![]() |
Zitat:
Tobi |
[+] Für die Minolta-Systemblitze spricht die absolute Kompatibilität mit allen Features ohne wenn und aber
[-] gegen die Minoltas spricht das Fehlen einer Möglichkeit ohne Vorblitz drahtlos oder halbautomatisch zu blitzen [+]Für die Mezte spricht die Systemunahbhängigkeit dank der SCA-Füße und die Möglichkeit automatisch zu blitzen Ohne Vorblitz und drahtlos zu blitzen ohne Vorblitz (per einfachen Sklaven-Modus). [-] Gegen die Metze spricht, dass immer irgendwas doch nicht so ganz 100%ig kompatibel ist (ist zumindestens mein Eindruck nach jahrelangem Mitlesen hier). Das Manko des Minolta-WL-Systemes ohne Vorblitz nicht drahtlos blitzen zu können nervt mich in letzter Zeit mehr und mehr... PETER |
Ich habe mir jetzt einen 54 MZ-3 bei ebay besorgt und den meiner Meinung recht günstig bekommen (man muss da llerdings sehr aufpassen, dass man nicht dem Steigerungswahn unterliegt).
Zusätzlich einen Adapter 3302 MZ 5 mit Update auf M6 besorgt und es kann losgehen! Die letzten kleinen Problemchen mit TTL-HSS bei längeren Belichtungszeiten als 1/10 werden seitens Metz mit dem kostenlosen Update auf 3302 M6.1 erledigt! Mein Adapter ist zur zeit bei Metz, damit das erledigt wird! Und der Kontakt und Service bei Metz, wenn Fragen oder gar Probleme auftreten, ist unvergleichlich gut! Ich kann deshalb nur Metz empfehlen. Zumal ein gebrauchter 54 MZ-3 deutlich günstiger kommt als ein gebrauchter 5600 von Minolta! |
Zitat:
Gruesse, Torsten. |
Hallo ;)
Die 54-Variante von Metz scheint ja keine schlechte Wahl zu sein. Habe da folgende gefunden: 54 AF-1M (Variante für Minolta, keine Adaperlösung) und 54 MZ-4 / 54 MZ-4i (mit SCA-Adapter 3302 M6 für Minolta) :?: Wo (Leistungsdaten, Handling, ..) unterscheiden die sich noch :?: Habe die Blitzgeräte bisher noch nicht in natura gesehen. Also, falls jemand weitere Unterschiede kennt, bitte mal mitteilen. Danke :!: Grüße Lothar |
Hallo Lothar
Bei dem 54 AF-1M wie Du sagst keine Adapterlösung und daher bei Systemwechsel nicht nutzbar (ansonsten Adapter der anderen Marke kaufen und der Blitz ist weiter nutzbar) und es ist auch kein Update möglich, somit möglicherweise eingeschränkter Nutzumfang bei neuen Sony DSLR-Modellen. Soweit mir bekannt ist auch nicht als Master-Blitz einzusetzen. Möglicherweise gibt dir diese --> TABELLE weitere Aufschlüsse. Je nach Einsatzbereich wären auch die Metz 40 MZ 1/2/3/3i mit SCA 3302 M6 eine preiswertere Alternative. Gehen so in der Bucht für 40-70 Euronen weg. Gruß - Dieter |
meine Wahl schein doch auf ein 54-er zu fallen, aber vorher noch eine Frage. Kann man denn damit drahtlos blitzen?
|
...jo Frommi,
total easy!!! Tschü Karsten :top: |
Zitat:
|
Hallo Dieter,
Danke für die "Tabelle" :top: Interessant fand ich auch die in einem weiterführenden Link besprochene Pflegeempfehlungen (Kondensatorkapazitätserhaltung bei längerer Lagerung). Mit Blick in die Zukunft tendiere auch ich in Richtung Adapterlösung und damit Richtung Metz. Vielleicht kannst Du mir noch die wesentlichen Unterschiede zwischen der 54- und 40-Variante erklären. Wäre super :top: Da ich die analoge Welt (SRT303,..) auch noch mit abdecken möchte, gleich noch eine Frage. Welcher Adapter braucht man da? Habe noch einen alten SCA331 rumliegen. Würde der gehen? Nach so viel Theorie und mit den Infos aus dem Forum, ist nun - sobald sich die Gelegenheit ergibt - Zeit für die Praxis. :top: Grüße Lothar |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:17 Uhr. |