![]() |
Hallo,
ich hole das Thema mal aus den Tiefen der Versenkung hoch weil ich mir aktuell die Frage stelle ob ich anfangen sollte für ne Alpha 850 oder ne Leica M8 zu sparen ( M9 kommt nicht in Frage weil noch viel zu teuer :cry:) Ich weiss es sind zwei völlig verschiedene Systeme, darum geht es auch gar nicht. Auch mit dem MF der Leica käme ich klar weil ich auch so sehr viel mit manuellem Fokus Bilder mache. Interessieren würde mich wie nun nach den paar Jahren die Erfahrungen des Threadstarters bzgl. seiner M8 sind? Auch über andere Erfahrungsberichte würde ich mich freuen! Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen der M8 und der M8.2 ? Man liest immer nur überall über die M8. Vom Preis her dürften eine neue 850 und eine gebrauchte M8 ja etwa auf gleichem Level liegen. Die M8 vllt. noch ein wenig teurer... Also wäre nett wenn man das Thema mal wieder diskutieren könnte. Grüße |
Bekommt man ein M8 für 1500 Euro?
Der eigentliche Spaß beginnt ja dann erst mit dem Erjagen geeigneter Objektive. Die bewegen sich ja auch gebraucht schon mal in Kleinwagenregionen. |
Also ich glaube für 1500€ wirst du nix bekommen. Preislich bewegen die sich so zwischen 1700 und 2200 Euro. Je nach Zustand. Ich hatte ja aber auch geschrieben das die sich in etwa auf dem gleichen Preisniveau bewegen. Mir ist schon klar das die M8 noch teurer ist als die A850.
Ja aber es müssen ja nicht gleich die Leica Objektive sein. Es reicht ja auch erstmal ein Zeiss oder sogar ein Voigtländer. Die sind auch nicht schlecht und kosten lange nicht soviel wie die Leicas. Und ein Objektiv würd ich mir sowieso nur gebraucht holen. Hab jetzt auch mal herausgefunden was die Unterschiede zwischen M8 und M8.2 sind. Die M8.2 soll einen leiseren Verschluss bekommen haben. Ausserdem ist das Displayglas aus Saphirglas und am Sucher ist wohl auch noch was geändert worden. Also nichts gravierendes was den doch noch recht hohen Aufpreis der M8.2 rechtfertigen würde meiner Meinung nach. |
Zitat:
Eine Meßsucherkamera ist für den Nahbereich, Tele und für alles, für was ein schneller Autofokus hilfreich wäre, nicht geeignet. Wenn es einem Fotografen wichtig ist, daß sein Kamerasucher 100% und nicht nur 98% des Bildes zeigt, dann sollte er auch lieber nicht mit einer Meßsucherkamera liebäugeln. Da kann es durchaus sein, daß es - je nach Entfernung und Objektiv - auch nur 85% Überdeckung gibt. Auch die Parallaxe macht einem häufiger mal einen Strich durch die Rechnung. Die Meßsucherkamera hat ihre Stärken, wenn man eine kleine, leise, unauffällige Kamera mit optisch überragender Leistung im Weitwinkel- bis leichten Portraittelebereich möchte. Auch die große Auswahl an kleinen, lichtstarken Festbrennweiten ist ein Plus. Schließlich wurde das M-Bajonett bereits 1954 eingeführt und das Leica-Schraubgewinde gibt noch wesentlich länger. Der wichtigste Aspekt, wenn man eine Alpha 850 und eine M8 vergleichen will, ist eigentlich der, daß es sich einfach um grundverschiedene Kameras handelt. Und diese Unterschiede "zwingen" den Fotografen eben auch zu einer deutlich unterschiedlichen Art des Fotografierens. Ich bin überzeugt, daß es einfach eine Frage der persönlichen Einstellung ist. Es gibt Leute, die mit Meßsucherkameras überhaupt nicht klarkommen ("wieso soll ich jetzt alles manuell einstellen, das ist doch steinzeitlich"), und Leute, die sie heiß und innig lieben ("Beschränkung auf das Wesentliche"). Eine Meßsucherkamera ist eben sehr viel puristischer, man muß sich sehr viel intensiver damit auseinandersetzen, sollte sich intensiver mit den fotografischen Grundlagen beschäftigen. Eine DSLR kann man - wenn man will - eben auch im Vollautomatikmodus nutzen, vielfach sind die manuellen Bedienelemente nicht mehr sehr gut zu nutzen - manuelles Fokussieren bei DSLRs etwa ist ein Graus (schlecht geeignete Scheiben, kleine Sucher, keine Hilfen wie Mikroprismenring oder Schnittbildindikator). Bedienelemente wie Blendenring, Zeiteinstellrad, ISO-Einstellung, Belichtungskorrektur, Schärfentiefenskala, ja teilweise sogar die Entfernungsskala, fehlen oder sind schlecht erreichbar. Eine andere Welt eben. Keine ist besser oder schlechter - aber grundlegend anders. Rainer |
Hallo Rainer,
danke für deinen sehr guten und hilfreichen Beitrag :top: Mir ist natürlich klar das ich eine Messsucherkamera nicht mit einer DSLR vergleichen kann. Auch die Bereiche in die mich eine Messsucherkamera ja fast schon zwingt (Landschaft, Reportage, Portraits) sind mir durchaus bewusst. Genau dafür nämlich für Portraits würde ich die Kamera auch ausschließlich verwenden. Von daher ist das schonmal keine wirkliche Einschränkung wenn ich mich für die M8 entscheiden sollte. Natürlich hätte ich ja auch weiterhin neben der M8 auch noch meine beiden DSLR´s. Möchte doch auf meine Alpha550 nicht verzichten :D ! Ob ich mit dem Messsuchersystem klar kommen würde, das weiß ich leider zum jetzigen Zeitpunkt nicht, weil ich noch nicht damit gearbeitet habe. Aber da bin ich optimistisch weil ich sowieso auch noch viel Analog und rein mechanisch fotos mache und auch damit gut klar komme. Auch ist gerade für mich die Tatsache interessant das man sich mit einer Messsucherkamera wieder mehr auf die fotografischen und technischen Grundlagen besinnen muss und sich wieder intensiver damit beschäftigt. Ich finde das geht bei den heutigen DSLR´s immer mehr verloren. Ich werde das wohl mal austesten müssen mit der Leica. Mein Händler hat noch eine neue M9 im Laden stehen. Die schau ich mir mal an. Ist ja vom Messsuchersystem her gleich zur M8, von daher kann ich mir da mal einen Eindruck veschaffen! Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |