Zitat:
Zitat von Revox
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, weshalb der dreck auf dem CCD nicht immer sichtbar ist und von der Tiefenschärfe abhängt?
|
Was du auf den Bildern siehst, ist nicht der Staub selbst, sondern sein Schatten, denn er befindet sich auf dem Schutzglas vor dem Sensor. Durch's Abblenden wird das Licht, das auf den Sensor trifft, immer stärker punktförmig, also wird auch der Schatten härter. Das kann man sich ähnlich wie beim Blitzen vorstellen: kleiner Reflektor = harter Schatten, großer Reflektor, weicher oder gar kein Schatten. Die Hinterlinse des Objektivs wirkt hier wie der Reflektor.
Zitat:
Zitat von ManniC
Zum Sensorschmutz:
Mit beliebigem Objektiv bei geschlossener Blende unscharf fokussiert helle Fläche (Wand, Himmel) foten.....
|
...und danach Autotonwertkorrektur in PS - das dürfte auch den größten Putzteufel in den Wahnsinn treiben :twisted: Sprich: man wird den Sensor NIE 100%ig sauber bekommen.
Zitat:
Zitat von Revox
Ich konnte es nicht lassen, und nun hab ich bei 50mm und F 22 einen striemen durch... warscheinlich ein Verdungstungsrückstand. Wer Probiert lernt dazu.
Dh. ich brauche etwas was "Nass" reinigt, wenn ich das richtig verstanden habe?
|
Wenn du richtig verstanden hättest, würdest du f22 einfach meiden und das Thema vergessen. Manche haben sich bei solchen Aktionen schon den Sensor versaut, obwohl in der Praxis nie ein Staubkörnchen zu sehen war - ich würde die Suche danach einfach nicht übertreiben. Ich habe meinen Sensor noch nie selber nass gereinigt (nur einmal der Minolta service), sondern puste ihn höchtens mal mit einem Klistierbällchen ab. Ich fotografiere und wechsle Objektive auch in extrem staubigen Umgebungen und habe trotzdem nur sehr selten mal ein paar diffuse Pünktchen auf meinen Bildern (auch weil ich praktisch nie stärker als f14 abblende), die dann eben schnell weggestempelt werden.
Bevor ich die DSLR hatte, hat mir das Staubthema auch viele Sorgen bereitet, mittlerweile sehe ich das sehr gelassen.
|