SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Krass - mein oller Metz 45 CT-1 funzt an der Dimage A2 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25898)

MaGu 10.03.2006 14:23

Re: Krass - mein oller Metz 45 CT-1 funzt an der Dimage A2
 
Zitat:

Zitat von Christoph63
Wenn ich es richtig sehe, funktioniert sogar die "Telecomputer" *prust* Automatik des Blitzes.

Was gibt es denn über die "Telecomputer"-Messung zu lachen? - ich benutze meinen Braun 340SCA nur mit dieser von Braun "Computerblende" genannten Funktion und bin mit der Belichtung meiner Bilder fast immer zufrieden.
Und, was mir extrem wichtig ist, ich habe keinen störenden Vorblitz!

mrieglhofer 10.03.2006 21:22

Da kann ich mich nur anschließen. Jetzt habe ich gerade wieder getestet, gestestet und getestet. Mit TTL-HSS (Vorblitz) geht es immer wieder und immer mal geht es halt auch nicht. Die Belichtungsqualität im normalen Aufnahmebereich ist auch nicht besser.

Mit A-Automatik, die auch der älteste Metz schon hatte, kann ich Omnibounce, Vorsätze, Schreibmaschienenpapier und was weiss ich vor den Reflektor tun und die Belichtung paßt immer recht gut.

Damit ist für mich der alte Telecomputer immer noch die zuverlässigste Meßmethode.

Markus

Christoph63 15.03.2006 13:23

Das *prust* bezieht sich auf das, was man vor 25 Jahren als Computer bezeichnet. Ansonstenist es ein zuverlässige Messart.

HeinS 15.03.2006 14:14

Hallo, ein Unterschied zwischen Bitz "Computerblende" und Kamera "TTL" ist der Messwinkel, der im Allgemeinen bei der Kamera grösser ist. Beim CT beträgt Sensormesswinkel 25 Grad und bei der Kamera je nach Objektiv zB. 65° Ausserdem hat man, gerade beim Stablitz, noch den Versatz zum Objektiv, was auch zu Messfehlern führen kann. Es gibt es extra für Nahaufnahmen eine Winkelschiene, die den Blitz näher an das Objektiv führt.
Ansonsten, wenn der Messwinkel alle wichtigen Motivteile erfasst, ist die Genauigkeit sehr gut.
Die Sonne gibt es auch schon länger und Licht ist Licht. ;) :)

Wichtig ist auch die Tatsache, dass die Leitzahl 45 sich auf 65 Grad Ausleuchtwinkel bezieht, was 35 mmm Brennweite wären. Wenn man das mal auf die modernen Blitze mit Leitzahl 50 bei 105 mm bezieht, dann sind das (geschätzt) beim Metz 80, oder?

Peanuts 15.03.2006 14:43

Zitat:

Zitat von Christoph63
Das *prust* bezieht sich auf das, was man vor 25 Jahren als Computer bezeichnet.

Vor 25 Jahren gab's noch Analogrechner mit denen man z.B. Differentialgleichungen lösen konnte. Die Schaltung in einem Computerblitz ist ist zwar kein Analogrechner sondern ein Regelkreis aber die Übergänge sind fließend.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.