SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Wie sicher ist die DVD (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=33341)

meshua 11.12.2006 17:21

Zitat:

Zitat von kassandro
Von Nonames würde ich auch abraten. Bei Medion weiß man nicht, welcher Hersteller dahinter steckt. Diese Brenner jedoch in einem Atemzug mit denen von BenQ zu nennen, zeugt von erheblicher Ignoranz.

Meine Erfahrungen beruhen auf (wenigen) Berichten von Bekannten, die (vor 1,5 Jahren) mit einem BENQ-Brenner eben diese Probleme mit verbrannten Rohlingen hatten. Die BENQ-Rohlinge (25er spindel) erwiesen sich bei mir ebenfalls als regelrechter Schrott, da nach wenigen Monaten diese erhebliche Lesefehler zeigten bzw. ueberhaupt nicht mehr lesbar waren. Von diesen Erfahrungen her beruht nun meine Allergie gegenueber BENQ. Da moegen Tests was anderes sagen, aber ich gehe auf Nummer sicher denn andere Muetter haben auch schoene Toechter ;-)

Zitat:

[...]Zusammen mit der neuesten Version von CDSpeed werden diese Brenner zu einem sehr hochwertigen Analyse-Gerät für DVDs und CDs. [...]
Koennen ja auch die Plextors, ohne Tausende zu kosten ;-)

Zitat:

[...]
Vergleichbare professionelle Geräte kosten zigtausende von Euro.[...]BenQ 1640-55 außerdem, der einzige Brenner der DVD+R Rohlinge überbrennen kann.
Naja, DVDs ueberbrannt habeich noch nicht genutzt und es gab auch noch nie das Beduerfnis.

Zitat:

Der Pioneer 111 und der LG H22N sind meine besten Brenner. Gemeinsam auf den dritten Platz liegen gemeinsam der BenQ 1655 und der Liteon LH-18A1P. Ich hab in diesem Jahr weit über 500 Rohlinge gebrannt und auf Qualität gescannt. Ich weiß von was ich spreche.
Mag sein, dass BENQ besser geworden ist, aber ist der Ruf erst... Ich seh's wie mit Opel oder Samsung: die koennen vieles, aber nichts richtig und von Dauer. Moegen sie auch heute besser geworden sein...ich mache um solche Marken prinzipiell einen Bogen.

Viele Gruesse, Torsten

0815 11.12.2006 17:33

Viel interessanter ist die Frage mit welchen Laufwerken ich in 10 Jahren noch solche Medien lesen kann?!
Effektiv kann man damit rechnen das die Medien lediglich 5-7 Jahre halten müßen. Danach ist der techn. Fortschritt soweit, das die Daten auf ein neues Medium gebracht werden müßen um die Lesbarkeit zu gewährleisten.

Oder legt sich jemand ein extra CD/DVD Laufwerk in die Kiste? Dann stellt sich die Frage ob er in 5-7 Jahren noch einen Rechner mit IDE Anschluß finden wird. Also stellen wir noch einen kompl. Rechner mit dazu?! ;)

Der Tipp mit den Platten ist auch nicht unbedingt so ideal. Wie schon gesagt wurde, verlieren die Platten bei längerer inaktivität ihre Daten. Da hilft nur öfter mal Lesen/Schreiben - sprich umkopieren der Daten.

Solche Gedanken mußten sich unsere Väter und Mütter noch nicht machen. Die haben ihre Film belichtet und gut... ;)

Gruß
Dirk

PS: Ob es in 50 Jahren noch jemanden gibt der sich für meine Bilder interessiert... :roll:

HolgerN 11.12.2006 18:26

Zitat:

Solche Gedanken mußten sich unsere Väter und Mütter noch nicht machen. Die haben ihre Film belichtet und gut..
Doch, die Probleme waren die gleichen. Die Filme unterliegen einem Alterungsprozeß und nach 20 Jahren sind auch Dias nicht mehr das was sie am Anfang waren. Und wenn man sich seine Fotos ausbelichten läßt und mit pigmentierter Tinte druckt hat man auch ein recht haltbares Medium.

Festplatten halten zwar auch nicht ewig, aber das Umkopieren / Wiederherstellen ist einfach viel bequemer als bei DVDs. Bei denen wird das Neu-Sichern nach 3 Jahren (wenn überhaupt noch Daten auf den DVDs lesbar sind) schnell zum absoluten Horror, wenn man mal eben 50 DVDs umkopieren darf...

Nobsch 11.12.2006 19:18

Welches Programm
 
Hey Forum,

kennt jemand ein Programm, welches die Daten "auffrischt" - also liest und schreibt? Das wäre sicher hilfreich bei den externen FPs welche nur seltener angeschaltet sind...


Herzliche Grüße
aus Mainhattan


Norbert

TorstenG 12.12.2006 14:16

Moin!

Ich werde mir jedenfalls bei Gelegenheit einen neuen DVD-Brenner zulegen, und zwar einen der auch DVD-RAM kann! Gut, die sind zwar noch recht teuer (im Vergleich zu den inzwischen recht billigen DVD+/-R´s bzw. RW´s), aber die Sicherheit ist hier ja doch deutlich besser! Externe Festplatten halte ich auch nicht für besser, immerhin ist auch Mechanik im Gehäuse und ohne auffrischen hält der Inhalt ja wohl auch nicht lang!

meshua 12.12.2006 20:36

Zitat:

Zitat von TorstenG
Moin!

Ich werde mir jedenfalls bei Gelegenheit einen neuen DVD-Brenner zulegen, und zwar einen der auch DVD-RAM kann! Gut, die sind zwar noch recht teuer (im Vergleich zu den inzwischen recht billigen DVD+/-R´s bzw. RW´s), aber die Sicherheit ist hier ja doch deutlich besser! Externe Festplatten halte ich auch nicht für besser, immerhin ist auch Mechanik im Gehäuse und ohne auffrischen hält der Inhalt ja wohl auch nicht lang!

"Nicht lang" ist ein relativer Begriff. Ich ueberlege immer noch, ob ich mir DVD-RAM Rohlinge besorge. Schliesslich sind bisher mind. 20 DVDs voll mit Bildern angefallen. Da muss ich noch einen guten Artikel ueber die Datensicherheit von DVD-RAMs finden, um mich vollends zu ueberzeugen.

Viele Gruesse, Torsten.

TorstenG 26.12.2006 22:01

Moin!

So, Artikel mal vorkram ... :cool:

Habe mir inzwischen einen neuen Brenner zugelegt, der eben auch DVD-RAM kann (in meinem Fall der Sony NEC Optiarc AD-7173A) und damit schonmal erste DVD-RAM´s gebrannt! Für das sichern habe ich mir erstmal 5 Stck. Panasonic HARD-BLACK DVD-RAM´s besorgt, sind zwar nur 2x-Medien, aber 5 Stck. für 9,99 ist ja auch kein schlechter Kurs! Fürs sichern reicht mir die Speed aus und schnellere kosten auch mehr! Die HARD-BLACK haben übrigends (wie auch die Verbatim Professionals) eine spezielle Beschichtung die besser vor Kratzern schützt!

Achja, wer die DVD-RAM zur Datensicherung benutzt sollte unbedingt mit UDF 1.5 formatieren, ist dafür besser geeignet als z.B. UDF 2.0!

Nochwas: DVD-RAM bei Wikibooks

dbhh 27.12.2006 09:56

Zitat:

Zitat von hosand
(...) Wesentlich besser von der Fehlerkorrektur und Haltbarkeit sind übrigens DVD-RAM. Aber nicht jedes Laufwerk kann die schreiben bzw. lesen. (...)

