Zitat:
Zitat von dennisstrehl
Ich hab als Zeitdifferenz zwischen Fire Low und TTL High Werte zwischen 60-70µs als Minimalwert (ab dem Wert erhöht sich die Leistung, bis 30µs bleibt die Leistung dann auf dem Minimalwert und darunter passiert entweder gar nix oder er löst mit der manuell eingestellten Leistung aus), als Maximalwert etwas mehr als 2ms.
|
Das deckt sich ja ziemlich genau mit den Angaben der Anleitung des 5400xi (min: 1/20000s = 50µs, max 1/600s = 1,6ms)
Zitat:
Zitat von dennisstrehl
Sag mal, hattest du den Blitz auch in Betrieb als er neu war? Wenn ja, ist das normal, dass er alle paar Sekunden den Kondensator nachladen muss oder liegt das an der Alterung?
|
Zumindest der 5400xi erzeugt über den Kondensator-Spannungswandler noch ein paar Hilfsspannungen (z.B. 5V für den Wireless-Empfänger), der lädt auch ab und zu mal nach (beim Einschalten der Hintergrundbeleuchtung fiept´s auch immer kurz). Könnte also normal sein.
Zitat:
Zitat von dennisstrehl
Und eine Frage noch, falls das wer weiß: Ist die abgegebene Leistung linear zur Zeit oder nicht? Ich vermute mal, dass sie es nicht ist, da Strom und Spannung gegen Ende der Entladekurve kleiner werden. Also müsste die abgegebene Leistung / Zeit am Anfang am größten sein und am Ende, wenn der Blitz schon fast erlischt, am geringsten.
|
Nein, die Leistung ist nicht linear. Die Zündung der Blitzlampe ist mit einer Explosion zu vergleichen: es gibt einen sehr steilen Anstieg der Helligkeit bis zum Maximum, danach einen recht schnellen Abfall, der exponentiell verläuft. Ich habe die Leuchtdauern für den Blitzadapter erst ausgerechnet (ausgehend von 1/150s als maximaler Leuchtdauer, um jedenfalls nichts zu verschenken); als Stufen habe ich 1/2EV (x * 2^(1/2)) und 1/3 EV (x* 2^(1/3)) abwechselnd im Speicher abgelegt (1/1, 1/3, 1/2, 1/3, 1/1). Dann im A-Modus Testfotos gemacht und die Werte per Hand angepaßt. Die errechneten Werte paßten ziemlich gut, ab und zu gab´s mal einen Sprung (kann natürlich auch an der Belichtungsautomatik liegen).
Aber solltest Du nicht besser eine analoge Steuerung vorsehen? Also Photozelle nebst regelbarem Widerstand (ISO- und Blendenanpassung) und Kondensator (zum Integrieren) an den Eingang eines Komparators, der dann das TTL-OK-Signal beim Erreichen der Schwelle (=korrekte Belichtung) abschaltet? Die deluxe-Variante zieht sich die ISO- und Blendeninfos aus dem Blitzprotokoll und erspart die manuelle Ansteuerung ;-)
Grüße,
Sebi
|