![]() |
...hmm, war gerade vorhin beim Zoll einen HVL-F32X für meine nicht mehr vorhandene 828 abholen, frag besser nicht was die mittlerweile einfordern.
Da muss ich wohl jemanden bemühen, der demnächst vielleicht mal nach USA fliegt. Danke! Sascha |
Bei Ebay gibt es nun eine weitere Eigenkonstruktion, scheint deutlich stabiler als der ebenfalls bei Ebay angebotenen "Blechwinkel" zu sein.
Hier klicken. Sascha |
Das Ding mag ja so ganz ok sein, aber eigentlich braucht ein Nodalpunktadapter 2 bewegliche gelenke, so daß man auch Kugelpanoramen erstellen kann. Ich selbst habe auch den Nodalninja und bin zufrieden.
Allerdings: wenn ich meine Sigma 14mm Objektiv an meine Minolta D5D ranhänge, dann stoße ich auch schon an die Grenzen des Tragbaren bei dem Nodalninja. Fazit: lieber länger sparen und dann was Gescheites geholt. Die Billigdinger wirft man sehr schnell in die Ecke, schade fürs Geld. |
Hallo Leute,
ich hab da einen Bekannten, der ein Patent (oder auch mehrere) auf ein Aluschienensystem zum Aufhängen hat. Ich habe ihm von der Sachen mit dem Nodalpunktadapter erzählt und der denkt, dass man mit seinem System für 100- 150 Euro was machen kann. Morgen setzen wir uns mal zusammen und sehen mal was man da machen kann. Sollte es machbar sein und ich habe so ein Teil, werde ich hier im Forum berichten. Gegebenenfalls kann ich dann bei der Besorgung behilflich sein. Aber erst mal sehen, ob es machbar ist: Für die, die sich für das Haltesystem interessieren, hier schon mal ein Link zur Seite. Gruß Wolfgang |
Nodalninja5
Zitat:
Dem kann ich nur zustimmen! Bin selbst Nutzer des NodalNinja5 (brandneues Produkt). Der trägt die D2Xs mit dem 2,8/70-200 problemlos. Ist halt nicht ganz billig. Aber - es bewahrheitet sich immer wieder. Wer billig kauft - kauft zweimal (mindestens!). Geiz ist nicht geil - das hat selbst der "Werbende" inzwischen erkannt und seine Werbung geändert... Wer Interesse hat - der kann den NN5 bei mir bestellen / kaufen. Herzliche Grüße aus Mainhattan Norbert |
Warum bloß alles so kompliziert und teuer???
Ich hatte noch einen uralten Einstellschlitten aus der analogen Makrozeit herumliegen. Der findet den Nodalpunkt kostenneutral absolut richtg! Da brauche ich doch kein horrend teurers neues Zeugs... |
Zitat:
Ohne Hilfsbügel :roll: Gruß bonsai |
Zitat:
Mfg gpo |
bei mir tut's eine Panoramaplatte und ein schöner stabiler Aluriegel mit Langloch...
3D funktioniert nicht, interessiert mich aber auch nicht. |
Zitat:
Viel entscheidender sind - extrem stabiles Dreibein (Carbon-Gitzo GT5560SGT) - extrem stabiler Kugelkopf (ReallyRightStuff BH-55) - große Einzel-Libelle aus dem Vermessungsbereich Mir reicht die Panoramaplatte von Novoflex und die alten Novoflex Castel... Die Nodalpunkte für meinen Objektivpark habe ich experimentell gefunden. @gpo: Ja, verschiedene Castel von klein bis groß. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr. |