SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   OT: Neuer Rechner zu laut ! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2767)

doubleflash 30.12.2003 00:49

Bei Gelegenheit muss eh mal DVI her. Dann achte ich auf den Lüfter. Matrox ist s** teuer.

Beff 30.12.2003 09:00

WOW ! Danke nochmal für die zahlreichen Antworten.

Ich habe gestern mit dem Rechner unter meinem Schreibtisch ein wenig Doktor gespielt und habe folgendes herausgefunden.

1. Der Prozessorlüfter ist sehr laut !
=> Kein Problem, kann ich gegen einen Papst tauschen !

2. Der GraKa Lüfter ist aber noch lauter....
=> Problem, da nicht ohne Garantieverlust getauscht werden kann. OK - EBAY - GraKa Verkaufen und eine neue her.
Jetzt ists eine Club3D ATI Radeon 9600 Pro. (Auf dem Lüfter klebt das ATI Logo...ist dann jede Radeon so laut ??)

3. Der Rechner steht auf dem Holzboden und ist deswegen schonmal etwas "brummiger". Ich werde mir eine geeignete Unterstellfläche basteln.

Beff 30.12.2003 10:05

So. Habe mich auch jetzt nochmal bei einem Shop umgesehen, von denen ich schon schonmal einen Lüfter gekauft hatte.

Was haltet Ihr von dem hier für meinen AMD 2700+ ?

Eigentlich sollte aber auch der Sharkoon CUS2 mit 22db recht leise sein...isser aber nicht... :twisted:

Für die GraKa gibts Zalman ZM80A oder ZM80C Heatpipe...

Ditmar 30.12.2003 11:06

Es gibt noch etwas viel besseres, siehe hier http://www.deltatronic.info/ ,
habe mir so ein Teil zugelegt, und höre überhaupt nichts mehr, habe die ersten Tage immer "nachgeschaut" ob das Power-On Lämpchen noch brennt, mittlerweile schaue ich nicht mehr nach, und alles läuft bestens.

topaxx 30.12.2003 11:32

Hallo Beff,

für die GraKa würde ich einen Zalman Passiv-Kühler mit Heatpipe empfehlen. Den betreibe ich auf meiner GF4Ti4200 absolut problemlos, geht auch bei größeren Karten (ATI und Nvidia). Ich glaube, es gibt sogar eine 9800er, auf der dieser Kühler serienmäßig verbaut ist.

Netzteil? Eventuell gegen Zalman, HEC oder Enermax austauschen. Ich hatte zuerst ein modifiziertes (Papstlüfter) Enermax, was jedoch zum Schluss nur noch 4,6V auf der 5V-Schiene brachte. Ich habe es gegen ein fast lautloses Zalman-300W-Netzteil ausgetauscht, welches ausgesprochen stabil läuft.

CPU:
Möglichst großflächigen Kühler (z.B. Alpha PAL8045) mit Adapter auf 12cm-Lüfter und leisem Papst oder YS-Lüfter. Die Adapter von 8 auf 12cm gibt´sd mittlerweile günstig zu kaufen. Ich habe mir meinen seinerzeit aus Alublech selbst gebaut. Darauf werkelt ein 12cm-Lüfter bei ca. 6V und ca. 1200U/min, geregelt mit einem Zalman Fanmate.

Als Gehäuselüfter setze ich vorne und hintzen ebenfalls geregelte 12cm-Lüfter ein (vorne Enermax @ 5V, hinten Papst @ 6V), ebenfalls über Fanmates geregelt.

Mit dieser Kombination halte ich einen XP2000+@166Mhz auf ca. 45-48°C, und das bei sehr moderater Lautstärke!

So sieht das ganze von innen aus:

http://home.arcor.de/topaxx/Case1.jpg

http://home.arcor.de/topaxx/Case2.jpg

Ideal ist ein Gehäuse mit Luftfilter an der Ansaugseite, das hält so ziemlich alles aus dem Rechner raus:

http://home.arcor.de/topaxx/Filter2.jpg

Gruß
Udo

Photopeter 30.12.2003 11:51

Ich habe auf meinem 3000'er Atlon diesen Kühler
Durch die Größe (80mm) ist er besonders leise, besonders wirksam und besonders preiswert. Die (mehr als ausreichende) Kühlwirkung habe ich im letzten Jahrhundert- Sommer bewundern können. Meine CPU's sind alle permanent Temperaturüberwacht. Der Atlon XP 3000 bleibt damit kühler als ein Duron 1000 (für den dieser Kühler ursprünglich gekauft wurde) mit einem 70€ Zalman Kühler (der eigentlich für den 3000 XP gedacht war).

Und, die Gehäuselüfter sollte man NICHT einfach ausmachen. Moderne PC's werden extrem heiß. Sobald man mehr als ein CD/DVD-Laufwerk und eine Festplatte hat, ist in einem Midi- Tower ein zusätzlicher Lüfter zwingend notwendig. In meinem "Monster-PC" mit 4 CD-DVD und 8 Festplatten müssen unbedingt sogar mehrere laufen. Ein 80'er bläst vorne unten kalte Luft in das Gehäuse, zwei 80'er saugen die Luft unterhalb des Netzteils (550 Watt, zwei eingebaute Lüfter) aus dem Raum mit den Steckkarten, CPU und Ram ab. ein 92'er sitzt oberhalb des Netzteils und saugt die Hitze der Laufwerke ab. Zusätzlich kühlen noch zwei 80'er die Festplattenkäfige, da hier die HD's sehr eng aneinander sizen müssen.
Allerdings habe ich alle Lüfter (außer dem auf der CPU und auf der GraKa) temperaturabhängig geregelt. Dadurch kann man das Lärmniveau trotz diverser Lüfter (in meinem Fall 10 Stück) auf ein erträgliches Niveau senken. Am lautesten sind bei mir die 8 Festplatten. Leider kann man hier nicht mehr viel verbessern, da ich schon besonders leise Platten einsetzte.

Aber sobald auch nur einer dieser Lüfter fehlt, geht die Temperatur in dem PC Gehäuse (Chieftec Big-Tower) sofort gewaltig nach oben. Nur, die Lüfter sind (fast) nicht zu hören. Also können sie auch problemlos laufen.

Ditmar 30.12.2003 12:15

@Photopeter,
es gibt noch etwas für die Festplatten, und zwar zusätzliche Gehäuse, die Gleichzeitig als Kühlkörper funktionieren.
Die Teile bekommt man wie ich schon weiter oben geschrieben habe hier: http://www.deltatronic.info/
Und ich bin der Meinung das 10 Lüfter weit übertrieben sind, auch bei Deiner Ausstattung.

Beff 30.12.2003 13:00

@ Photopeter:

von Diesem Modell gibt es zwei. Einen Temperaturgesteuert und einen nicht.

EINS
ZWEI

Und ist der wirklich leise ??
Denn mein jetziger Sharkoon CUS 2 ist schon eine brummel und hätte eigentlich auch ca 22 db(oder ist er defekt ) ?

Und diese Heatpipe werde ich mir noch dazu gönnen...dann iss hoffentlich erstmal Ruhe !


...man hab ich in diesen zwei Tagen wieder viel neues gelernt... :lol:

Photopeter 30.12.2003 13:17

Wenn auch nur ein Lüfter aus ist, geht sofort!!!! die Temperatur deutlich hoch. Und damit laufen die anderen Lüfter schneller und somit lauter. Also kein Gewinn sondern mehr Krach. Ich bin wirklich kein Lüfter- Fetischist und hab sie nicht zum Spass an. Das mit den vielen Lüftern ist ausgetestet um einen möglichst guten Kompromiss zwischen Temperatur und Krach zu erzielen. Die 80'er Lüfter sind übrigens YS-Tech Silent und laufen leiser als Pabst- Lüfter bei nur einem Bruchteil der Kosten.

Ich erreiche eine Mainboard Temperatur von etwa 35 Grad bei einer CPU Temperatur von knapp 50. Bei Vollast (TMPEGEnc oder so was) geht die CPU Temperatur hoch bis 57, 58 Grad. Natürlich kann man eine CPU auch noch bei 70 Grad und ein Mainboard bei 50 betreiben, aber ein bisschen Reserve möchte ich dann doch noch haben.

Und das mit den HD- Gehäusen hab ich mir angesehen. Aber, wenn das Gehäuse mehr kostet als die HD, dann macht das keinen Spass mehr. 500 EUR nur für die Geräuschdämmung und Kühlung meiner Platten ist mir eindeutig zu viel. Für das komplette System müsste ich sogar 1300€ bezahlen. Dafür kaufe ich mir lieber eine DSLR ;)
Auch Wasserkühlung währe dann viel günstiger.

Photopeter 30.12.2003 13:26

Zitat:

Zitat von Beff
@ Photopeter:

von Diesem Modell gibt es zwei. Einen Temperaturgesteuert und einen nicht.

EINS
ZWEI

Und ist der wirklich leise ??

Also ich habe den ungeregelten. Da der Prop ohnehin nur mit 2000 Touren läuft, ist eine Regelung nicht nötig. Die Lüfter, die ich aus dieser Serie verbaut habe (und das waren inzwischen einige) sind alle unhörbar gewesen. Die 18 db(A) glaube ich sofort und halte ich nicht für über(besser unter- ;) )trieben. Gemessen hab ich das aber natürlich nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr.