leistung herauszufinden.

Das meine ich ganz allgemein und nicht nur auf meinen Vorredner bezogen - das getestete Sigma kenne ich nicht ganz so gut, aber die Ergebnisse wundern mich doch etwas.

flemmingr 09.07.2007 14:49

Hallo Jens,
ich kann nur meine Erfahrungen mit diesem APO-Sigma wiedergeben. An meiner Dynax 5 empfand ich es erst ab 250 mm als weichzeichnend, was viele auch als unscharf bezeichnen. Danach kam der AF-Defekt (deshalb hatte ich eigentlich dieses Thema eröffnet) und nun - von Sigma als repariert und "überprüft" zurückerhalten - habe ich es an meiner neuen Sony Alpha mit der Zeitung (neben meinen 6 anderen Objektiven) auf Schärfe simpel getestet und die Ergebnisse (ohne Manipulationen) zusammengestellt und auf meinem Webspace veröffentlicht. Ich hatte ja vor dem Kauf der Sony Alpha gehofft, es weiterverwenden zu können. Schließlich ist es ja ein preiswertes und allgemein als gut bezeichnetes APO-Objektiv.

Jens N. 09.07.2007 14:56

Schon klar. Ich will ja auch nur sagen, daß solche Tests täuschen können. Wie sehen denn Alltagsbilder aus? Wäre doch schade, ein vielleicht ja doch ganz gutes Objektiv nur wegen eines enttäuschenden Tests wegzugeben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr.