![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Gruesse, Torsten |
Viel interessanter ist die Frage mit welchen Laufwerken ich in 10 Jahren noch solche Medien lesen kann?!
Effektiv kann man damit rechnen das die Medien lediglich 5-7 Jahre halten müßen. Danach ist der techn. Fortschritt soweit, das die Daten auf ein neues Medium gebracht werden müßen um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Oder legt sich jemand ein extra CD/DVD Laufwerk in die Kiste? Dann stellt sich die Frage ob er in 5-7 Jahren noch einen Rechner mit IDE Anschluß finden wird. Also stellen wir noch einen kompl. Rechner mit dazu?! ;) Der Tipp mit den Platten ist auch nicht unbedingt so ideal. Wie schon gesagt wurde, verlieren die Platten bei längerer inaktivität ihre Daten. Da hilft nur öfter mal Lesen/Schreiben - sprich umkopieren der Daten. Solche Gedanken mußten sich unsere Väter und Mütter noch nicht machen. Die haben ihre Film belichtet und gut... ;) Gruß Dirk PS: Ob es in 50 Jahren noch jemanden gibt der sich für meine Bilder interessiert... :roll: |
Zitat:
Festplatten halten zwar auch nicht ewig, aber das Umkopieren / Wiederherstellen ist einfach viel bequemer als bei DVDs. Bei denen wird das Neu-Sichern nach 3 Jahren (wenn überhaupt noch Daten auf den DVDs lesbar sind) schnell zum absoluten Horror, wenn man mal eben 50 DVDs umkopieren darf... |
Welches Programm
Hey Forum,
kennt jemand ein Programm, welches die Daten "auffrischt" - also liest und schreibt? Das wäre sicher hilfreich bei den externen FPs welche nur seltener angeschaltet sind... Herzliche Grüße aus Mainhattan Norbert |
Moin!
Ich werde mir jedenfalls bei Gelegenheit einen neuen DVD-Brenner zulegen, und zwar einen der auch DVD-RAM kann! Gut, die sind zwar noch recht teuer (im Vergleich zu den inzwischen recht billigen DVD+/-R´s bzw. RW´s), aber die Sicherheit ist hier ja doch deutlich besser! Externe Festplatten halte ich auch nicht für besser, immerhin ist auch Mechanik im Gehäuse und ohne auffrischen hält der Inhalt ja wohl auch nicht lang! |
Zitat:
Viele Gruesse, Torsten. |
Moin!
So, Artikel mal vorkram ... :cool: Habe mir inzwischen einen neuen Brenner zugelegt, der eben auch DVD-RAM kann (in meinem Fall der Sony NEC Optiarc AD-7173A) und damit schonmal erste DVD-RAM´s gebrannt! Für das sichern habe ich mir erstmal 5 Stck. Panasonic HARD-BLACK DVD-RAM´s besorgt, sind zwar nur 2x-Medien, aber 5 Stck. für 9,99 ist ja auch kein schlechter Kurs! Fürs sichern reicht mir die Speed aus und schnellere kosten auch mehr! Die HARD-BLACK haben übrigends (wie auch die Verbatim Professionals) eine spezielle Beschichtung die besser vor Kratzern schützt! Achja, wer die DVD-RAM zur Datensicherung benutzt sollte unbedingt mit UDF 1.5 formatieren, ist dafür besser geeignet als z.B. UDF 2.0! Nochwas: DVD-RAM bei Wikibooks |
Zitat:
Wobei ich mir viel weniger sicher bin, WAS prinzipiell langzeit-stabiler ist: (EDIT) Phase-Change-Datenträger (RW) oder Farb-Datenträger (R). Da dies so ist, sichere ich meine Photos ebenfalls mehrfach: auf dem aktuellen Festplattenlaufwerk, auf einer reinen Sicherungsfestplatte, und "Film-für-Film" auf CD-ROM. Die sieben mal goberen Strukturen der CD kommen sicher besser über einen gleichgroßen Strukturdefekt hinweg als die filigrane DVD. Das Problem bzw Risiko ist bekannt. Wir werden aber (leider) in Zukunft von einigen Digi-Foto-isten hören, die einen Teil- oder Totalverlust erleiden. Welche(r) Privatmann/-frau hat sich bisher Gedanken darüber gemacht und zieht eine DASI auch regelmäßig durch? Zitat:
Da es aber m.e.h.r Medien-Marken/-typen als tatsächliche DVD-Fabriken gibt, gibt es immer wieder veränderte technische Parameter ohne das der Konsument das am Label ablesen kann. Also ist auch die Strategie "ich kaufe immer die Meldien, mit denen ich bisher mit meinem Laufwerk gut gefahren bin" mit unabwendbarem Restrisiko verbunden. Zitat:
Gruß |
Ähm, seit wann funktionieren DVD's, egal ob RAM oder + oder -, nach dem Magneto-Optischen-Prinzip?! :shock:
Das ist alles rein Optisch - nix mit Magnet... ;) Übrigens ist einer der wichtigsten Unterschiede zur DVD-Ram, das diese keine ogranischen Bestandteil hat. Daher ist der Alterungsvorgang wesentlich geringer. Gruß Dirk |
Zitat:
Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |