SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Giottos Einbeinstative (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29632)

PeterHadTrapp 14.07.2006 14:08

Wenn ich heute abend dazu komme mache ich auch noch ein Paar Bilder zu dem Teil, ich habe vorhin die ersten Gehversuche in freier Wildbahn gemacht und muss sagen, ich mag es.

PETER

Sunny 14.07.2006 14:23

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
habe vorhin die ersten Gehversuche in freier Wildbahn gemacht und muss sagen, ich mag es.

Hallo Peter,

Du sollst arbeiten und nicht dreibeinig durch die Gegend humpeln http://www.cheesebuerger.de/images/s...tlich/a070.gif

topaxx 14.07.2006 14:26

Klasse Peter, dann viel Spaß mit dem Giottos. :top:

Damit decken sich unsere Eindrücke zu dem Giottos-Monopod zu nahezu 100%. Ich habs wirklich nur wegen der Schraubverschlüsse (die ich eben nicht so mochte) und vielen Auszüge und damit verbundenen klenen Dimension des untersten Rohres zurückgeschickt. Insgesamt hat esmir aber wie gesagt sehr gut gefallen, teilweise deutlich besser als mein MA681, welchjes ich danach bestellte.

heinz aus mainz 14.07.2006 14:41

...ich nehme den Lekistock, der von Novoflex mit Stativgewinde ausgerüstet wird.
Teleskopierbar und federleicht. :top:

twolf 14.07.2006 14:47

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
So nu isses da.

Erster Eindruck:
  • + sehr schöne Verarbeitung.
    + die Verschraubungen sind sehr angenehm zu bedienen
    + wer das Monostat kennt, weiß dass sein Hauptnachteil ist, dass man es immer "vom richtigen Ende her" bedienen muss. Das heißt wenn man beim Ein- oder Ausfahren am falschen Ende anfängt drehen die Segmente sich mit und man kommt nicht weiter. Blöderweise muss beim Ausfahren oben angefangen werden, so dass man dann die Cam schwebend in 1,60 Höhe hat wenn man das letzte Segment ausfährt. Klar kann man das mit entspr. "Workflow" umgehen, nervig war es schon. Beim Giottos haben die Rohre eine Führungsnut so dass man bei jedem beliebigen Segment aufdrehen und schieben kann - sehr gut.
    + der mitgelieferte "Umkippneiger" ist nach meinem bisherigen Gefühl genial, ermöglicht völlig unkompliziert Hochkantbilder oder das Neigen der Cam. Wenn die Arrtetierung des Kopfes komplett gelöst ist, ist er sanft gedämpft beweglich, also nicht ganz frei, das ist super.
    + es ist deutlich leichter als das Monostat
    + der Griffteil oben ist angenehm gummiert
    + deutlich preiswerter als das Monostat
    + eine Art "Schneeschuh" ist mitgeliefert, der in den Fuß eingeschraubt werden kann und sicher auch bei weichem Boden etc. pratkisch ist.

    - der Fuß ist dem des Monostat sehr ähnlich in Funktionalität und Machart, aber erheblich kleiner, ich werde wohl den Monostat dranbauen, weil ich ihn schon habe, sonst würde ich es so lassen.
    - Insgesamt ist es nicht ganz so stabil wie das Monostat, das untere Segment ist merklich dünnbeiniger und wackliger als beim Monostat

Ich habe jetzt 99,-- Euro bei Öhling bezahlt, den Versand haben sie mir geschenkt nachdem ich ein wenig gequengelt habe, dass andere das Teil günstiger anbieten (da hätte ich es aber nicht so schnell bekommen)
Sobald ich mit dem Teil mal draußen war werde ich nochmal berichten.

Ich hätte es nicht besser beschreiben können :top:

Jens N. 14.07.2006 14:48

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Wirklich sinvoll ist der Zweigwegneiger mit kreisrunder Schnellwechselplatte, dadurch lässt sich die Kamera sehr gut ausrichten auch bei Hochformat.

Nur mal aus Interesse: hat diese kreisrunde Schnellwechselplatte irgendeine Nut oder so, sodaß man sie stabil klemmen kann? Ich hatte auch mal ein kleines Stativ (Cullmann Kobold irgendwas) mit einer kleinen runden Wechselplatte: das war der allerletzte Schrott, weil sich die runde Wechselplatte im Hochformat einfach nicht stabil klemmen ließ und sich ständig selbstständig gemacht hat (Kamera drehte sich nach unten und das war damals noch keine schwere DSLR). Ich habe das Ding erst verflucht und dann wieder verkauft, obwohl es ansonsten wirklich gut war. Seitdem: nie wieder runde Schnellwechselplatten.

sixtyeight 14.07.2006 16:47

Ja die runde Schnellwechselplatte hat eine Nut so das die Kamera nicht gleich abfällt wenn man die Klemmung löst.

Jens N. 14.07.2006 20:15

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Ja die runde Schnellwechselplatte hat eine Nut so das die Kamera nicht gleich abfällt wenn man die Klemmung löst.

Ja, das hatte die Platte von der ich schrieb auch, ich meinte allerdings ob es da irgendeine Vorrichtung gibt, damit die Platte sich beim Hochformat nicht verdrehen kann - eine eckige Platte kann das grundsätzlich nicht, bei einer runden Platte besteht diese Gefahr jedoch, wenn die Klemmung nicht bombenfest ist (und das auf Dauer - anfangs ging das beim Kobold auch noch, wurde aber mit der Zeit immer schlimmer), die Platte an der entscheidenden Stelle nicht rund ist oder was auch immer.

Tobi. 14.07.2006 20:17

Zitat:

Zitat von Jens N.
Ja, das hatte die Platte von der ich schrieb auch, ich meinte allerdings ob es da irgendeine Vorrichtung gibt, damit die Platte sich beim Hochformat nicht verdrehen kann - eine eckige Platte kann das grundsätzlich nicht, bei einer runden Platte besteht diese Gefahr jedoch, wenn die Klemmung nicht bombenfest ist (und das auf Dauer - anfangs ging das beim Kobold auch noch, wurde aber mit der Zeit immer schlimmer), die Platte an der entscheidenden Stelle nicht rund ist oder was auch immer.

Irgendwie verstehe ich das Problem dabei aber nicht. Wenn die Schnellwechselplatte vernünftig konstruiert ist, wird doch die Kraft, die normalerweise am Objektivgewinde zieht, nur durch die Platte hindurch geleitet. Die Kamera liegt dann direkt auf dem Stativkopf auf, die Anpresskraft wird durch die Klemmung ausgeübt. Oder stelle ich mir die Mechanik falsch vor?

Tobi

PeterHadTrapp 14.07.2006 20:40

So, eine Ergänzung habe ich:

die Version die ich gekauft habe, scheint es nicht zu ermöglichen, den Stativkopf abzunehmen, dieser 2-Wege-Neiger scheint fest mit dem Stativ verbunden.

Es gibt laut giottos.com auch andere Versionen, die mit einem Gewinde oben aufhören.
Inwieweit das ein Nachteil ist, muss ich abwarten. Zunächst habe ich nicht das Gefühl, dass ich demnächst das Bedürfnis bekommen einen ganz anderen Kopf zu montieren, denn der angebrachte ist wirklich clever.

PETER


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:23 Uhr.