![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Für Tele- oder Makrofotografen ist eine APS-C Kamera sicher ein Vorteil.
Eine VF Chip hat allerdings auch eine Menge Vorteile. Man sehe sich das Rauschverhalten einer Eos 5D, den Dynamikumfang einer Eos 1Ds MkII, das Freistellungsvermögen dieser Kameras und das mögliche Auflösungsvermögen dank gerniger Pixeldichte bei den Vollformatern an. Wenn die KB Objektive grosszügig gerechnet sind, ist das Problem mit der Vignettierung nur halb so wild. Ausserdem ist PT-Lens dort Gold wert! LG |
Für KoMi-Bajonett?
Zitat:
Meine kurze Frage an Sigma: Sehr geehrte Damen und Herren, wird dieses Objektiv - Sigma 50-150mm F/2.8 APO EX DC HSM - auch für das KonicaMinolta/SonyAlpaha System erhältlich sein? Antwort SIGMA: Guten Tag, bisher liegen uns darüber leider keine Informationen vor. Mit freundlichen Grüßen SIGMA (Deutschland) GmbH Verkaufsabteilung Was soll ich von dieser Antwort halten, da mancher Orts schon Preise genannt werden? Gruß Kaya |
Re: Für KoMi-Bajonett?
Zitat:
|
Hallo auch!
Wäre mit einem VF-Sensor eigentlich Anti-Shake noch realisierbar? Kennt sich jemand mit dem KB-Bildkreis aus und weiß evtl. ob da noch Spielraum für Sensorgewackel bleibt? Gruß Ivo |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber in Kombination mit den Objektivproblemen, die man bei VF schon ohne AS hat, dürfte es zumindest schwierig werden. Und natürlich hat ein VF Sensor mehr Masse, die bewegt werden muß. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:36 Uhr. |