![]() |
Zitat:
Denn ICC-Profile unterstützt soviel ich weiss kein grosser Belichter. Bei Interesse könnt ich mal nachfragen... Big_Berny |
Zitat:
Andys |
Zitat:
Für's Archivieren der Fotos ist der Original-Farbraum (oder ein möglichst ähnlicher) sicher das beste. Ich habe mal in einem Manual zu den Fuji Frontiers den Hinweis gelesen, dass alle Dateien vor dem Ausbelichten in sRGB konvertiert werden sollten. D.h. die meisten Geräte werden technisch keinen grösseren Farbraum abbilden können, sonst würde Fuji wahrscheinlich nicht diese Empfehlung aussprechen. Zum Ausbelichten konvertiere ich deshalb alle Bilder nach sRGB. Viele Grüsse, Sebastian |
Wer nicht vom Ausbelichter abhängig ist, sondern seine Bilder selber verarbeitet und ausdruckt, ist mit eigenen Profilen nicht ganz auf dem Holzweg. Ich jedenfalls erziele mit dem eingebetteten AdobeRGB --> Photoshop CS --> Epson Stylus Photo 2100 mit den auf das Papier zugeschnittenen ICC-Profilen dem Original in natura in nichts nachstehende Resultate. sRGB war da deutlich schlechter.
|
Na da hab ich wieder eine Diskussion angeleiert.
Richtig verstehen tu ich das ja nicht alles: Eigentlich will ich in erster Linie die Bilder der A1 vernünftig auf meinen Monitor darstellen. Eventuell einige Korrekturen vornehmen und sie ausbelichten lassen. Wenn ich aber das Bild vom Laptop mit dem Bild vom angeschlossenem Monitor vergleiche, trau ich mich gar keine Farbe mehr korrigieren! Der Lapi geht eher leicht ins blaue, der Monitor scheint mir recht neutral, bis eher leicht in die warmen Farben. Was würde wohl bei einer Ausbelichtung herauskommen. Bei meinen Dias konnte ich das besser abschätzen. Natürlich hatte man auch weniger Eingriffsmöglichkeiten. Liefert eigentlich jedes Labor einigermaßen den selben Ausdruck zur selben Datei. Welches kann man empfehlen. Bisher war ich ja eher ein Kodak verfechter. lg Christian |
Pribieren Sie doch mal http://www.photocolor.de . Früher hatte ich bei denen ganz gern ausbelichten lassen. Allerdings boten die nur bis 13x17 cm und hatten einen leichten Gelbstich.
|
Zitat:
Nach meiner Erfahrung gilt für die Digital-Ausbelichtung dasselbs wie früher für die analoge: die günstigsten Anbieter sind gut für die Masse an Fotos, wenn man besonderen Wert auf Reproduzierbarkeit und farbneutrale Ausbelichtung legt, muss man ein paar Cent mehr bezahlen und ein Fachlabor nutzen. Ansonsten wurde ja in anderen Beiträgen schon auf die Website in meinem Footer hingewiesen, da findest du bestimmt was passendes! Unter anderem liegt dort auch das Testbild, das ich verwende, zum Download. Viele Grüsse, Sebastian |
Danke für die Antworten!!!! :D
Gibt es auch ein gutes Labor in Österreich? :?: Bitte Verbessert mich aber wenn ich´s richtig versteh: Labor suchen Tesbild von meiner Cam hinschicken mit dem Print des Testbild dann den Monitor so lange verstellen bis er zum Bild passt Und dann müssten eigentlich die folgenden Bilder einigermaßen so aussehen wie am Monitor -- Oder!? Soll man ein bestimmtes Tesbild verwenden? (Graukeile, ...) Können auch kleinere Labors die eingestellten Farben halten, odern ändern sich die von Ausarbeitung zu Ausarbeitung? Ich bin froh, dass ich so ein kompetentes Forum gefunden hab. Analog war ich ja noch ganz gut drauf, aber der digitale Einstig ist für einen SLR- Veteranen doch mit einiger Umstellung verbunden. Ich hoffe, dass ich mich bei anderen Fragen auch "helfend" einbringen kann. lg an die a1-ler (gibts eigentlich auch Kärntner in diesem Forum?) |
Zitat:
Ein guter Start ist übrigens auch, den Monitor mit Adobe Gamma zu kalibieren, das ist ein kleines Programm bei Photoshop. Alternativ geht auch das Kalibrierungstool von www.littlecms.com/profilers.htm. Als Testbild entweder das sog. "DQ-Quality-Tool" (wird von einigen Bilderdiensten angeboten) oder ein Foto mit einigen natürlichen Farben und Hauttönen (evtl. zusammenschneiden). Schönen Gruss, Sebastian |
Zitat:
Andys |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr. |