![]() |
Zitat:
Der Crop-Faktor bezieht sich auf das hintere Ende des Objektivs. Strahlen, die vorne Randstrahlen sind, sind das ja nicht zwangsläufig hinten auch (bei größeren Blendenöffnungen). Ich hatte das mal irgendwann getestet und beim 5600er den Zoomreflektor auf 35mm gestellt und mit 24mm Brennweite ein Foto aufgenommen. Die Ausleuchtung war merklich schlechter als bei Zoomreflektorstellung 24mm. |
Zitat:
Da ist dann natürlich immer noch etwas Reserve drin, bei einem 18mm-Objektiv braucht man die Streuscheibe noch nicht. Tobi |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das bringt zwei Vorteile: - a) Man kann vom Kamera-Standort aus prüfen, ob alle Slaves ordnungsgemäß zünden. Das ist für mich bei vielen Aufträgen entscheidend wichtig gewesen, um peinliche Versager gleich auszuschließen und noch während des Shootings eingreifen zu können. Mehrfach habe ich erlebt, dass einer der Blitze versehentlich nicht eingeschaltet war oder das Signal nicht erhielt. Bei mindestens 4 Blitzen im Einsatz ist das schon verdammt wichtig! - b) Man kann die Lichtführung für einige Sekunden recht gut im Sucher erkennen. Korrekturen in der Position der Blitze sind dann schnell möglich. Zitat:
Zitat:
Nach meiner Erfahrung und Beobachtung stimmt Ihre Geschichte zum Beispiel nicht bei der Leica-R9 + DMR (nach Ihrer Lesart "Spiegelreflexdinosaurier"...). Da wird die angesetzte Festbrennweite übermittelt und der Reflektor dementsprechend eingestellt, egal, ob es sich um Vollformat-Filmkamera ohne Crop oder Digitalrückteil mit Crop handelt. Und ich habe beste Ausleuchtung... |
Zitat:
bitte hilf mir mal, meinen Gedankenknoten zu lösen. ;) Ich stelle den Metz Zoom auf APS, mit dem Minolta 24-105mm bei Blende 5,6 passiert dann folgendes: Anzeige im Display bei eingestellten 24mm bleibt bei 24mm, dafür aber Erhöhung der Reichweite von 7,5m auf 8,3m, entspricht Steigerung um Wurzel aus 1,22 (also dem APS-Faktor). Hier gewinne ich also wie von Dir beschrieben zusätzlich Leistung. Jetzt Objektiv auf 105mm: Anzeige Metz 85mm, der Reflektor fährt auch nur auf 85mm und die max. Reichweite bleibt bei 14m wie in Normastellung bei 105mm. Das bedeutet doch, dass der Blitz bei APS-Telestellung mehr ausleuchtet als nötig? Oder wo liege ich schief? :oops: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Meine 7i hat nur kurz geblitzt, dann haben die Metze mit einem Blitz geantwortet. Genauso ists bei der 7D und bei der Alpha wirds auch nicht anders sein. Ist das mit dem Stroboskop eine Einstellungssache, oder machen das die 5600 immer, wenn man den Testblitz zündet? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Wenn der Blitz bei 85mm aber noch nicht am Teleanschlag wäre, sondern zwei Stufen (oder ists eine?) davor, würde er noch mehr ausleuchten. Tobi |
Zitat:
An der vom Blitz angezeigten max. Entfernung ändert sich gegenüber KB nichts, also wohl auch nicht an der Leistung, egal wie sich die Brennweite des Objektiv oberhalb 85mm ändert. Fazit für mich: um mir noch mehr Verwirrungen (APS am Blitz und Crop beim Objektiv) zu ersparen, bleibe ich beim Metz bei Normaleinstellung und verzichte freiwillig auf das letzte Quäntchen Leistung bei WW. |
Zitat:
Zitat:
Was bei der Kamera ankommt ist immer das gleiche, weil das Bild ja immer gleich belichtet werden muss. Bei 35mm-Einstellung beleuchtet man im Weitwinkel- bis leichten Telebereich aber noch ein ganzes Stück mehr, nämlich das Stück, das das (Kleinbild-) Objektiv auch noch aufnehmen könnte. Das Licht dafür muss zusätzlich raus, und kann eben mit APS-Einstellung gespart werden. Tobi |
Hallo zusammen!
Man soll also doch irgendwie nach dem Bauchgefühl gehen - und das hieß tendenzmäßig schon mal Metz. Die zahlreichen Argumente in diese Richtung haben dem Gefühl noch zusätzlich Nahrung gegeben, ich nehme stark an, dass ich mich für den Metz entscheiden werde. Ich habe keine Familienfeierlichkeiten in der nächsten Zeit vor, sondern brauche anlassmäßig den Blitz vor allem mal um auszutesten, wie ich Dokumentationsfotos von Fresken, Grabplatten und Epitaphen auch ohne den Aufbau von Fotoleuchten machen kann, wobei ich die Fresken allerdings doch mit dem Lampenpark ausleuchten werden muss. Blitz muss generell angeschafft werden, aber die Doku-Geschichte soll noch dieses Frühjahr ablaufen. Danke schon mal in die Runde an alle Tippgeber! :top: Hat jemand eine frischpolierte Glaskugel für das Erscheinen des 58er Metz? Ich würde mich schon schimmelig ärgern, wenn der kurz nach dem Kauf des 54er auf den Markt käme... Gruß Günter |
Zitat:
Das täte mich in der Tat auch interessieren, meine Nachfrage bei Metz im November letzten Jahres brauchte noch nicht mal etwas Nebulöses. :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |