![]() |
Re: test-result M7 an Sony Alpha
Zitat:
Evtl. kann eine Abschottung dieses Problem beseitigen. Ich werde es demnächst auch mal ausprobieren müssen, inwieweit man dies realisieren kann! |
Das habe ich damals bei meinem 54MZ nie verstanden. Wenn der Vorblitz durch den Diffusor z.B. 2 Blenden verliert und dann der Hauptblitz durch denselben Diffusor auch 2 Blenden verliert, sollte das doch in Summe wieder eine korrekte Belichtung ergeben. Aber das funktioniert trotzdem nicht.
Markus |
an hademar
ich hab das mit der Sensor-Abschattung probiert. Es scheint etwas zu helfen. Allerdings löst ein simples Abkleben des Sensors immer noch nicht alle Probleme (z.B. mit meiner Softbox).
Bitte lass es mich wissen, falls Du einen geeigneteren Weg zur Sensor-Abschattung findest. |
Zitat:
Beim eigentlichen Hauptblitz, bei dem nun keine Lichtmessung mehr erfolgt, wird eben der Hauptblitz gemäß der vorherigen Messung abgefeuert. Deshalb ist eine Überbelichtung die natürliche folge. Da der Messblitz eben einen festen Wert hat und die Automatik ja nicht wissen kann, dass ein Bouncer drauf sitzt, ist eben diese Fehlmessung das Ergebnis! |
und was ist beim sony blitz ?
Zitat:
Macht der Sony-Blitz vielleicht was anders? |
Re: test-result M7 an Sony Alpha
Zitat:
Die Canon-Fraktion hat übrigens genau das selbe Problem: http://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-79406.html Hier stehen auch noch ein paar weitere Statements von Metz. Außerdem berichten User, dass sie das Problem durch eine Aussparung im Mecabounce Diffusor lösen konnten - ich denke aber persönlich, dass selbst ein Loch im Bouncer nur einen Teilerfolg bringen kann, denn ein Teil des reflektierten Lichts läuft sicherlich auch komplett in den Blitzreflektor zurück und von dort wieder zur Messzelle. Interessant fand ich auch die Bemerkung von Metz, dass bei Canon-Blitzgeräten diese Messzelle an anderer Stelle im Reflektor sitzt, dass Metz diese Konstruktion aber nicht direkt übernehmen konnte (Patent?). Beim neuen Metz 58 AF 1 soll es so gelöst sein, dass die Messzelle außerhalb des Reflektors sitzt - ich vermute, das bedeutet in diesem Fall nicht außen am Gehäuse des Geräts (wie die Messzelle für den A-Modus), sondern direkt an der Blitzröhre. Aber da kann ich momentan auch nur raten. Jedenfalls hat Metz das Problem beim 58 AF 1 gelöst, und dieser soll ja im Frühjahr auch für KM/Sony erscheinen. Ob es wohl möglich wäre, ein Bastellösung zu realisieren, d.h. den Sensor selbst woanders hin zu verlegen? Allerdings sind Blitzgeräte keine wirklich guten Bastelobjekte - die elektrische Ladung eines Blitzkondensators der hier verbauten Größenordnung dürfte mit einiger Sicherheit tödlich sein. |
Zitat:
Beim Hauptblitz wird kein Burst abgegeben, weil keine bestimmte Helligkeit über eine bestimmte Zeit erforderlich ist, sondern lediglich eine bestimmte abgegebene Gesamtleistung innerhalb einer bestimmten maximalen Zeit (Ausnahme: HSS-Modus). Deshalb wird der Hauptblitz auch nicht mit der Messzelle kontrolliert, sondern es wird einfach die Blitzleistung durch den Schaltzeitpunkt der Blitzröhre gesteuert. Zeitdiagramme gibt es bei Michael Hohner - er hat sehr schön die Form des Messblitzes dargestellt: http://www.mhohner.de/minolta/flashcomp_diagrams.php#7d Da der HSS-Modus einen Burst erfordert - ähnlich wie der Linearvorblitz - könnte man ja mutmaßen, dass bei HSS für den Hauptblitz ebenfalls diese Messzelle zum Einsatz kommt. Das Verhalten bei HSS mit Bouncer müsste dann zumindest dramatisch besser sein als ohne HSS mit Bouncer, jedenfalls wenn man in den Zeitenbereich gelangt, wo HSS auch genutzt wird (< 1/160 sec. ohne AS, < 1/125 mit AS). Trotzdem dürfte das keine 100% Lösung sein, denn der Messvorblitz ist dabei unverändert recht schwach und möglicherweise kann das die Messung der Kamera beeinträchtigen. Das Verhalten mit HSS und Bouncer wäre also auch noch zu verifizieren. Es bieten sich also 5 Ausweichmöglichkeiten bei Metz an: 1. A-Modus (bewährt, funktioniert) 2. Messzelle abdecken/Bouncer in dieser Ecke ausschneiden (wäre zu testen) 3. HSS verwenden (fraglich, aber wäre ebenfalls zu testen) 4. Anordnung der Messzelle im Blitzgerät verändern (Finger weg - Hochspannung!) 5. Warten auf den 58 AF-1 für KM/Sony |
:evil:
Zitat:
Zitat:
|
@Morphium
Bei Außenaufnahmen mit HSS sind geschlossene Augen soundso selten und innen kann ja A-Automatik verwendet werden. Ich habe ihn eigentlich deshalb verkauft, da er generell überbelichtet hat und mir das im Wechsel zum 5600er, der eher unterbelichtet, zu fehleranfällig war. Für Porträts verwende ich derzeit einen 40Mz3 oder 45CL4. Markus |
Zitat:
Aber eines bleibt: Der Betrieb eines LS in der von mir beschriebenen Position ist problematisch und ohne Tricks im A-Mode nicht verwendbar (vor allem draußen <160stel). Laut Fongsche Anleitung stellt man normalereise (e)TTL ein. Das kann ich ohnehin an dem Metz vergessen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr. |