![]() |
Mein lieber Ditmar
um den Thread (für mich) zu beenden - bei "anderen" Herstellern tausch ich dann die Druckpatrone für 40 Euronen aus und hab damit gleich nen neuen Druckkopf. Wenn dein Drucker gut funktioniert freut mich das für dich - ich wollte lediglich darauf hinweisen das auch mal was weniger gut laufen kann - und dann wirds je nach Hersteller mehr oder weniger teuer. Wenn mich vor dem Kauf jemand darauf hingewiesen hätte das der Druckkopf 50% des Neupreises ausmacht und das es da offenbar auch zu Probelmchen kommen kann, hätte ich es mir überlegt - so war ich aber auf die tollen Testberichte, bei denen der Drucker auch immer als Testsieger hervorging, angewiesen. Es wäre einfach toll wenn es eine Art "ADAC Pannenstatistik" für Hardware gäbe. Dann wäre es vieleicht einfacher sich ein neutrales Bild über einen Hersteller zu bilden (womit ich ALLE Hersteller einschliesse). |
Zitat:
Was sagt mir das, glaube nur Statistiken die Du selber erstellt hast. |
@fotoguy
hab da jetzt mal nachgeforscht wegen dem thema druckköpfe beim canon! das hab ich herausgefunden: Bei dem Link handelt es sich noch um einen alten Canon mit semipermanenten Druckkopf, der von zeit zu Zeit ausgewechselt werden musste, aber auch günstiger als die neuen Druckköpfe war. Ich würde mir da keine Sorgen machen - im Normalfall halten die neuen Druckköpfe deutlich länger. Ich habe mir nach einem Canon S750 einen Canon i865 gekauft und bin voll zufrieden mit dem Gerät. Eine Zwangsabschaltung nach festgelegtem Zeitraum gibt es hier nicht. Außerdem wurden die permanenten Druckköpfe auch nochmals verbessert (vom i550 und i850 zum i560 und i865). |
Re: Zum thema Canon Tintenstrahler
Zitat:
Aber bisher hatte ich defekte Druckköpfe nur in drei Fällen: 1. lange nicht benutzeter Epson älteren Modells mit den tollen Permanentdruckköpfen deren Reparatur nur in der Werkstatt und viel zu teuer möglich ist. 2. schlechte NoName Fremdtinte verwendet (dann egal ob Epson oder Canon). 3. Lebensdauer des Canon Druckkopfes war wirklich erreicht. Im allgemeinen gibt Canon ca. 10 Patronenwechsel an. Mit originaler Tinte hatte ich auch User, die 15-20 Wechsel geschafft haben. Dieser Verschleißdruckkopf ist aber, als bezahlbares, normales Verbrauchsmaterial zu bekommen und legt nicht den ganzen Drucker lahm, wie bei Epson. Bei HP wird der Kopf eben immer mitgewechselt. Aus diesem Grund gibt es für HP auch ausschließlich Tinte lose oder refillte Druckköpfe. Die neuen Canon Modelle der i Serie haben jetzt aber permanente Druckköpfe, die auch ein Druckerleben lang halten sollen. Im Gegensatz zu Epson sind sie aber wie bisher mit 2 Handgriffen gewechselt, was einen eventuell notwendigen Tausch dann wohl bezahlbar machen kann. Im übrigen habe ich nichts gegen kompatible Tinte. Ich biete neben der von Canon selbst welche an. Bei den aktuellen Topmodellen von Canon, die nur noch 2pl kleine Tropfen machen, wäre ich aber mit Fremdfabrikaten noch vorsichtig. Tinte die durch eine 4-10pl Düse paßt (z.B. Canon i550, ältere S und BJC Modelle), muß noch lange nicht durch diese kleinen Düsen passen. Und als NoName Tinte bezeichne ich all diese "Marken", deren Name nur auf der Verpackung, nicht aber auf der Patrone selbst steht. Also ich hatte tote Köpfe immer mit solchen Patronen, bei denen dann niemand mehr weiß, was für eine "Marke" es war oder mit Patronen auf denen Pelikan stand! |
@Andreas,
das mit den Marken (Tinte) mag stimmen, man weis nie was wirklich drinnen ist. Bei Jettec z. B. ist es so, das die alles selber herstellen (Tinte & Patronen), auch Patronen für die Fa. Canon. Hatte vor ein paar Monaten direkten Kontakt zu einem Herrn aus Schottland von der Firma, welche die Patronen und die Tinte (Jettec) hertstellt. |
Mich interessiert mal, ob der I865 beim CD-DVD bedrucken auf diese Spezial- Rohlinge (als bedruckbar gekennzeichnet) angewiesen ist, oder ob er auf normalen Rohlingen drucken kann. Ich weiß, das es Drucker gibt, die das können, aber ist der I865 einer davon?