Bessere Fehlerkorrektur mag sein, vielleicht pronzip-bedingt, da Matsushita sektir-orientiert die DVDs veschreibt. Größere Haltbarkeit (zusätzlich) kann nicht sein, da die verwendete Opto-Magnet-Technik jener gleicht, die vom DVD-Konsortium (Minus-Formate) und Philips (Plus) angewandt wird.
Wobei ich mir viel weniger sicher bin, WAS prinzipiell langzeit-stabiler ist: (EDIT) Phase-Change-Datenträger (RW) oder Farb-Datenträger (R). Da dies so ist, sichere ich meine Photos ebenfalls mehrfach: auf dem aktuellen Festplattenlaufwerk, auf einer reinen Sicherungsfestplatte, und "Film-für-Film" auf CD-ROM. Die sieben mal goberen Strukturen der CD kommen sicher besser über einen gleichgroßen Strukturdefekt hinweg als die filigrane DVD.

Das Problem bzw Risiko ist bekannt. Wir werden aber (leider) in Zukunft von einigen Digi-Foto-isten hören, die einen Teil- oder Totalverlust erleiden. Welche(r) Privatmann/-frau hat sich bisher Gedanken darüber gemacht und zieht eine DASI auch regelmäßig durch?

Zitat:

Zitat von hosand
(...) 1. Auswahl des DVD-Recorders („Brenner“)
Von einem schlechten brenner kann man keine ausgezeichneten Ergebnisse erwarten. Wer auf solch Blaetter wie Chip, PC-Welt etc.vertraut, braucht sich nicht wundern, wenn es boese Uberraschungen gibt. Daher wuerde ich mir NIE Brenner von BENQ, Medion, und NONames generell antuen. Besser selbst mehrere Testberichte und Meinungen von Besitzern studieren. (...)

Widerspruch. Wer sich detailliert mit dem Thema beschäftigt, hat n.a.c.h studieren der Tests mehr Fragen als vorher. Als CD-Writer state-of-the-art waren, war das Endergebis "der beste Writer" und "die 2-3 besten Medien". Im DVD-Writer-Zeitalter schaut die Welt so aus: der Writer X kann gut mit der Medien-Charge Y, bei einem anderen Writer aber katasprophale Ergebnisse, der Writer ist besonders gut, hat aber bei 2 von 10 Medien auch extreme Probleme.
Da es aber m.e.h.r Medien-Marken/-typen als tatsächliche DVD-Fabriken gibt, gibt es immer wieder veränderte technische Parameter ohne das der Konsument das am Label ablesen kann. Also ist auch die Strategie "ich kaufe immer die Meldien, mit denen ich bisher mit meinem Laufwerk gut gefahren bin" mit unabwendbarem Restrisiko verbunden.

Zitat:

Zitat von hosand
(...)3. Lagerung
Bei mir sieht diese so aus: entweder in der spindel uebereinander oder in einem Case – beide schuetzen vor staub und mechansicher Beanspruchung. Ebenfalls vorzuziehen ist die Lagerung in einem kuehlen, dunklen Raum bei gleichbleibender Temperatur. Damit hat man die besten Chancen, die Bilder auch noch in 10..30 Jahren bewundern zu koennen (...)

Das kann der Verbraucher tats. beeinflussen. Ebenso stimm ich dir zu, das man bei einer Geiz-ist-Geil-Strategie nicht zu viel von der Langzeitstabilität und -kompatibilität seiner DVDs erwarten kann. Nix ist umsonst im Leben.

Gruß

0815 27.12.2006 12:13

Ähm, seit wann funktionieren DVD's, egal ob RAM oder + oder -, nach dem Magneto-Optischen-Prinzip?! :shock:

Das ist alles rein Optisch - nix mit Magnet... ;)

Übrigens ist einer der wichtigsten Unterschiede zur DVD-Ram, das diese keine ogranischen Bestandteil hat. Daher ist der Alterungsvorgang wesentlich geringer.

Gruß
Dirk

dbhh 27.12.2006 13:13

Zitat:

Zitat von 0815
(...) Das ist alles rein Optisch - nix mit Magnet... ;) (...)

Danke, stimmt, werd ich oben ändern. Also können weder +RW noch -RW auf die Erfahrungen der Minidisk aufbauen, die seit 1993 nach dem MO-Prinzip speichert - und wie man so hört, ohne Verluste.
Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr.