![]() |
Zitat:
Lade Dir lieber mal das PDF des "SIGMA Objektiv Katalog 2008" runter. In den Tabelle steht dann bei Sony nichts mehr von HSM. HSM braucht man bei dem Objektiv auch gar nicht. |
Von der Funktion her ist HSM hier sicher nicht erforderlich. Aber das Midtrehen des breiten MF-Rings im AF-Betrieb ist schon mal lästig.
|
Zitat:
Was ist der Vorteil an einer A 100? |
APS-C ist noch ein relikt aus Analogzeiten den so. gen. APS Kameras.
Wenn ich mich recht erinnere kam diese Format in den 90ern auf den Markt. APS-C steht für Classic u. bedeutet das klassische 3:2 Format, wegen der kleineren Filmoberfläche im Gegensatz zu Kleinbildfilm auch Halbformat Es gibt auch noch APS-P für Panorama und APS-H für 16:9 Formate Der APS Film selbst hat ein Filmformat von 16.7x30.2mm Die Aufnahmeformate wurden an der Kamera eingestellt, dieser auf einem Magnetstreifen auf dem Film gespeichert. Soweit mir bekannt wurde grundsätzlich das ganze Filmformat belichtet u. das gewählte Foto-Format ist dann gegebenenfalls ein Ausschnitt. Ach ja APS steht für Advanced Photo System Mehr dazu gibt es hier zu lesen: Klick Und hier sind nochmal genau die verschiedenen APS Formate beschrieben und auch deren Bezug zu digitalen Chips: Klick Das waren noch Zeiten:D |
Dirk, ich denke die Frage von katz123 war einfacher.
Wenn von einem APS-C-Sensor gesprochen wird, dann meint man eigentlich in der Regel einen Sensor einer Größe von etwa 16*24mm² (bei Canon etwas kleiner). Solch ein Sensor ist in alle Sony Alphas als auch die digitalen Dynaxen eingebaut. Wie Dirk erläutert hat, kommt APS-C aus "alten" Analogzeiten. Hier wird der Begriff "APS-C" aber immer nur gebraucht um die Größe des Sensors, der eben so groß wie das ehemalige APS-C-Filmformat ist, zu beschreiben. Ansonsten gibt es eben das sogenannte Vollformat von 24*36mm². Das war die Größe des Kleinbild-Filmformats aus analogen Zeiten. Die kommende :alpha:900 wird einen Sensor dieser Größe haben. Viele Objektive - natürlich alle, die aus den "analogen" Zeiten kommen -, können das Vollformat ausleuchten, obwohl sie es, wenn man sie an eine heutige :alpha: ansetzt, eigentlich nicht müßten. Damit sind die Objektive größer und aufwendiger in der Konstruktion, als es eigentlich nötig wäre. Allerdings kann man sie eben auch an analogen Minoltas und auch der kommenden :alpha:900 verwenden. Alternativ gibt es eben auch die DT-Objektive, die "nur" noch einen kleineren Bildkreis ausleuchten. Das reicht für den kleineren Sensor von 16*24mm², an eine analoge Minolta oder die :alpha:900 angesetzt würde man allerdings schwarze Ecken bekommen. Dafür sind die Objektive halt kleiner und einfacher zu konstruieren. Ein Objektiv, das einen Bereich von 16-80mm oder gar einen Bereich von 16-105mm an einer Vollformatkamera ausleuchten würde, wäre vermutlich sehr aufwendig zu konstruieren, es wäre sehr groß und sehr teuer. Ein so lichtstarkes Objektiv wie das 1,4/30 fürs Vollformat wäre vermutlich auch sehr groß und extrem teuer. Rainer |
Herzlichen Dank für die Aufklärung. Habe gleiche auf meine Objektive geschaut. Steht nix von DT.
|
"Ein so lichtstarkes Objektiv wie das 1,4/30 fürs Vollformat wäre vermutlich auch sehr groß und extrem teuer."
Wieso? Bezogen auf den Bildwinkel handelt es sich hier doch "nur" um ein Normalobjektiv klassischer Art: Brennweite KB ca. 50 mm. Das gibts bei Sony wie bei Sigma mit 1:1,4 für ziemlich viel Geld - aber "sehr groß und extrem teuer" dann doch nicht. Etwas anderes wäre allerdings ein 1,4/30 fürs Vollformat. Immerhin sind aber die 1,8/ 24 und /28 mm von Sigma Vollformat-tauglich und nun auch nicht völig unbezahlbar (etwas anders sieht es da schon mit dem 1,4/35 von Sony aus; ist eine andere Liga). |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Ich meine ein 1,4/30mm fürs Vollformat, genauso wie ichs schrieb, also 30mm Brennweite und nicht etwa 45mm oder etwas mehr. Der ganze Thread geht um das Sigma 1,4/30mm, das "nur" ein APS-C-Objektiv ist. Würde man dieses Objektiv nun so konstruieren wollen, daß es den größeren Kleinbildsensor abdeckt und zwar bei weiterhin 30mm Brennweite (!), dann wäre dessen Konstruktion wohl extrem aufwendig und teuer. Genau das sagte ich und genau so meinte ich es auch. Schau Dir mal den Preis - und auch die Größe - eines 1,4/35mm Objektivs an. Preise klar über 1000 Euro. Und es gibt genau ein einziges Objektiv mit 35mm Brennweite fürs Kleinbildformat, das lichtstärker als Blende 1,4 ist, nämlich das Voigtländer 1,2/35, das ich übrigens besitze. Bei 50mm Brennweite gab und gibt es einige Kleinbildobjektive mit Lichtstärke 1.2, 1.1, 1.0 und sogar 0.95. Wenn also schon ein 1,4/35 fürs Kleinbildformat so teuer ist, wieviel aufwendiger und teurer würde da erst die Konstruktion eines 1,4/30 fürs Kleinbildformat sein? Rainer |
Aja, DC finde ich.
Das SAL-70200 und das SAL-2470Z ist demnach kein DT und funzt and der A900. Ohje dann werde ich schon mal zu sparen für die A900 anfangen. Nochmal zu Sigma 30mm/1.4. Reizvoll hörte sich die Blende 1.4 an. Doch hatte sich herausgestellt, dass die Tiefenschärfe bei Blende 1.4 in der Praxis doch zu gering ist und kaum einsetzbar. Tiefenschärfe 1.4 nur für Foto von Bilder brauchbar (aber da muss man schon im Winkel von exakt 90 Grad schiessen) oder wenn das Objekt 1 km entfernt steht! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr. |