SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Makro Ringblitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32287)

Michi 11.04.2007 22:57

Zitat:

Zitat von RKoeln (Beitrag 481008)
Hallo zusammen,

also offenbar sind "nur" die alten Ringblitze ohne MFC-1000 aufzutreiben, da stellt sich doch echt die Frage, ob man einen MFC-1000 nicht selbst basteln kann.

Mal so rein naiv betrachtet sieht dieser MFC tatsächlich wie ein HS3600(D) aus. Kann man da nicht einen HS3600(D) nehmen und *wirklich nur ein ganz naiver Ansatz* da die Blitzbirne durch einen passenden Stecker für den Ringblitz ersetzen?

Viele Grüße,

Ralf

Einen Minolta 3600 umzubauen wird sicher nicht leicht sein, wenn nicht gar unmöglich. DAs Gehäuse ist zwar das gleiche wie beim MFC-1000, aber die Elektronik ist komplett anders.

Der Controller des Sony Zwillingsblitz ist aber baugleich zum MFC-1000. Leider hat Sony den Anschluß für den Minolta Ringblitz vergessen. Vielleicht läßt sich dieser Anschluß nachrüsten.

Gruß
Michi

RKoeln 12.04.2007 09:26

Hallo Michi,

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 481258)
Einen Minolta 3600 umzubauen wird sicher nicht leicht sein, wenn nicht gar unmöglich. DAs Gehäuse ist zwar das gleiche wie beim MFC-1000, aber die Elektronik ist komplett anders.

Ui, bin erstaunt, wie genau Du die Elektroniken kennst - Respekt!

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 481258)
Der Controller des Sony Zwillingsblitz ist aber baugleich zum MFC-1000. Leider hat Sony den Anschluß für den Minolta Ringblitz vergessen. Vielleicht läßt sich dieser Anschluß nachrüsten.

Ja das scheint dann ein Ansatz zu sein. Immerhin muss der Zwillingsblitz ja auch angeschlossen werden. Ist neben dem Anschluß nur die Frage wie die Energieverteilung funktioniert. Ist ja immerhin 2 Blitze (Zwilling) gegen 1-4 (Ringblitz).

Wie kann man das denn vertiefen?

Viele Grüße,

Ralf

Michi 13.04.2007 00:45

Zitat:

Zitat von RKoeln (Beitrag 481339)
Ja das scheint dann ein Ansatz zu sein. Immerhin muss der Zwillingsblitz ja auch angeschlossen werden. Ist neben dem Anschluß nur die Frage wie die Energieverteilung funktioniert. Ist ja immerhin 2 Blitze (Zwilling) gegen 1-4 (Ringblitz).

Wie kann man das denn vertiefen?

Viele Grüße,

Ralf

Das speilt keine Rolle. Wenn Sony den Controller bis auf den Anschluß für den Ringblitz nicht verändert hat, dann läßt sich der Anschluß wahrscheinlich auch nachrüsten.

Am MFC-1000 wird auch nicht zwischen Zwillings- und Ringblitz unterschieden. Der Controller erkennt automatich, welcher Blitz angschlossen ist. Am Controller muß man nichts einstellen. Die einzelnen Röhren des Ringblitzes werden direkt am Ringblitz geschalten und nicht am Controller.

Gruß
Michi

RKoeln 13.04.2007 09:07

Hallo Michi,

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 481622)
Das speilt keine Rolle. Wenn Sony den Controller bis auf den Anschluß für den Ringblitz nicht verändert hat...

Ja und genau das weiß man nicht, richtig? Wie kann man das rausfinden?


Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 481622)
Am MFC-1000 wird auch nicht zwischen Zwillings- und Ringblitz unterschieden. Der Controller erkennt automatich, welcher Blitz angschlossen ist. Am Controller muß man nichts einstellen. Die einzelnen Röhren des Ringblitzes werden direkt am Ringblitz geschalten und nicht am Controller.

Ok, verstehe nur nicht wie das geht, da doch der Energiebedarf unterschiedlich sein müßte bei z.B. 1 versus 4 Röhren. Hätte gedacht, daß die Energie "passend" abgegeben werden muß - aber wenn dem nicht so ist, umso besser.

