SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   AEL Taste (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36291)

BadMan 23.03.2007 10:50

Zitat:

Zitat von incidental (Beitrag 474104)
bei manueller einstellung (belichtung und zeit) gebe ich ja alles selbst ein ... wozu dann die speicherung mittels ael-taste?

Ebend, wo nichts zu speichern ist, wie bei manuell, brauchst Du natürlich auch die Speichertaste nicht.
Gespeichert werden halt nur die von der Kamera ermittelten und eingestellten Werte, also bei irgendwelchen Halb- oder Vollautomatiken (ob das beim grünen P funktioniert, weiß ich nicht).

D@k 23.03.2007 10:52

Zitat:

Zitat von incidental (Beitrag 474076)
Warum wird hier von Langzeitsync. bzw. low sync gesprochen ... ist doch eigentlich high speed sync.?

Langzeitsynchronisation und HSS sind zwei unterschiedliche Funktionen, ich würde sagen – zwei Gegensätze beim Blitzen.

Langzeitsynchronisation – Du benutzt es hauptsächlich im Dunkeln. AEL drücken und es passiert Folgendes: das Objekt, das Du fotest wird vom Blitzgerät korrekt belichtet. Aber der Verschluß ist so „langsam“, dass noch genügend Licht auf den Sensor trifft um den Hintergrund heller und besser gezeichnet erscheinen zu lassen. Ohne Langzeitsyncro – das Objekt gut belichtet, der Hintergrund aber schwarz.

HSS – ungekehrt. Am Strand in voller Sonne, z.B. im Gegenlicht willst Du eine Person ablichten. Ohne Blitzgerät – der Strand ist super belichtet, das Gesicht aber schwarz wie bei einem Bergmann. Also das Blitzgerät aufstecken und HSS einstellen. Wieso HSS? Einfach – ohne diese Funktion hast Du die kürzeste Belichtungszeit 1/160 Sek (beim „normalen“ Blitzen!). Das Gegenlicht verlangt von Dir aber 1/4000 Sek. Das erledigt für Dich HSS. So hast Du den Strand gut belichtet, das Gesicht aber mit dem Blitzgerät erhellt.

Hast Du aber noch kein externes Blitzgerät, ist im Moment HSS irrelevant. Die Langzeitsynchronisation kannst Du aber zu Hause locker ausprobieren. Es ist die beste Methode - rumfummeln...


:D

Gruß

dbhh 23.03.2007 11:01

Zitat:

Zitat von incidental (Beitrag 474070)
AEL Taste im normalen Gebrauch (ohne Blitz). Wie werden hier die Belichtungswerte verändert? Nach oben oder nach unten? Und was ich nicht ganz verstehe ist, wenn durch die AEL Taste die Belichtungswerte gespeichert (gelockt) werden, warum sind dann die Büsche grüner und nicht mehr so dunkel? Man hatte doch nur den ursprünglichen Belichtungswert, also den, der aufs Wasser gerichtet war, gespeichert?

Ich halte die CAM mit Spot-Messung auf den Bereich der mir wichtig ist, also z.B. die Bäume. Dann AEL und den Bildausschnitt schwenken. Das spiegelnde Wasser würde die CAM nun dazu verleiten, die Belichtung dunkler zu machen (grün wird dunkelgrün bis schwarz). Das unterbleibt nun, d.h. ich habe nicht nur den Bildausschnitt sondern auch das Licht "komponiert".

Zitat:

Zitat von incidental (Beitrag 474092)
ich möchte die büsche auf der anderen uferseite herausstellen ...
1. büsche anfocussieren und belichtung ermitteln ...
2. ael-taste drücken, um werte zu speichern
3. anderen bildausschnitt wählen, wevtl. krüzere brennweite
4. neu focussieren bei permantent gedrückter ael-tast
5. abschuss
büsche sind dann hoffentlich gürn, wasser hoffentlich cool nebelig, wegen üerbelichtung, und umgekehrt

richtig? wieviel punkte habe ich jetzt?

Korrekt, das lassen wir dann mal so gelten *g*

dbhh

Man 23.03.2007 11:02

Zitat:

Zitat von incidental (Beitrag 474092)
ich möchte die büsche auf der anderen uferseite herausstellen ...

1. büsche anfocussieren und belichtung ermitteln ...
2. ael-taste drücken, um werte zu speichern
3. anderen bildausschnitt wählen, wevtl. krüzere brennweite
4. neu focussieren bei permantent gedrückter ael-tast
5. abschuss

büsche sind dann hoffentlich gürn
wasser hoffentlich cool nebelig, wegen überbelichtung

und umgekehrt

richtig? wieviel punkte habe ich jetzt?

1 - 5 sind korrekt.

Ich glaube aber nicht so recht, dass das Wasser wegen Überbelichtung auf dem Bild nebelig aussehen wird.
Wenn ich in einen (eingeschalteten) Halogenstrahler schaue (=totale Überbelichtung, nur als drastisches Beispiel, nicht gesund und auch nicht zur Nachahmung empfohlen :lol: ), bin ich vielleicht irgendwie benebelt, aber wie Nebel sieht das dann (der Erinnerung nach) nicht aus - eher wie ein großer weisser Fleck, selbst wenn man die Augen anschließend schließt.
Das wird auf dem Bild vermutlich nicht viel anders aussehen.

Zitat:

Zitat von incidental (Beitrag 474092)
welchen programm modus, muß ich denn wählen? bei manueller einstellung (belichtung und zeit) gebe ich ja alles selbst ein ... wozu dann die speicherung mittels ael-taste?

Wenn die Kamera selbst die Belichtung einstellt (alles ausser M), funktioniert AEL wie in deinem 5-Punkte-Plan beschrieben.
In M würde sich die Kamera die gemessene Helligkeit merken und dir unabhängig vom anschließend vielleicht veränderten Bildausschnitt auf dieser Basis die aufgrund deiner Eingaben zu ISO/Belichtungszeit/Belende sich ergenbenden Über-/Unterbelichtung anzeigen. Ohne AEL würde sie die Über-/Unterbelichtung immer auf Basis der akutell gemessenen Helligkeit anzeigen.
Die Verwendung der AEL-Taste bei M-Modus macht allerdings meiner Meinung nach wenig Sinn, da du ja sofort die "richtigen" (bzw. von dir gewünschten) Werte für ISO/Belichtungszeit/Blende einstellen kannst und sich diese bei Veränderung des Bildausschnittes auch ohne Betätigen der AEL-Taste nicht ändern.

viele Grüße
Manfred


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.