![]() |
Irrtum, die Auswahl an Modellen mit mehr als 6kg Lademöglichkeit ist recht groß geworden. Siemens, Samsung, Lg und, und, und.
|
Zitat:
Bei unserer Vorgängermaschine - auch AEG - hatte sich die Dichtung am Bullauge zerlegt, wahrscheinlich ein Latz einer Kinderlatzhose.. Die Reparatur hätte etwa 200 Euro gekostet. Die Maschine hab ich ersetzt, und zwar nach etwa 2-3 Jahren Betriebszeit, also quasi neu. Trotz höherer Zuladung (6 statt 4,5 kilo) und mehr Touren (1400 statt 1200) ist die neue Maschine im Verbrauch günstiger (von mir gemessen). Deswegen verzichte ich auf langlebige Geräte aus dem Hause Miele. B.T.W.: Unsere Maschine war Testsieger bei der Stiftung Warentest. Übrigens: Ersatzteile kauft man bei www.ec-bi.de ;) . Gruß Frank |
Klar, Ersatzteile gibt es aus Bielefeld, sogar für eine ca. 6 Jahre alte Juna-Spülmaschine.
Grüße Jan |
Zitat:
Siemens (aktuelle Produkte): 11 Waschmaschinen (WM 16 S 740, WM 16 S 440, WM 14 S 740, WM 14 S 440, WM 12 S 440, WM 16 S 790, WM 14 S 790, WM 16 S 490, WM 14 S 490, WM 14 E 4 P 0 und WM 14 E 1 P 0) Samsung (aktuelle Produkte): 2 Waschmaschinen (Q-1667AT und Q-1467AT) LG (aktuelle Produkte): 8 Waschmaschinen WD-16330FD, WD-14310FD, WD-14391TD, WD-14330FD, WD-14350FD, WD-12391TD, WD-12270BD und WD-14380TB) Da war ich wohl doch auf einem etwas älteren Stand (Ende 2006). Danke für die Info, wieder was gelernt :top: |
Zitat:
|
Es war ein Lagerschaden, unsere Neue ist doch eine Miele geworden, etwas gegen die Vernunft, aber auch bei Waschmaschinen gibt es soetwas wie Hapik.
Auf so Exotisches wie allwater oder automatische Flüssigwaschmittelzufuhr haben wir verzichtet, wir haben uns auch mit 1400 Umdrehungen/min begnügt. Die neueren Serien haben eine Waschmittelschublade, in die flüssiges sehr viel besser gegossen werden kann als bei den alten Serien, der hochklappbare Deckel über Weichspüler etc. bricht auch nicht ab, wenn man die Schublade schließt, sondern klappt einach von selber runter. Wg. dieser Schublade ist es nun eine W4164 geworden. Mal schauen, wie sie sich bewährt. Danke für Eure Beratung und fürs Mitdenken, Beste Grüße Jan |
Eine vernünftige Entscheidung denke ich, hätte nicht anders gehandelt. Bin eingefleischter Miele-Fan.
Wama läuft seit 8 Jahren, der Trockner seit mittlerweile 11 und meine Spülmaschine seit 15 Jahren. Ohne einen einzigen Schaden zu haben. Die Blomberg-Wama die ich vorher hatte hat lange vorher den Geist aufgegeben. Sofern ich das Geld habe kommt mir nichts anderes ins Haus. |
Also ich bzw. meine Frau waren froh, dass die alte WM durch ihren Defekt nach 12Jahren uns einen Grund zum Neukauf bot. Was soll ich mit einer Miele die vielleicht 20Jahre hält, aber dann technisch völlig veraltet ist, bzw schon beim Kauf nicht auf dem neuesten Stand ist.
Es ist ja nicht nur Wasser und Energiesparen (wobei die aktuellen wahrscheinlich das Ende der Fahnenstange erreicht haben), sondern auch dass Waschergebnis bzw. die Berücksichtigung der Weiterentwicklung von Waschmitteln. Was die Haltbarkeit betrifft vermute ich, dass dies nur noch das Image ist. Meine Eltern hatten bei 2 Mielegeräten (Geschirrspüler, WM) außerhalb der Garantiezeit mehrfach Reparaturen beginnend ab dem 3.Jahr und keine Kulanz seitens Miele. Wie bekommt ihr eigentlich das Warmwasser für eure WM? Die erwärmung in der Maschine ist doch viel effizienter und preiswerter. Einzig die Zeitersparnis ist doch ein Argument. Ich hab' auch mal in einem Bericht gehört, dass in den Waschmitteln Stoffe sind die auch eine "Kaltphase" benötigen um optimal zu wirken. |
Miele oder Nicht-Miele, dass ist hier die Frage, die Preisdifferenz von 300-400 EUR bei vergleichbarer Ausstattung ist schon heftig, aber Kauf und hoffentlich Nutzung haben deutlich mehr Freude gebracht und eine langer fehlerfreier Betrieb macht vielleicht einen Teil der Mehrkosten wett.
Bzgl. Warmwasser und Waschmaschine habe ich mich etwas belesen, Du hast recht, dass eine Waschmaschine kaltes und warmes Wasser bekommen sollte (moderne Waschmittel mit Enzymen). Es die Möglichkeit, ein Vorschaltgerät zu nutzen, dass die Art des Zulaufs umschaltet, das ganze ist aber lästig, weil man sich um zwei Geräte kümmern muss, eine Miele allwater hat direkt zwei Anschlüsse. Wichtig ist, dass das Warme wasser sehr schnell verfügbar ist (Waschmaschine direkt neben der Heizung oder z.B. im Badezimmer, in dem Warmwasser dank Zirkulationsleitung sofort verfügbar ist), da die wassersparende Waschmaschine sonst schon mit kaltem / lauwarmem Wasser voll ist und das doch per Strom heizen muss, während das heiße Wasser in der Zuleitung abkühlt. Ich habe mich gegen eine Warmasserversorgung entschieden, ich hätte einen neuen Anschluß legen lassen müssen, der Abstand Heizung/Waschmaschine wäre wohl schon grenzwertig weit, eine Zirkulationspumpe für diesen Zweig käme nicht in Frage. Richtig sparsam wird das Waschen mit z.B. der Allwater-Miele, wenn man als kaltes Wasser Brauchwasser nimmt und warmes Wasser von einem Sonnenkllektor bekommt. Grüße Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr. |