Viele Grüße,

Ralf

Michi 13.04.2007 18:47

Zitat:

Zitat von RKoeln (Beitrag 481644)
Hallo Michi,



Ja und genau das weiß man nicht, richtig? Wie kann man das rausfinden?

Die Anleitungen des Minolta und des Sony Controllers sind fast identisch. Beim Sony fehlt nur der Teil für den Ringblitz. Auch die Tasche ist identisch.

Ich bin auf jeden Fall froh, daß ich 2005 noch einen der letzten Ringblitze mit Controller MFC-1000 ergattert habe. Den Minolta Zwillingsblitz habe ich vor kurzem gebraucht gekauft. Der Preis war deutlich unter dem, was in der Bucht dafür bezahlt wird.

Gruß
Michi

Hannibal 17.01.2008 00:38

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 425478)
Dafür sollte Sonys Ringleuchte verfügbar sein, die gab es auch schon für die Cybershot-Kameras und wird jetzt gemeinsam mit dem Blitzschuhadapter FS-1100 als HVL-RLAM verkauft. Probleme mit der Blitzlichtmessung entfallen, denn es handelt sich um eine LED-Leuchte, keinen Blitz. Der Preis liegt bei rund 350 Euro. Für gerichtetes Licht müssten einzelne Bereiche der Leuchte abgedeckt werden, denn einzelne LED lassen sich nicht ausschalten.

Das stimmt so nicht ganz. Ich habe gerade die RLAM Ringleuchte gekauft, um so u.a. an einen FS 1100 Adapter zu kommen. Leider legt Sony aber nicht diesen Adapter sondern einen eigenen Blitzschuhadapter bei, der lediglich eine mechanische Verbindung zwischen Kamera und Steuergerät herstellt, aber keinerlei Kontakte hat, bzw. herstellen kann. Man kann diesen Adapter höchstens als Halter für eine Wasserwaage benutzen.

Olaf.P 17.01.2008 20:50

Zitat:

Zitat von zoowilli (Beitrag 480619)
Die Preise der Bucht sind teilweise hahnebüchen. Aber wo oftmals ohne zu Überlegen vergleichen geboten und gezahlt wird, kann man solche Preise verlangen und auch erzielen.
Der Ringblitz kostet neu bei Sony direkt 349,00 EUR mit Adapter und neuestem Steuergerät, Versendern eventuell ein bischen darunter.
Also für "olle Teile" in der Bucht wären m.E. 150,-- bis 200,-- angemessen.

Hallo zoowilli,

man muss nur etwas suchen und Geduld haben, ich habe mir im Januar die Sony Ringleuchte für nur 249,- € gekauft.

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 425478)
...
Dafür sollte Sonys Ringleuchte verfügbar sein, die gab es auch schon für die Cybershot-Kameras und wird jetzt gemeinsam mit dem Blitzschuhadapter FS-1100 als HVL-RLAM verkauft. Probleme mit der Blitzlichtmessung entfallen, denn es handelt sich um eine LED-Leuchte, keinen Blitz. Der Preis liegt bei rund 350 Euro. Für gerichtetes Licht müssten einzelne Bereiche der Leuchte abgedeckt werden, denn einzelne LED lassen sich nicht ausschalten.

Es lassen sich je die Hälfte der LEDs abschalten, zudem kann er in zwei Helligkeitsstufen geschaltet werden. Da man den Ring mit den LEDs zudem auf dem Objektiv drehen kann, besteht also die Möglichkeit mit Licht und Schatten zu spielen. Was in meinen Augen aber das Beste an der Ringleuchte ist, man kann auch bei schlechten Lichtverhältnissen endlich ordentlich per AF scharfstellen, da man nach dem Einschalten permanent Licht zur Verfügung hat. Bei vorherigen Versuchen musste ich bei gleichen Lichtverhältnissen immer manuell scharf stellen. (:alpha:100 + Sigma 28-80 mm F3.5-5.6 Mini Zoom Macro II)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr.