SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Netzwerkproblem mit Verkabelung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29944)

Basti 26.07.2006 19:54

Ja,
die Spezifikation 100BaseT sieht vor auf einem Kabel mit maximal 100m Länge, 100MHz Bandbreite 100MBit/s übertragen werden können. Das funktioniert dann auch (wenns die Hardware und Software unterstützt!) Full Duplex, also senden und empfangen gleichzeitig. Dazu werden dann 4 Doppeladern verwendet, meist in der Spezifikation Category5.
Diese Sepzifikation sieht auch das sogenannten Autosensing vor, sprich wenn nur eine Karte der beiden 100BaseT kann, die ältere aber z.B. 10BaseT (also lediglich 10Mbit/s), sich abwärtskompatibel auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen. Das hat bei deiner Konstellation nicht geklappt, daher kam es zwar zu einem physikalischen Connect (die LEDs an den Karten leuchteten ja), aber die Protokollebene hat nicht funktioniert.
Die nächst jhöhere und damit schnellere Variante ist 1000BaseT, diese soll auch automatisch die Adernpaar drehen können. Hier wäre also auch ein Crossoverkabel nicht mehr notwendig. Bei solch hohen Verbindungsraten ist aber meist der Rechner der limittierende Faktor. Rein rechnerisch wären hier Raten von 125Megabyte/sec möglich, was aber kaum ein 08/15 Desktop Rechner zu Hause herbringt.
Lg
Basti

Hademar2 26.07.2006 19:58

OK und Danke für die nachträgliche Info! :top:

sanuk 26.07.2006 20:26

Nur zur Ergänzung - auch bei 100Base-T werden nur (dieselben) 2 Doppeladern benutzt - alle 4 Doppeladern werden erst bei Gbit-Ethernet und wohl auch bei der zukünftigen 10Gbit-Technik über Twisted-Pair verwendet.

Gruss

Dieter

Fredda 26.07.2006 20:41

Zitat:

Zitat von Basti
Ja,
die Spezifikation 100BaseT sieht vor auf einem Kabel mit maximal 100m Länge, 100MHz Bandbreite 100MBit/s übertragen werden können. Das funktioniert dann auch (wenns die Hardware und Software unterstützt!) Full Duplex, also senden und empfangen gleichzeitig. Dazu werden dann 4 Doppeladern verwendet, meist in der Spezifikation Category5.

Hallo Basti, da muss ich Dich korrigieren. 100BaseT verwendet nur 2 der 4 Doppeladern, die anderen beiden sind zufällig diejenigen, die von Token Ring verwendet werden. Erst 1000BaseT verwendet das ganze Kabel. Es gab dann noch den Exoten 100Base4, der auch alle 4 Doppeladern verwendete, das war m.W. nach aber vor allem zur Weiterverwendung von Cat. 3 gedacht.

Siehe auch hier.

Half Duplex und Full Duplex haben was anderes auf sich - das hat etwas mit Collision Domains zu tun. Mit Switches geht immer full duplex, bei Direktverbindung bzw. mit Hub kann es sein, dass nur half duplex tut.

Grüße

Marco

P.S.: Edit - Hab das fehlende Leerzeichen noch gefunden und nachträglich eingefügt

Fredda 26.07.2006 20:42

Zitat:

Zitat von sanuk
Nur zur Ergänzung - auch bei 100Base-T werden nur (dieselben) 2 Doppeladern benutzt - alle 4 Doppeladern werden erst bei Gbit-Ethernet und wohl auch bei der zukünftigen 10Gbit-Technik über Twisted-Pair verwendet.

Gruss

Dieter

Ooops, hab Deinen Beitrag glatt übersehen :oops: :oops:

Naja, nun stehts halt zweimal da.

Grüße

Marco

Basti 26.07.2006 21:13

Hi,
natürlich funktioniert 100BaseT über lediglich zwei Adernpaare, die Spezifikation für ein Cat5 Kabel sieht aber 4 Doppeladern vor. Das hatte ich ein wenig umständlich geschrieben, Danke für die Klarstellung!
Hier ist noch eine interessante Seite die sich auch mit der Aderndrehung und dem verwendeten Farbcode auseinadersetzt.
Viel Spaß beim heimwerken :-)
Basti

0815 27.07.2006 21:49

Hi,

Ihr habt eigentlich alle Recht :)

Es gibt verschiedene Definitionen des 100BaseT

Einmal gibt es das Tx , das heute allg. verwendete Verfahren, das lediglich 2 Aderpaare (also 4 Adern) nutzt.
Zum anderen gibt es das T4, das nutzt alle 4 Adernpaare.

Logischerweise sind die Verfahren nicht untereinander kompatibel.

Das ist aber nur rein theoretisch, da es praktisch nur noch das Tx im "freien Feld" gibt. T4 NIC's habe ich schon einige Jahre nicht mehr gesehen.

Die Funktion das die NIC'S selbstständig ein MDI bzw. MDIX vornehmen, also das Vertauschen der TX / RX Leitungen, ist auch bei 100 MBit Karten mittlerweile üblich.

Gruß
Dirk

Hademar2 27.07.2006 22:02

Zitat:

Zitat von Basti
Hi,
natürlich funktioniert 100BaseT über lediglich zwei Adernpaare, die Spezifikation für ein Cat5 Kabel sieht aber 4 Doppeladern vor. Das hatte ich ein wenig umständlich geschrieben, Danke für die Klarstellung!
Hier ist noch eine interessante Seite die sich auch mit der Aderndrehung und dem verwendeten Farbcode auseinadersetzt.
Viel Spaß beim heimwerken :-)
Basti

Theoretisch könnte man ja dann auch mit 2 Adernpaaren auskommen und mit einem 8-adrigen Kabel auch 2 PC's anschließen!

Das sollte dann auch bei 100BaseT funktionieren! Das muss ich dann mal testen, denn dann könnte ich ein bereits vorhandenes Kabel besser nutzen!

neo2006 28.07.2006 01:34

Bevor man sich die ganze Arbeit mit dem Neuverlegen eines Kabels macht sollte man lieber Prüfen ob das Vorhandene wirklich einen Schaden hat.
Hierzu ist ein zweiteiliger Netzwerktester sehr Hilfreich, gibt es im Elektronik Handel (für ca.30,- €) oder aber man fragt einen IT-Fachman seines Arbeitgeber.
Die Jungs sind in der Regel sehr Hilfsbereit und helfen gerne mit sowas aus.

Zur Not würde ich auch helfen sofern das ganze sich in meiner Nähe, abspielt Raum HU/FFM +/- 100km.
Bei bedarf bitte eine PN senden

Gruß
Neo

Basti 28.07.2006 08:10

Hi Neo,
danke für dein Angebot, das Problem ist aber längst gelöst. Schau mal hier.
Lg
Basti


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.