SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Frage zu Farblaserdruckern (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29889)

Ditmar 29.07.2006 09:52

Zitat:

Zitat von meshua
…Farbige Text/Grafik-Dokumente schiebe ich erst durch den Laserjet und fuer's Bunte nachher durch den Pixma.
Interessant finde ich ausserdem, wie der IP4000 +6Monate Nichtstun ueberstanden hat.

Viele Gruesse, Torsten.

Auf normalem Papier erst durch den Laser, und für Fotos die eingefügt werden mit Tinte, eventuell noch sehr dunkle Bereiche im Bild?
Das stelle ich mir grausig vor!
Habe ja selber die Möglichkeit hier so etwas zu testen, würde so etwas aber nie in der Firma z. B. vorlegen, da man das sofort erkennen kann.
Und das die Canon Drucker auch ruhig mal etwas länger stehen können, ohne dann gleich mit verstopften Düsen etc. aufzuwarten kann ich nur bestätigen.

@Modena,
ich habe wie oben schon geschrieben hier beide Möglichkeiten, und finde den Unterschied garnicht so gravierend, vorausgesetz ich nutze das erwähnte Papier, wozu die meisten nicht bereit sind, wie war das noch, "GEIZ IST GEIL" oder so.
Und nicht zu vergessen, ich habe die entsprechenden kalibrierten Profile zu den jeweiligen Druckern. ;)

meshua 29.07.2006 11:25

Zitat:

Zitat von Ditmar
Zitat:

Zitat von meshua
…Farbige Text/Grafik-Dokumente schiebe ich erst durch den Laserjet und fuer's Bunte nachher durch den Pixma.
Interessant finde ich ausserdem, wie der IP4000 +6Monate Nichtstun ueberstanden hat.

Viele Gruesse, Torsten.

Auf normalem Papier erst durch den Laser, und für Fotos die eingefügt werden mit Tinte, eventuell noch sehr dunkle Bereiche im Bild?
Das stelle ich mir grausig vor!

Ist es nicht. solange es nur bunte Charts sind, genügt gutes weisses Normalpapier. Sind Fotos mit im Spiel, verwende ich nicht allzu dickes Photoquality-Papier, was auch der Laserjet problemlos frißt und nachher das Foto aufnehmen kann. Man muß nur die richtige Kombination finden, die für beide Drucker geeignet ist.


Viele Grüße,
Torsten.

eac 29.07.2006 15:49

Zitat:

Zitat von meshua
Sind Fotos mit im Spiel, verwende ich nicht allzu dickes Photoquality-Papier, was auch der Laserjet problemlos frißt ...

Nicht nachmachen liebe Kinder ... :roll:

Beschichtetes Photopapier für Tintenstrahler sollte man niemals mit einem Laserdrucker verwenden.

Zitat:

Zitat von meshua
Interessant finde ich ausserdem, wie der IP4000 +6Monate Nichtstun ueberstanden hat.

Das finde ich auch interessant. Ich hatte früher mal einen Canon Drucker und zuletzt einen Epson 850 Photo. Bei beiden war nach kurzer Zeit die Tinte eingetrocknet. Bei meinem Druckaufkommen kam ich dabei auf Seitenpreise um 5 Euro.

Die Qualität war sicherlich besser als bei einem Laserdrucker, aber sie kommt nicht an eine Ausbelichtung im Photolabor ran.

Mit der Kombination Farblaserdrucker für alles, wo ich keine Photoqualität benötige, und Ausbelichtung für Photos, fahre ich am günstigsten und qualitativ hochwertigsten. Und die Qualität von Buchillustrationen erreichen Farblaser heute locker.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr.