SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Batterien zum 5600HS(D) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=3047)

TorstenG 09.01.2004 15:57

Nachtrag:

Die Herstellerseite lautet www.accupower.de (Java-Script benötigt!), ist allerdings nur auf englisch! Nennt sich dort übrigends AccuManager 10!

Wie DatEi schon sagt, aufgrund einer anderen Ladetechnik ist das vorherige entladen nicht notwendig, also einfach reinstecken und gut! Damit ist es auch recht simpel in der Handhabung!

Andy.R 09.01.2004 16:00

Zitat:

Zitat von jubilee33
Kann das Gerät denn auch entladen? Da habe ich nichts von gesehen. (Ich hoffe ich habe nicht schon wieder verkehrt geguckt):(';)')

Weil ich es gerade einem Bekannten per eMail schicken wollte, auch gleich noch mal für dich:

lies die Infos hier und hier

1stdigital 09.01.2004 16:14

guten tag die damen und herren,

da mich dieses thema ebenfalls interesseirt und ich mich auf den 54MZ-4 von Metz stuerzen werde habe ich mal bei Metz wegen der nutzung von akkus geschaut. ich habe da folgedesn hinweis gefunden, den ich hier mal zitieren will

"...

FAQ

Sie fragen - wir antworten

Können im Batteriegehäuse der Metz mecablitz 45-Serie auch NC- oder NiMh-Akkus verwendet werden?

Wird ein Batteriekorb verwendet, erhält ein Blitzgerät wie z.B. der Metz mecablitz 45 eine Versorgungsspannung von 9V (6x 1,5V). Wird der Batteriekorb hingegen mit NC-Akkus oder NiMh-Akkus bestückt, steht aufgrund der geringeren Zellenspannung von lediglich 1,2V (6x 1,2V = 7,2V) nur noch eine wesentlich kleinere Leitzahl zur Verfügung. Dies hat eine erhebliche Verringerung der maximalen Grenzreichweite im Automatik- und TTL-Blitzbetrieb zur Folge. Im manuellen Blitzbetrieb kann praktisch nicht mehr gearbeitet werden. Der Grund: die für die Berechnung der einzustellenden Kamerablende zugrunde gelegte Leitzahl steht nicht mehr zur Verfügung.

Bei dem von uns angebotenen NC-Akkupack 45-40 liegen die Kontakte an anderer Stelle, so dass die vorhandene Spannungsdifferenz wieder ausgeglichen wird. Die in diesen Akku eingebauten NC-Akkus sind Spezialzellen, die aufgrund der hohen Stromaufnahme des Blitzgerätes fest mit Metallstreifen verbunden sind. Ein leeres NC-Akku-Gehäuse kann daher nicht für die Bestückung mit handelsüblichen Akkus verwendet werden.

Darüber hinaus kann bei versehentlich falsch eingelegten NC-Akkus durch hohe Ströme die Elektronik des Blitzgerätes beschädigt werden. Daher raten wir von der Verwendung von NC-Akkus im Batteriekorb grundsätzlich ab...."

Kann da vielleicht jemand seine Erfahrungswerte mitteilen? Denn die Fakten stehen nun mal so wie von Metz geschrieben.

+++
andreas
+++

enjoy 09.01.2004 16:36

@jubilee33
ich kann dir das oben genannte ladegerät ebenfalls nur wärmstens empfehlen. ich bin mehr als zufrieden damit. die akkus sind damit top gepflegt und bleiben leistungsstark. beispiel: mein bisheriger rekord sind 300 bilder mit einem akkusatz ohne die kamera zwischendurch auszuschalten!
für meinen 5600er blitz nehme ich dann immer die "leeren" akkusätze aus der kamera - d.h. wenn die kamera abschaltet weil der satzt nicht mehr genug saft hat, stecke ich ihn in den blitz und kann damit locker noch 50-100 mal blitzen!

Andy.R 09.01.2004 16:51

Hallo Andreas,
Zitat:

Zitat von 1stdigital
da mich dieses thema ebenfalls interesseirt und ich mich auf den 54MZ-4 von Metz stuerzen werde habe ich mal bei Metz wegen der nutzung von akkus geschaut. ich habe da folgedesn hinweis gefunden, den ich hier mal zitieren will

"FAQ
Können im Batteriegehäuse der Metz mecablitz 45-Serie auch NC- oder NiMh-Akkus verwendet werden?"

Da geht es doch ausschließlich um die 45 Stabblitze.
Der 54MZ wird ganz normal mit 4 AA Zellen bestückt.
Leistungsfähige NiMH sind da auch die von Metz empfohlene und sinnvolle Variante.

jubilee33 09.01.2004 16:52

Dank an euch alle

Ihr seid die allerbesten.':!:'

Nachdem Ihr mich jetzt überzeugt habe surf ich jetzt mal los und bestell mal den ACCUCELL L2010. Die Sanyos2100 sind schon unterwegs zu mir.

Danke nochmal

Martin (':D')

Tina 09.01.2004 17:23

Hallo Martin,

dann Glückwunsch zu der guten Wahl ! Damit wirst Du sicher zufrieden sein :)

Viele Grüße
Tina

Heinz 09.01.2004 19:02

Ich benutze für den Blitz Ansmann 2200 Akkus / oder die Sanyos 2100 (Aktuell die Ansmänner), ich habe gestern ungefähr 200 Fotos mit Blitz gemacht war kein Problem - obwohl die Akkus schon rund vier Wochen im Blitz steckten und ich in diesen vier Wocheng zusätzlich gut und gerne 200 bis 300 Blitzaufnahmen gemacht habe. Der Blitz funktioniert immer noch.

Sprich: nach 400- 500 Aufnahmen ist noch immer Saft in den Zellen

Ladegerät kann ich empfehlen:

Varta Multi Comfort und Ansmann Powerline5. Das Varta ist langsamer (insbesondere beim Entladen - am Anfang dachte ich das Ding ist kaputt) Ansmann ist flott in beiden Disziplinen (dafür aber teuer). Lade- und Entladefunktion haben sie beide.

Herzlich

Heiner

WinSoft 09.01.2004 19:14

Zitat:

Zitat von TorstenG
vorher hatte ich das Ansmann PowerLine 6!

Hallo TorstenG,
gab es mit dem Ansmann Powerline 6 Probleme? Das würde mich interessieren.
Ich benutze nämlich seit 2.5 Jahren Powerline 6, vorübergehend 3 Stück, jetzt nur noch zwei Stück (einen habe ich zusammen mit anderen Geräten verkauft) und kann damit 3 Akku-Sätze gleichzeitig für meine 5600HS laden. Bisher gab es keine Probleme.

Sunny 09.01.2004 19:28

Zitat:

Zitat von jubilee33
Ich frag jetzt bestimmt was dummes. :!:

Aber man hört ja immer das Lithium Ionen Akkus das Maß aller Dinge sind.

Kann man die denn nicht da einsetzen :?:

Martin

Die Lithium Ionen Akkus gibt es bis dato nicht in der Form der AA´s, vom Prinzip her wären sie super


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:35 Uhr.