![]() |
Und hier nun mal eine ganz andere Richtung für "Knipser", zur Orientierung mit Foto-Erhardt-Preisen - erreicht aber die 1500 Euro leider nicht ganz:
- Tamron 11-18 (430 Eur) - Sigma 18-200 (ca. 300) oder Sigma 17-70 (309 Eur) - Sigma 70-300 (200 Eur, war ohne DG für ca. 100 Eur zu haben) und als "Luxus-Ergänzung": - Tamrom Macro 90 (384 Eur) Und das ist dann "linksstehend" auch meine 4-Objektive-Ausrüstung... Das Sigma 17-70 kenne ich nicht, ich habe das 18-200. Sicherlich ist das 17-70 die qualitativ bessere (aber weniger bequemere) Alternative. Ich wollte nach dem Erwerb des 18-200-Suppenzooms fast das 70-300 verkaufen, habe dann aber doch dessen Nutzen gesehen und es behalten -- auch wegen des Makros (1:2). Tschüss, Gerd |
Ich würde bei 1500€ mich wie folgt eindecken:
18-70 Kit, Sigma 4-5,6 70-300 für zusammen ca 200€, alternativ das Sigma 2,8-4 17-70 plus 4-5,6 70-300 (dann eben 500-600€) und für den Rest anständige Objektive kaufen. So natürlich das 1,7 50mm, ein ca 100mm Makro, eine Tele- Festbrennweite um ca 200mm (zur Not, weil es nicht so lichtstark ist wie gewünscht, das 180er Makro von Sigma, ich weiß nicht genau, was es da von/für Minolta gibt) und ein WW so zwischen 18 und 24mm. je nach dem, was man so bekommen und bezahlen kann. Dürfte zusammen, zumindest, wenn man das eine oder andere gebrauchte Objektiv dabei hat, für unter 1500€ (in der Kit- Variante) zu bekommen sein und bietet imho wesentlich mehr als ein 2,8 70-200 Bleiklotz-Zoom plus ein 2,8 er Standard- Zoom, was den Festbrennweiten doch weder in der Qualität noch in der Lichstärke das Wasser reichen kann. Bei gemütlichen Einsätzen hat man die Zooms, die für allgemeines "Geknipse" mehr als ausreichend sind. Wird es ernst und kommt es auf Qualität und/oder Lichtstärke an, hat man die (einige) Festbrennweiten im Einsatz. Ich selbst habe eine ganz ähnliche Konstellation. Da ich aus analogen Zeiten schon ein Sigma 2,8-4 28-105(150€ neu) hatte, welches auch heute noch ordentlich funktioniert, habe ich es mit einem Nikkor 4-5,6 70-300G (130€ neu hat ein nicht so tolles Tamron 4-5,6 70-300 ersetzt) kombiniert und ein Sigma 3,5-5,6 18-50(80€ neu) als Weitwinkel Zoom dabei. "Richtig fotografiert" wird dann mit folgenden Festbrennweiten. 2,8 24 (50€ neu) - 1,8 50(100€ neu) - 1,8 85(200€ neu) - 2,8 90 Makro(150€ neu) - 2,8 105 Makro(250€ neu) - 2,8 180(300€ gebraucht) - 8,0 500(50€ neu) Das sind so etwa 1450€ komplett (über 20 Jahre hinweg verteilt, deswegen die teilweise niedrigen Neupreise) und damit etwa der hier genannte Preisrahmen. Mit der Ausrüstung kann ich so ziemlich alles denkbare bei höchster Qualität (alle meine Primes bis auf das 500er haben allerhöchstes optisches Niveau, auch nach heutigen Maßstäben) erledigen, aber auch faul mit nur einem oder zwei leichten!!!! Zooms spazieren gehen und trotzdem ansehnliche Ergebnisse mit nach Hause bringen. |
Für "nur" 1500 Euro würde ich zu folgender Kombination greifen:
Tokina AT-X AF 17/3,5 (nicht ATX Pro) Minolta AF 28/2,0 (oder Minolta AF 35/2,0) Minolta AF 28-135/4-4,5 (Immerdrauf für Urlaub) Minolta AF 50/1,7 Minolta AF 200/2,8 APO mit Minolta 1,4x APO Konverter Deckt den Bereich 17-280mm ab und ist bis auf das 28-135 auch recht lichtstark (das ist dafür aber auch bei Offenblende top!). Wenn 20mm als WW reichen würde ich das Tokina eventl. durch das Tamron SP AF 20-40/2,7-3,5 Aspherical (IF) ersetzen. Sollte preislich selbst jetzt noch machbar sein, gebraucht natürlich und etwas Geduld vorausgesetzt. :top: |
Das Minolta 4.0/300 oder 4.5/400
Aber wie rankommen? Gruß Ivanhoe |
Zitat:
Wenn ich 3000-4000 zur Verfügung hätte würde sowas eher in die engere Wahl fallen, ich würde mich dann allerdings eher für ein 300 / 2,8 entscheiden. |
Wieso, der Weitwinkelbereich fangt bei mir bei 300 mm an 400 ist normal und der Telebereich ab 500 mm.
:eek: Gruß Ivanhoe |
Nun muss ich noch eine Empfehlung abgeben.
Ich bin seit einem Monat Besitzer eines Sigma 18-50 D EX DC. Und habe den Kauf nicht im geringsten bereut! Wenn ich wieder lequide bin werde ich mir wahrscheinlich noch ein Sigma 70-200/2.8 EX kaufen oder wegen des günstigern Preises dem Sigma vorzuziehen ein Tokina - AT-X 828 AF PRO AF 80-200 f 2.8. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr. |