![]() |
Zitat:
Mit meiner Stativ kommt die Kamera auch mal zwischen die Häuser und fast auf Augenhöhe der Männlein ganz nah an die Gleise - das geht mit einem Einbein einfach nicht. Tobi |
Zitat:
Entweder dann Tischstativ oder Kamera direkt auf die Anlage. Nur wird dann der Makro-Modus schnell überbeansprucht. Denn wie nah kommen dann die Objekte? Bei der Minolta Dimage 7xx/Ax ist bei der Naheinstallgrenze 25 cm ab Chip-Ebene Schluss. Nimmt man eine andere Kamera mit 1 cm Naheinstellgrenze, dann kann man nicht mehr ausleuchten, dann ist das Objektiv immer im Wege... Allerdings gibt es noch einen ganz anderen Ansatz! Stichwort: Foto-Endoskop Diese Geräte sind periskopartig aufgebaut mit sehr kleinem Kopf mit 90°-Spiegel und optisch aktiven Elementen im Rohr mit extremer Weitwinkelcharakteristik. Am anderen Ende sitzt eine beliebige SLR-Kamera ohne eigene Optik. Diese Geräte werden bei Architektur-Modellen verwendet und von oben in das Modell eingetaucht, um ein perspektivisch realistisches Bild von der späteren Wirklichkeit zu vermitteln. Mit einem solchen gemieteten Gerät habe ich vor vielen Jahren einmal experimentiert und war sehr enttäuscht über die Lichstärke. Man muss mit 1:128 oder noch kleiner rechnen und benötigt unglaublich helles Licht. |
Zitat:
http://img509.imageshack.us/img509/6...ge011bh.th.jpg |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dieses Foto: http://www.bf-vln.de/fremo/badoeynha...ICT5164-01.jpg ist komplett ohne Makromodus aus etwas 2m Entfernung aufgenommen - aber wenn ich die Kamera nicht über das Gleisvorfeld hätte bringen können, so wäre es unmöglich gewesen. Zitat:
Das sah auch nicht uninteressant aus. Tobi |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nur ist er für ziemlich große Frontgewinde vorgesehen und von daher ein ziemlicher Brocken, den man nicht so ohne weiteres in einer Anlage positionieren kann. Zudem ist seine Abbildungsqualität nicht so berauschend. |
Zitat:
Ehe du dich nun wunderst: Bei unseren Treffen bringen viele ein bisschen mit, dann ist eine Turnhalle schnell voll - und man weiss halt nicht unbedingt, wo nun der Besitzer eines bestimmten Moduls ist. Zitat:
Es ist schwierig, Kamera und Modul vollkommen ruhig zu halten. Bei 1,3m Schienenoberkante über Fußboden wackelt das schnell ein bisschen. Zitat:
Zitat:
Tobi |
Also, dieser Umkehrspiegel hat Anschluss für Serie VII für Teleobjeltive ab 100 mm und hat 70 mm Frontdurchmesser.
Hier noch ein Bild der Originalverpackung: http://www.schulacc.de/Bilder/Produk...lVorsatz-2.jpg Ich habe mir einen Adaptering für E60 mm eingeklebt. |
Zitat:
|
Moin,
so, ich behaupte jetzt einfach mal das es "DAS" Stativ eben nicht gibt :!: Es hängt immer vom Einsatzzweck ab. Nicht umsonst haben viele mehrere Stative. Mit einem Stativ das an der Nordseeküste bei Windstärke 8 noch verwacklungsfreie Bilder macht möchte ich keine Wanderungen unternehmen. Winsoft hat schon recht was ein gutes Einbein angeht. Das ist bei mir auch oft im Einsatz und bietet mehr Möglichkeiten als man zuerst glaubt, vor allem in Verbindung mit einem Kabelauslöser. Zum 3-Bein quote ich einfach mal meinen eigenen Vorschlag :lol: Zitat:
|
Jau Jens,
ich konnte das Wolf ja mal kurz bei einem Stammtisch in Augenschein nehmen -- eine echte Alternative :top: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr. |