![]() |
Ich habe die HS-1 einfach nur am VC-7D, d.h. an der Hochformatseite, befestigt. Das hat zum einen den Vorteil, dass man weiterhin schnell und einfach den VC-7D abnehmen kann. aber mal ganz ehrlich unter uns: wer will das schon :cool: . Desweiteren gibt's mit dem Kameragurt keinerlei Probleme.
Da ich die HS-1 meistens nur als Entlastung beim herumtragen nutze, ist es eigentlich egal, ob man die D7D Quer oder hoch spazieren trägt. Insofern finde ich die alleinige Montage am VCG sehr praktisch. |
Oder Du machst es so wie ich und benutzt die HS2. Die kann man nämlich dank Karabiner schnell mal ausklinken und den VC demontieren.
Das mache ich relativ häufig, nämlich wenn ich länger als 1/10 vom Stativ belichte und Objektive ohne Stativschelle im Einsatz sind. Tut der Schärfe der Bilder ziemlich gut... :cool: |
Zitat:
|
WEnn ein Tele dran ist und Belichtungszeiten länger als 1/60 anfallen, dann mache ich das.
Wer mal bei angesetztem Ofenrohr 75-300 (ausgefahrens Zoom) und montiertem VC7d (das ganze dann auf Stativ) mit dem Finger auf die Spitze des Objektivs getippt hat wird verstehen warum... :cool: |
Ja, das liegt an dem Plastikboden des Handgriffes, der federt dann wie Seuche!
Da sind hallt dann Objektive mit Stativgondel praktisch! |
Zitat:
|
Man kann den Batteriegriff abnehmen und an der Handschlaufe baumeln lassen, wenn die Kamera kurz auf ein Stativ geschraubt werden soll. Ich habe zwei HS-1 an der Kamera, einen davon am Batteriegriff, und es klappt gut so. Das Entfernen der Schlaufe ist allerdings wirklich kompliziert.
|
Zitat:
Da musst Du aber schon viele John Wayne-Filme gesehen haben :P Ich brauch dafür mindestens 4 Sekunden :P |
naja, so dreikommavierundsechzig... :mrgreen:
|
Ok, ich arbeite dann mal an den fehlenden Nullkommasechsunddreissig :mrgreen:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr. |