Wenn ja, kaufe ich mir auch bald einen neuen Drucker. ;) |
Ich habe den i865, der druckt mit einer Spezialführung (ist im Lieferumfang) aber dann auch nur auf Spezialrohlingen. Ich habe mir erst vor kurzem welche geholt, das Druckbild ist dann einwandfrei und die Rohlinge (DVD) waren nur unwesentlich (ich meine 8,- Cent) teurer als die nicht bedruckbaren. Dafür spart man ja auch das Label.
Gruß, Paramed. |
Hatte ich schon befürchtet. Dann macht das für mich keinen Sinn. Und ich brauche also keinen neuen Drucker, was auch wieder positiv ist. Zumindest für mein Portemonaie.
|
Hallo,
folgendes ist heute mit dem Canon S820, den ich im Dez 2002 gekauft hatte, passiert: Bei Fotoausdrucken waren in den dunklen Bereichen starke Streifen zu erkennen. Nach mehrmaliger Intensivreinigung waren die Streifen immer noch da. Das Düsentestmuster zeigete einige Ausfälle im Düsen- testausdruck bei der schwarzen Farbe. Daraufhin habe ich originale Schwarztinte eingesetzt, leider mit dem glei- chen Erfolg. Nach einem Anruf bei dem autorisierten Canon-Reparatur-Center in München wurde mir empfohlen den Druckkopf austauschen zu lassen. Der Druckkopf, der 139€ kostet, kann nicht verkauft werden, sondern muss von dem Fachmann eingebaut werden. Ich meinte, dass ich die 2 Hand- griffe doch noch selbst hinbekommen würde. Der "Fachmann" ließ sich nicht davon überzeugen und verlangte, dass ich den Drucker vorbei- bringen sollte. Was mich aber noch mehr ärgert, der Fachmann hat mich nicht darauf hingewiesen, dass das Gerät ja noch Garantie hat, obwohl er mich nach dem Kaufdatum gefragt hatte. Glücklicherweise kannte sich unsere Sekretärin mit den Garantiefristen aus :D und ich werde den Drucker zum Händler zurückbringen. Gruß Michael |
Zitat:
ich habe da in dieser Hinsicht nur positive Erfahrungen machen können. Wie weiter oben im Thread schon mal erwähnt hatte ich mit meinem S9000 auch schon mal Probleme und dabei irrtümlich zuerst auf einen defekten Druckkopf getippt. Eine mittels google gefunden Firma für Bürotechnik hat mir innerhalb von zwei Tagen einen Ersatzdruckkopf für 139€(scheint ein Canon Einheitspreis zu sein ;) )geschickt. Anscheinend ist mein Druckaufkommen außerhalb des üblichen Rahmens, denn wie sich dann herausstellte, war der Saufgfilz nicht mehr aufnahmefähig. Den habe ich dann auch prompt geliefert bekommen. Zitat:
Allein wenn ich an die 25 Kalender a' 13Blatt denke, die der Drucker anstandslos non stop überstanden hat, incl.durchschnittlich ein bis zwei DINA3 Drucke pro Woche, spricht das auf jeden Fall für das Canon-Gerät. PS: Noch so nebenbei bemerkt: der S9000 ist dazu auch noch sehr einfach zu öffen - es gibt keinerlei Schrauben, nur Schnappverschlüsse. Gruß Achim |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:37 Uhr. |